Die Grundsätze des Taylorismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Die Grundsätze des Taylorismus by Serdar Demirel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Serdar Demirel ISBN: 9783640547852
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Serdar Demirel
ISBN: 9783640547852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 03 - Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Arbeit und Beschäftigung im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Taylorismus beschreibt grob gesehen eine Grundeinstellung des Arbeiters aus einer betriebswissenschaftlichen Perspektive, die hinsichtlich der Arbeitswelt, zur optimalen Ergiebigkeit und Produktionseffiziens des Betriebes in dem sie arbeiten, beitragen soll. Dies wird durch die Vernachlässigung der Selbstzweckhaftigkeit und die Instrumentalisierung des arbeitenden Menschen erreicht. Im Taylorismus 'wird der Mensch als Produktionsfaktor begriffen, den es mit Produktionsfaktoren anderer Art (Betriebsmitteln, Werkstoffen) zur Erzielung der optimalen Ergiebigkeit der Produktion zu kombinieren gilt.' Die Bezeichnung 'Taylorismus' geht zurück auf den amerikanischen Ingenieur Fredric Winslow Taylor ( 1856-1915 ), der einer der ersten war, der sich mit der Optimierung und Ausschöpfung der Menschlichen Arbeitskraft in wissenschaftlich, industriellem Verständnis auseinander setzte. Sein Ziel war eine wissenschaftliche Gestaltung der Arbeitsverrichtung, welche auch anders als 'Scientific Management' bezeichnet wird, die auf Arbeits - und Zeitstudien basierend, der exakten Analyse von Arbeitsabläufen diente. Die Wissenschaftlichkeit war in einer systematischen Vorgehensweise nach folgendem Grundmuster schematisiert [...] Das heutige Bild des Taylorismus ist stark negativ behaftet, welches unter anderem durch anspruchslose Tätigkeiten, die Austauschbarkeit des Arbeiters und durch den geldlichen Anreiz zur Arbeitsverrichtung begründet ist. Auf diese Punkte werde ich im Nachfolgenden näher eingehen. Zunächst jedoch werde ich auf die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung eingehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 03 - Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Arbeit und Beschäftigung im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Taylorismus beschreibt grob gesehen eine Grundeinstellung des Arbeiters aus einer betriebswissenschaftlichen Perspektive, die hinsichtlich der Arbeitswelt, zur optimalen Ergiebigkeit und Produktionseffiziens des Betriebes in dem sie arbeiten, beitragen soll. Dies wird durch die Vernachlässigung der Selbstzweckhaftigkeit und die Instrumentalisierung des arbeitenden Menschen erreicht. Im Taylorismus 'wird der Mensch als Produktionsfaktor begriffen, den es mit Produktionsfaktoren anderer Art (Betriebsmitteln, Werkstoffen) zur Erzielung der optimalen Ergiebigkeit der Produktion zu kombinieren gilt.' Die Bezeichnung 'Taylorismus' geht zurück auf den amerikanischen Ingenieur Fredric Winslow Taylor ( 1856-1915 ), der einer der ersten war, der sich mit der Optimierung und Ausschöpfung der Menschlichen Arbeitskraft in wissenschaftlich, industriellem Verständnis auseinander setzte. Sein Ziel war eine wissenschaftliche Gestaltung der Arbeitsverrichtung, welche auch anders als 'Scientific Management' bezeichnet wird, die auf Arbeits - und Zeitstudien basierend, der exakten Analyse von Arbeitsabläufen diente. Die Wissenschaftlichkeit war in einer systematischen Vorgehensweise nach folgendem Grundmuster schematisiert [...] Das heutige Bild des Taylorismus ist stark negativ behaftet, welches unter anderem durch anspruchslose Tätigkeiten, die Austauschbarkeit des Arbeiters und durch den geldlichen Anreiz zur Arbeitsverrichtung begründet ist. Auf diese Punkte werde ich im Nachfolgenden näher eingehen. Zunächst jedoch werde ich auf die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung eingehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelle Kompetenz by Serdar Demirel
Cover of the book Statistical analysis in practice and Evaluation of research results by Serdar Demirel
Cover of the book Flash - Professionelle Grundlagen by Serdar Demirel
Cover of the book Der Fürst als Notbischof - Luther und die Fürstenreformation by Serdar Demirel
Cover of the book Journalismus als Beruf - Modelle der Journalismusforschung by Serdar Demirel
Cover of the book Rut, Ester, Judit - Vergleich der drei Frauen und ihrer Rollen by Serdar Demirel
Cover of the book Abraham Lincoln's 'Gettysburg Address': The Rhetoric of American Civil Religion by Serdar Demirel
Cover of the book Varieties of Capitalism. Nachkriegs-Deutschland und der Versuch einer Einordnung by Serdar Demirel
Cover of the book Menschen mit selbstverletzendem Verhalten und die sozialpädagogischen Interventionen im Vergleich zur psychosomatischen Behandlung by Serdar Demirel
Cover of the book Neuseeland. Landeskunde, Klima und Tourismus by Serdar Demirel
Cover of the book Ist 'Lesen durch Schreiben' (Jürgen Reichen) auch eine Alternative für legasthene Kinder? by Serdar Demirel
Cover of the book Webvertising: Werbung im Internet und ihre Nutzung in der Pflege by Serdar Demirel
Cover of the book 'Nos' (1836) - Das Groteske bei N. V. Gogol by Serdar Demirel
Cover of the book Mythologia Americana - Willa Cather's Nebraska novels and the myth of the frontier by Serdar Demirel
Cover of the book Das historische Jugendbuch by Serdar Demirel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy