Nahrungsergänzungsmittel. Wie lässt sich die Leistungssteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern erklären?

Ein fachlicher Überblick über Effekte und Grenzen zum Doping

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Nahrungsergänzungsmittel. Wie lässt sich die Leistungssteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern erklären? by Bernd Sanders, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Sanders ISBN: 9783656166122
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Sanders
ISBN: 9783656166122
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 2.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Grundlangen der Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Fitness, Wellness, Gesundheit und Schönheit sind Ideale, nach denen Jung und Alt gleichermaßen streben. Immer größer wird deshalb die Bereitschaft der Bevölkerung, Produkte zu konsumieren, die diese Wünsche unterstützen. Der Gesundheitsmarkt umfasst längst nicht mehr nur Arzneimittel zur Selbstmedikation. Functional Food, Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und andere Produktgruppen konkurrieren um die Gunst der Käufer. (vlg. Hahn 2001, Seite 7) Aber auch Sportler zeigen zunehmend Interesse an NEM, verbunden mit der Hoffnung die eigene Leistung zu steigern oder zu erhalten. Häufig werden NEM leistungssteigernde Eigenschaften nachgesagt. Der Markt für NEM ist groß und unübersichtlich, so dass es schwer fallen kann NEM in eine bestimmte Kategorie einzuordnen. Nicht nur die Vertriebsform, sondern auch die versprochenen Eigenschaften der Produkte lassen auf Arzneimittel schließen. Auch die Darreichungsform (z.B. Tabletten, Pulver, Gele, Flüssigkeiten) lassen den Konsumenten eher zu dem Schluss kommen, es würde sich um Arzneimittel handeln. Die gesetzliche Einordnung er NEM scheint aber klar reguliert zu sein. Die NEM gelten nach deutschem Recht als Lebensmittel und werden bei der Qualitätskontrollen, sowie bei der Versteuerung als Lebensmittel behandelt. ... Natürlich ist der Bereich der NEM sehr umfangreich, daher bedarf es einer genaueren Auseinadersetzung mit der Materie. Daher behandelt diese Ausarbeitung die verschiedenen legalen und illegalen NEM. Zu Beginn möchte ich die rechtliche Situation in Deutschland vorstellen und damit die Gesetzeslage festhalten. Um dem Leser einen Überblick der Materie zu gewährleisten werde ich die zahlreichen NEM kategorisieren und jede Kategorie kurz vorstellen. Somit wird eine Grundlage geschaffen, auf der später aufgebaut werden kann. Da verschiedene Substanzen (z.B. BCAAs, Ginseng, Creatin etc.) regelmäßig in der Presse erwähnt und zum Teil hoch gepriesen werden, möchte ich die bekanntesten NEM-Stoffe zusätzlich vorstellen. Besonderen Wert lege ich darauf, dem Leser nicht nur einen Überblick über die legalen und somit in Deutschland frei käuflichen Produkte zu verschaffen, sondern auch die in Deutschland verbotenen NEM möchte ich nicht unbeachtet lassen. Schließlich sind diese in vielen Nachbarländern (z.b. Holland, England) sowie in den USA frei verkäuflich. Außerdem besteht bei diesen Produkten besonderer Abgrenzungsbedarf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 2.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Grundlangen der Sportmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Fitness, Wellness, Gesundheit und Schönheit sind Ideale, nach denen Jung und Alt gleichermaßen streben. Immer größer wird deshalb die Bereitschaft der Bevölkerung, Produkte zu konsumieren, die diese Wünsche unterstützen. Der Gesundheitsmarkt umfasst längst nicht mehr nur Arzneimittel zur Selbstmedikation. Functional Food, Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und andere Produktgruppen konkurrieren um die Gunst der Käufer. (vlg. Hahn 2001, Seite 7) Aber auch Sportler zeigen zunehmend Interesse an NEM, verbunden mit der Hoffnung die eigene Leistung zu steigern oder zu erhalten. Häufig werden NEM leistungssteigernde Eigenschaften nachgesagt. Der Markt für NEM ist groß und unübersichtlich, so dass es schwer fallen kann NEM in eine bestimmte Kategorie einzuordnen. Nicht nur die Vertriebsform, sondern auch die versprochenen Eigenschaften der Produkte lassen auf Arzneimittel schließen. Auch die Darreichungsform (z.B. Tabletten, Pulver, Gele, Flüssigkeiten) lassen den Konsumenten eher zu dem Schluss kommen, es würde sich um Arzneimittel handeln. Die gesetzliche Einordnung er NEM scheint aber klar reguliert zu sein. Die NEM gelten nach deutschem Recht als Lebensmittel und werden bei der Qualitätskontrollen, sowie bei der Versteuerung als Lebensmittel behandelt. ... Natürlich ist der Bereich der NEM sehr umfangreich, daher bedarf es einer genaueren Auseinadersetzung mit der Materie. Daher behandelt diese Ausarbeitung die verschiedenen legalen und illegalen NEM. Zu Beginn möchte ich die rechtliche Situation in Deutschland vorstellen und damit die Gesetzeslage festhalten. Um dem Leser einen Überblick der Materie zu gewährleisten werde ich die zahlreichen NEM kategorisieren und jede Kategorie kurz vorstellen. Somit wird eine Grundlage geschaffen, auf der später aufgebaut werden kann. Da verschiedene Substanzen (z.B. BCAAs, Ginseng, Creatin etc.) regelmäßig in der Presse erwähnt und zum Teil hoch gepriesen werden, möchte ich die bekanntesten NEM-Stoffe zusätzlich vorstellen. Besonderen Wert lege ich darauf, dem Leser nicht nur einen Überblick über die legalen und somit in Deutschland frei käuflichen Produkte zu verschaffen, sondern auch die in Deutschland verbotenen NEM möchte ich nicht unbeachtet lassen. Schließlich sind diese in vielen Nachbarländern (z.b. Holland, England) sowie in den USA frei verkäuflich. Außerdem besteht bei diesen Produkten besonderer Abgrenzungsbedarf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reformblockaden auf dem deutschen Arbeitsmarkt by Bernd Sanders
Cover of the book Den danske venstrefløjs modstand mod den Europæiske Union by Bernd Sanders
Cover of the book Schulische und außerschulische Lernorte im dualen System by Bernd Sanders
Cover of the book Ironie in Unternehmen by Bernd Sanders
Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes auf den Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH by Bernd Sanders
Cover of the book Das frühmittelalterliche Dorf by Bernd Sanders
Cover of the book Unterrichtsvorführung 'Mario im Wind' by Bernd Sanders
Cover of the book GEO - Special features in the product, price, placement and promotion management considering the current market-situation in the German press advertising industry by Bernd Sanders
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung von Arbeitnehmern nach geringwertigen Vermögensdelikten by Bernd Sanders
Cover of the book Financial analysis of the transport of wood chips as an option among other solid fiberbased combustibles from the USA to Germany by Bernd Sanders
Cover of the book Lebenswelten junger Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Familie, Freundschaft und Partnerschaft by Bernd Sanders
Cover of the book Die Lasswell-Formel by Bernd Sanders
Cover of the book Adolf Hitler - eine religiöse Figur? by Bernd Sanders
Cover of the book Die Grundsätze des Taylorismus by Bernd Sanders
Cover of the book Das Thema 'Glück' als Gegenstand des Sachunterrichts in der Grundschule by Bernd Sanders
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy