Anforderungen an Person und Kompetenz eines Religionslehrers

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Anforderungen an Person und Kompetenz eines Religionslehrers by Sabrina Hetjans, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Hetjans ISBN: 9783638309011
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Hetjans
ISBN: 9783638309011
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Universität Osnabrück (Katholische Theologie), Veranstaltung: Praktische Theologie, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die besten methodischen und medientechnischen Mittel im Unterricht können eines nicht ersetzen und zwar die lebendige, engagierte und informierte Vermittlung durch den Lehrer. Dieses gilt besonders in einem Fach wie Religion. Hier ist nicht nur die Motivationskraft gefragt, sondern auch ein bewußtes Glaubenszeugnis spielt eine große Rolle. Der Beruf Religionslehrer 1 bedeutet auf der einen Seite, dass man ständig an der eigenen Person und auf der anderen Seite an der Sache und der Methode arbeiten muss. 2 Der Religionslehrer steht ständig im Spannungsfeld zwischen Staat, Kirche, Schule und Gesellschaft. Die einzelnen Erwartungen, die diese Gruppen an die Person des Religionslehrers stellen, sind sehr hoch und teilweise aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit schwer zu bewältigen. In unserer heutigen Gesellschaft gibt es ein bestimmtes Images von Religion. Der Religionslehrer und das Fach das er vertritt, wird ständig von Schülern, Eltern und Kollegen in Frage gestellt. Fragen wie z.B. ist der Religionsunterricht an staatlichen Schulen nötig oder wie fromm muß ein Religionslehrer sein, stehen an der Tagesordnung. Es stellt sich daher die Frage: 'Welche Anforderungen werden in unserem heutigen Schulwesen an Person und Kompetenz eines Religionslehrers gestellt?' In meiner Hausarbeit erläutere ich daher als erstes die Begrifflichkeiten Lehrer und Religionslehrer und beschäftige mich weiter mit den wichtigsten Bestimmungen des Grundgesetzes, wobei ich Punkte wie z.B. die Freiheit des Religionslehrers und Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach anspreche. Anschließend setze ich mich mit dem Religionslehrer unter dem öffentlichen Anspruch auseinander. Hier wird näher auf die einzelnen Erwartungen von Staat, Kirche und Gesellschaft eingegangen. Um mich mit dem zweiten Teil meiner Fragestellung beschäftigen zu können, beginne ich daher mit der Definition des Begriffes Kompetenz. Im Anschluss werden die einzelnen Kompetenzen von mir aufgeführt, wobei Punkte wie z.B. Konfliktbewältigungen, verschiedener Unterrichtsmodelle und Unterrichtsformen zur Sprache kommen, bevor ich dann mit meinem Fazit die Hausarbeit abschließe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Universität Osnabrück (Katholische Theologie), Veranstaltung: Praktische Theologie, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die besten methodischen und medientechnischen Mittel im Unterricht können eines nicht ersetzen und zwar die lebendige, engagierte und informierte Vermittlung durch den Lehrer. Dieses gilt besonders in einem Fach wie Religion. Hier ist nicht nur die Motivationskraft gefragt, sondern auch ein bewußtes Glaubenszeugnis spielt eine große Rolle. Der Beruf Religionslehrer 1 bedeutet auf der einen Seite, dass man ständig an der eigenen Person und auf der anderen Seite an der Sache und der Methode arbeiten muss. 2 Der Religionslehrer steht ständig im Spannungsfeld zwischen Staat, Kirche, Schule und Gesellschaft. Die einzelnen Erwartungen, die diese Gruppen an die Person des Religionslehrers stellen, sind sehr hoch und teilweise aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit schwer zu bewältigen. In unserer heutigen Gesellschaft gibt es ein bestimmtes Images von Religion. Der Religionslehrer und das Fach das er vertritt, wird ständig von Schülern, Eltern und Kollegen in Frage gestellt. Fragen wie z.B. ist der Religionsunterricht an staatlichen Schulen nötig oder wie fromm muß ein Religionslehrer sein, stehen an der Tagesordnung. Es stellt sich daher die Frage: 'Welche Anforderungen werden in unserem heutigen Schulwesen an Person und Kompetenz eines Religionslehrers gestellt?' In meiner Hausarbeit erläutere ich daher als erstes die Begrifflichkeiten Lehrer und Religionslehrer und beschäftige mich weiter mit den wichtigsten Bestimmungen des Grundgesetzes, wobei ich Punkte wie z.B. die Freiheit des Religionslehrers und Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach anspreche. Anschließend setze ich mich mit dem Religionslehrer unter dem öffentlichen Anspruch auseinander. Hier wird näher auf die einzelnen Erwartungen von Staat, Kirche und Gesellschaft eingegangen. Um mich mit dem zweiten Teil meiner Fragestellung beschäftigen zu können, beginne ich daher mit der Definition des Begriffes Kompetenz. Im Anschluss werden die einzelnen Kompetenzen von mir aufgeführt, wobei Punkte wie z.B. Konfliktbewältigungen, verschiedener Unterrichtsmodelle und Unterrichtsformen zur Sprache kommen, bevor ich dann mit meinem Fazit die Hausarbeit abschließe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wissensbegriff in De docta ignorantia (Die belehrte Unwissenheit) von Nikolaus von Kues by Sabrina Hetjans
Cover of the book Modellspezifikation von multivariaten ökonomischen Zeitreihen by Sabrina Hetjans
Cover of the book Partnerberatung und Paartherapie mit 'Theratalk' by Sabrina Hetjans
Cover of the book Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik) by Sabrina Hetjans
Cover of the book Market access for foreign investors in China 2016. Investigating the Draft Foreign Investment Law by Sabrina Hetjans
Cover of the book Effektivität (efficacy) von Sexualtherapie by Sabrina Hetjans
Cover of the book Motivation beim Zweitspracherwerb und Arten der Motivation by Sabrina Hetjans
Cover of the book Die Rolle Finnlands bei der Europäischen Integration by Sabrina Hetjans
Cover of the book Liebe als gesellschaftliches Phänomen im Funktionswandel der Zeit by Sabrina Hetjans
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard in Non Profit-Organisationen by Sabrina Hetjans
Cover of the book Bügelwäscheaufbewahrungstruhe - schlüsselfertig - übereinstimmen: Das deutsche Kompositum und seine Wiedergabe im Französischen by Sabrina Hetjans
Cover of the book Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule mit Hilfe von Bildungs- und Lerngeschichten by Sabrina Hetjans
Cover of the book Die Funktion von Finanzintermediären bei der Plazierung von Aktien by Sabrina Hetjans
Cover of the book Friedenstheoretische Kernfragen aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen by Sabrina Hetjans
Cover of the book Möglichkeiten der Differenzierung im Projektunterricht by Sabrina Hetjans
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy