Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule by Angelina Kalden, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angelina Kalden ISBN: 9783638255790
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angelina Kalden
ISBN: 9783638255790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: keine, Technische Universität Berlin (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: PS, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft in der Bundesrepublik wird schon seit einiger Zeit immer vielfältiger. Die ausländischen Familien werden nicht mehr als Gastarbeiter betrachtet. Stattdessen gehört es mittlerweile zum normalen Erscheinungsbild einer Schulklasse, dass in ihr Kinder aus verschiedenen Nationen und Kulturen anzutreffen sind. Was jeder aus eigener Erfahrung mitbekommen hat und Manfred Schreiner in seinen Ausführungen noch einmal betont, ist die Tatsache, dass sich einige ausländische Mitbürger assimilieren, während andere bewusst ihre kulturelle, religiöse und ethnische Identität aufrechterhalten, wodurch sie eher abgelehnt werden. Aktuell ist der Konflikt um das Verbot des Tragens von Kopftüchern in der Schule, woraufhin betroffene ausländische Lehramtsstudentinnen bereits den Studiengang wechselten. Auf Seiten der Deutschen und der ausländischen Mitbürger herrschen nach wie vor große Vorurteile. In der vorliegenden Arbeit werde ich erst kurz die Probleme der Migrantenkinder in der Schule vorstellen. Anschließend gehe ich auf Ansätze und Theorien ein, die bereits durchgeführt worden sind, und möchte aufzeigen, ob und in wie weit sie etwas an der Situation verändert haben oder ändern können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: keine, Technische Universität Berlin (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: PS, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft in der Bundesrepublik wird schon seit einiger Zeit immer vielfältiger. Die ausländischen Familien werden nicht mehr als Gastarbeiter betrachtet. Stattdessen gehört es mittlerweile zum normalen Erscheinungsbild einer Schulklasse, dass in ihr Kinder aus verschiedenen Nationen und Kulturen anzutreffen sind. Was jeder aus eigener Erfahrung mitbekommen hat und Manfred Schreiner in seinen Ausführungen noch einmal betont, ist die Tatsache, dass sich einige ausländische Mitbürger assimilieren, während andere bewusst ihre kulturelle, religiöse und ethnische Identität aufrechterhalten, wodurch sie eher abgelehnt werden. Aktuell ist der Konflikt um das Verbot des Tragens von Kopftüchern in der Schule, woraufhin betroffene ausländische Lehramtsstudentinnen bereits den Studiengang wechselten. Auf Seiten der Deutschen und der ausländischen Mitbürger herrschen nach wie vor große Vorurteile. In der vorliegenden Arbeit werde ich erst kurz die Probleme der Migrantenkinder in der Schule vorstellen. Anschließend gehe ich auf Ansätze und Theorien ein, die bereits durchgeführt worden sind, und möchte aufzeigen, ob und in wie weit sie etwas an der Situation verändert haben oder ändern können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was bedeutet Identität nach Lothar Krappmann und Karl Haußer? by Angelina Kalden
Cover of the book Genozidale Taeter und ihre Motivation am Beispiel der Konzentrationslager und GULags by Angelina Kalden
Cover of the book Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich by Angelina Kalden
Cover of the book Das Phänomen der Genrevermischungen und die BBC-Serie 'Doctor Who' in der Analyse by Angelina Kalden
Cover of the book Bernhard Schlinks 'Der Vorleser' im Zentrum der Projektarbeit by Angelina Kalden
Cover of the book Der Schulgottesdienst im Kontext der Schulpastoral by Angelina Kalden
Cover of the book Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden by Angelina Kalden
Cover of the book E-Mail, Chat und Newsgroups - Aktuelle Kommunikationsformen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft by Angelina Kalden
Cover of the book Podcasts. Potenziale und Einsatzmöglichkeiten innovativer Audiomedien in pädagogischen Kontexten und Implikationen für ihre effektive Ausgestaltung by Angelina Kalden
Cover of the book Arbeitsweise und Einfluss der Ratingagenturen auf die europäische Politik und auf die Kursentwicklung griechischer Staatsanleihen by Angelina Kalden
Cover of the book Hausarbeit zum Thema Medienkompetenz by Angelina Kalden
Cover of the book Die geteilte deutsche Eisenbahn - Schienenverkehrsströme von 1945 bis 1989 in BRD und DDR by Angelina Kalden
Cover of the book Methodenkritik einer qualitativen Studie - mit Bezug auf Ann Orloffs 'The Politics of Pensions' by Angelina Kalden
Cover of the book Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB von konstitutiv in Bezug genommenen Tarifverträgen by Angelina Kalden
Cover of the book Die Liturgiereform zur Zeit der Katholischen Aufklärung by Angelina Kalden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy