Anna Risi bei Feuerbach und Leighton - ein Vergleich

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Anna Risi bei Feuerbach und Leighton - ein Vergleich by Marie Schabow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Schabow ISBN: 9783656064459
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Schabow
ISBN: 9783656064459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Veranstaltung: Maler und Modell, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit den Künstlern Lord Frederic Leighton und Anselm Feuerbach auseinandersetzen, wobei die Künstler vergleichend betrachtet werden sollen. Ihre Biographien und Gesamtwerke stehen hier nicht im Vordergrund des Vergleiches, sondern werden nur in so fern Bestandteil sein, wie sie für den eigentlichen Vergleich von Nöten sein werden und als Hintergrundinformationen wichtig erscheinen. Die Vergleichsbasis für die Arbeit ist das italienische Modell Anna Risi, welches von beiden Malern unabhängig voneinander innerhalb eines kurzen zeitlichen Abstands 'entdeckt' und gemalt wurde. Als Basis des Vergleiches soll dabei die Bildbeschreibung und Bildanalyse ausgewählter Werke dienen. Darauf aufbauend möchte ich mich damit beschäftigen, wie die beiden auf den ersten Blick sehr verschiedenen Künstler mit dem gleichen Modell umgegangen sind, was sie für Lösungen gefunden haben und wie sie sie im Kontext gesehen haben und dem Betrachter präsentieren. Neben diesen kunsthistorischen Fragen soll auch dem Verhältnis von Maler und Modell auf den Grund gegangen werden. Wie sind Leighton und Feuerbach mit Anna Risi umgegangen und was hatten sie für eine Beziehung zu ihr? Und was können wir in dem Zusammenhang aus den Bildern herauslesen? Mich interessiert dabei auch die Frage, was für eine (Künstler-)Person Anna Risi vor sich hatte, wie sie auf sie eingegangen und mit ihr umgegangen ist und wie diese Fragen und Erkenntnisse in den bildlichen Kontext einzuordnen sind. Auch stellt sich die Frage nach Verhältnis von Mann und Frau bzw. Künstler und Frau. Was für einen Blick und was für ein Verständnis von Frau hatte der Künstler bei der Betrachtung und beim Malen seines weiblichen Modells? Dabei möchte ich noch anmerken, dass wir hier eine besonders interessante Konstellation zur Grundlage haben, in dem wir das Modell als festen Ausgangspunkt betrachten können und anhand ihr die beiden Künstler in ihrer künstlerischen und auch charakterlichen Ausprägung betrachten können. In meinem Aufbau und meiner Argumentation folge ich in groben Zügen der Arbeit Maria Gabriele Vogelbergs, die einen ähnlichen Vergleich anstellt, werde dabei aber auch in einigen Punkten von ihr abweichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte), Veranstaltung: Maler und Modell, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit den Künstlern Lord Frederic Leighton und Anselm Feuerbach auseinandersetzen, wobei die Künstler vergleichend betrachtet werden sollen. Ihre Biographien und Gesamtwerke stehen hier nicht im Vordergrund des Vergleiches, sondern werden nur in so fern Bestandteil sein, wie sie für den eigentlichen Vergleich von Nöten sein werden und als Hintergrundinformationen wichtig erscheinen. Die Vergleichsbasis für die Arbeit ist das italienische Modell Anna Risi, welches von beiden Malern unabhängig voneinander innerhalb eines kurzen zeitlichen Abstands 'entdeckt' und gemalt wurde. Als Basis des Vergleiches soll dabei die Bildbeschreibung und Bildanalyse ausgewählter Werke dienen. Darauf aufbauend möchte ich mich damit beschäftigen, wie die beiden auf den ersten Blick sehr verschiedenen Künstler mit dem gleichen Modell umgegangen sind, was sie für Lösungen gefunden haben und wie sie sie im Kontext gesehen haben und dem Betrachter präsentieren. Neben diesen kunsthistorischen Fragen soll auch dem Verhältnis von Maler und Modell auf den Grund gegangen werden. Wie sind Leighton und Feuerbach mit Anna Risi umgegangen und was hatten sie für eine Beziehung zu ihr? Und was können wir in dem Zusammenhang aus den Bildern herauslesen? Mich interessiert dabei auch die Frage, was für eine (Künstler-)Person Anna Risi vor sich hatte, wie sie auf sie eingegangen und mit ihr umgegangen ist und wie diese Fragen und Erkenntnisse in den bildlichen Kontext einzuordnen sind. Auch stellt sich die Frage nach Verhältnis von Mann und Frau bzw. Künstler und Frau. Was für einen Blick und was für ein Verständnis von Frau hatte der Künstler bei der Betrachtung und beim Malen seines weiblichen Modells? Dabei möchte ich noch anmerken, dass wir hier eine besonders interessante Konstellation zur Grundlage haben, in dem wir das Modell als festen Ausgangspunkt betrachten können und anhand ihr die beiden Künstler in ihrer künstlerischen und auch charakterlichen Ausprägung betrachten können. In meinem Aufbau und meiner Argumentation folge ich in groben Zügen der Arbeit Maria Gabriele Vogelbergs, die einen ähnlichen Vergleich anstellt, werde dabei aber auch in einigen Punkten von ihr abweichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kostenerstattung bei ausgewählten Naturheilverfahren durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) by Marie Schabow
Cover of the book Risikomanagement nach der ISO 31000:2009. Grundlagen und Anwendungsbeispiel by Marie Schabow
Cover of the book Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa by Marie Schabow
Cover of the book Britische EU-Skepsis - Kritik und Alternativen by Marie Schabow
Cover of the book Landesrechtliche Regelungen zum Recht der Wirtschaft. Grundlagen, Anwendungsfelder und aktuelle Rechtsfragen by Marie Schabow
Cover of the book Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg by Marie Schabow
Cover of the book Der Automobilhandel in der Krise by Marie Schabow
Cover of the book Jnana-Yoga - ein Kurzüberblick by Marie Schabow
Cover of the book Der 'Mitteleuropa-Gedanke' im 19. Jahrhundert by Marie Schabow
Cover of the book Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen by Marie Schabow
Cover of the book James Brown and the Black Power Movement or Was America's Soul Brother Number One a Black Nationalist? by Marie Schabow
Cover of the book Militär und Gesellschaft während des Dreißigjährigen Krieges by Marie Schabow
Cover of the book Besonderheiten der Übersetzung jüdischer Realia am Beispiel Simon Dubnows 'Kniga ?izni' by Marie Schabow
Cover of the book Beschwerdemanagement als Kundenbindungsinstrument by Marie Schabow
Cover of the book Trainingslehre III: Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Marie Schabow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy