Die Grundsätze des Taylorismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Die Grundsätze des Taylorismus by Serdar Demirel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Serdar Demirel ISBN: 9783640547852
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Serdar Demirel
ISBN: 9783640547852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 03 - Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Arbeit und Beschäftigung im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Taylorismus beschreibt grob gesehen eine Grundeinstellung des Arbeiters aus einer betriebswissenschaftlichen Perspektive, die hinsichtlich der Arbeitswelt, zur optimalen Ergiebigkeit und Produktionseffiziens des Betriebes in dem sie arbeiten, beitragen soll. Dies wird durch die Vernachlässigung der Selbstzweckhaftigkeit und die Instrumentalisierung des arbeitenden Menschen erreicht. Im Taylorismus 'wird der Mensch als Produktionsfaktor begriffen, den es mit Produktionsfaktoren anderer Art (Betriebsmitteln, Werkstoffen) zur Erzielung der optimalen Ergiebigkeit der Produktion zu kombinieren gilt.' Die Bezeichnung 'Taylorismus' geht zurück auf den amerikanischen Ingenieur Fredric Winslow Taylor ( 1856-1915 ), der einer der ersten war, der sich mit der Optimierung und Ausschöpfung der Menschlichen Arbeitskraft in wissenschaftlich, industriellem Verständnis auseinander setzte. Sein Ziel war eine wissenschaftliche Gestaltung der Arbeitsverrichtung, welche auch anders als 'Scientific Management' bezeichnet wird, die auf Arbeits - und Zeitstudien basierend, der exakten Analyse von Arbeitsabläufen diente. Die Wissenschaftlichkeit war in einer systematischen Vorgehensweise nach folgendem Grundmuster schematisiert [...] Das heutige Bild des Taylorismus ist stark negativ behaftet, welches unter anderem durch anspruchslose Tätigkeiten, die Austauschbarkeit des Arbeiters und durch den geldlichen Anreiz zur Arbeitsverrichtung begründet ist. Auf diese Punkte werde ich im Nachfolgenden näher eingehen. Zunächst jedoch werde ich auf die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung eingehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 03 - Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Arbeit und Beschäftigung im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Taylorismus beschreibt grob gesehen eine Grundeinstellung des Arbeiters aus einer betriebswissenschaftlichen Perspektive, die hinsichtlich der Arbeitswelt, zur optimalen Ergiebigkeit und Produktionseffiziens des Betriebes in dem sie arbeiten, beitragen soll. Dies wird durch die Vernachlässigung der Selbstzweckhaftigkeit und die Instrumentalisierung des arbeitenden Menschen erreicht. Im Taylorismus 'wird der Mensch als Produktionsfaktor begriffen, den es mit Produktionsfaktoren anderer Art (Betriebsmitteln, Werkstoffen) zur Erzielung der optimalen Ergiebigkeit der Produktion zu kombinieren gilt.' Die Bezeichnung 'Taylorismus' geht zurück auf den amerikanischen Ingenieur Fredric Winslow Taylor ( 1856-1915 ), der einer der ersten war, der sich mit der Optimierung und Ausschöpfung der Menschlichen Arbeitskraft in wissenschaftlich, industriellem Verständnis auseinander setzte. Sein Ziel war eine wissenschaftliche Gestaltung der Arbeitsverrichtung, welche auch anders als 'Scientific Management' bezeichnet wird, die auf Arbeits - und Zeitstudien basierend, der exakten Analyse von Arbeitsabläufen diente. Die Wissenschaftlichkeit war in einer systematischen Vorgehensweise nach folgendem Grundmuster schematisiert [...] Das heutige Bild des Taylorismus ist stark negativ behaftet, welches unter anderem durch anspruchslose Tätigkeiten, die Austauschbarkeit des Arbeiters und durch den geldlichen Anreiz zur Arbeitsverrichtung begründet ist. Auf diese Punkte werde ich im Nachfolgenden näher eingehen. Zunächst jedoch werde ich auf die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung eingehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kandidat Adalberts von Mainz - Die Königswahl von 1125 und ihre Sieger by Serdar Demirel
Cover of the book Friedrich Nietzsche und Thomas S. Kuhn by Serdar Demirel
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Motivation und Leistung by Serdar Demirel
Cover of the book Filmindustrie - Historische Entwicklungen in Europa und den USA by Serdar Demirel
Cover of the book Die Getriebemontage im JD-Werk Mannheim by Serdar Demirel
Cover of the book Selbstregulation und Selbstwirksamkeit im Gesundheitsverhalten by Serdar Demirel
Cover of the book Das Verhältnis des Apostel Paulus zu den Juden und Heiden by Serdar Demirel
Cover of the book Stand und Entwicklungstendenzen der Budgetierung by Serdar Demirel
Cover of the book Lokal produziert - global gehandelt by Serdar Demirel
Cover of the book Das Märchen im Medienzeitalter und sein möglicher Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung by Serdar Demirel
Cover of the book Gender-Jihad. Der Kampf islamischer Feministinnen für Frauenrechte und eine Neuauslegung des Korans by Serdar Demirel
Cover of the book Charakteristik des russischen Adjektivs als Wortart by Serdar Demirel
Cover of the book Der Palast des Parlamentes in Bukarest by Serdar Demirel
Cover of the book Vergangenheitsbewältigung nach Adorno by Serdar Demirel
Cover of the book Ein Städtevergleich: London und Kalkutta - Unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsstruktur by Serdar Demirel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy