Neue Medien als Lernmedien - Ausgewählte Aspekte

Ausgewählte Aspekte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Neue Medien als Lernmedien - Ausgewählte Aspekte by Julia Broßmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Broßmann ISBN: 9783638340359
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Broßmann
ISBN: 9783638340359
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Internet zu einem Massenmedium entwickelt, so dass der eigene Internetanschluss und das Surfen im Netz inzwischen für viele zu einem Stück Normalität geworden ist. Für die meisten heutigen Benutzer ist es einerseits ein Werkzeug zur schnellen und preiswerten Beschaffung und zum Austausch von Informationen und andererseits eröffnet es neue Kommunikationswege und Kontaktmöglichkeiten. Auch der Bildungsbereich blieb von dieser Entwicklung nicht unberührt: Schüler loggen sich von ihrem Klassenzimmer aus in Datennetze ein, besorgen sich Informationen, die sie für eine Arbeit oder ein Referat brauchen oder sie wählen Lernprogramme im Netz aus und bearbeiten sie selbstständig. Neben Büchern, Fachzeitschriften, Fernsehen und Video wird somit auch das Internet als Lernmedium genutzt. Es ist heute ein alltägliches und nicht mehr wegzudenkendes Element der Lernarbeit, welches jedoch erst seit etwa 1997 gezielt zum Lernen eingesetzt wird. 1 Auf Grund dieser Erkenntnisse wird sich diese Arbeit schwerpunktmäßig auf das neue Medium Internet beziehen. In dieser Arbeit will ich nun die Frage klären, inwieweit das Internet in der Schule und im Aus- und Weiterbildungsbereich als Lernmedium eingesetzt werden kann. Dabei werde ich aber nur einige Auszüge aus dem breiten Spektrum der Möglichkeiten aufzeigen. Beginnen werde ich mit einer kurzen Definition und Entstehungsgeschichte des Internets, sowie aktuellen Zahlen. Im zweiten Kapitel wird herausgestellt, welche Bedeutung das Internet und die digitalen Medien allgemein in der heutigen Gesellschaft haben und welche wichtige Rolle sie dort einnehmen. Das dritte Kapitel steht unter dem großen Thema E-Learning. Nach einer kurzen Erläuterung des Begriffes zeige ich im folgenden zwei Möglichkeiten auf, inwieweit das Internet für Lernzwecke genutzt werden kann. Zum einen werden Chancen und Risiken des Internets als Hilfsmittel im Unterrichtsprozess (in der Schule) aus Sicht der Schüler aufgezeigt (wobei es sinnvoll erscheint, den Einsatz neuer Medien erst ab der 5. Klasse im Unterricht aufzunehmen, da in der Grundschule zunächst die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen gefestigt werden müssen). Untersuchungsgegenstand sind somit Schüler der 5.-12. Klasse, Unis und Hochschulen ausgenommen, da dort das Internet schon ganz selbstverständlich in den Lernprozess integriert ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Internet zu einem Massenmedium entwickelt, so dass der eigene Internetanschluss und das Surfen im Netz inzwischen für viele zu einem Stück Normalität geworden ist. Für die meisten heutigen Benutzer ist es einerseits ein Werkzeug zur schnellen und preiswerten Beschaffung und zum Austausch von Informationen und andererseits eröffnet es neue Kommunikationswege und Kontaktmöglichkeiten. Auch der Bildungsbereich blieb von dieser Entwicklung nicht unberührt: Schüler loggen sich von ihrem Klassenzimmer aus in Datennetze ein, besorgen sich Informationen, die sie für eine Arbeit oder ein Referat brauchen oder sie wählen Lernprogramme im Netz aus und bearbeiten sie selbstständig. Neben Büchern, Fachzeitschriften, Fernsehen und Video wird somit auch das Internet als Lernmedium genutzt. Es ist heute ein alltägliches und nicht mehr wegzudenkendes Element der Lernarbeit, welches jedoch erst seit etwa 1997 gezielt zum Lernen eingesetzt wird. 1 Auf Grund dieser Erkenntnisse wird sich diese Arbeit schwerpunktmäßig auf das neue Medium Internet beziehen. In dieser Arbeit will ich nun die Frage klären, inwieweit das Internet in der Schule und im Aus- und Weiterbildungsbereich als Lernmedium eingesetzt werden kann. Dabei werde ich aber nur einige Auszüge aus dem breiten Spektrum der Möglichkeiten aufzeigen. Beginnen werde ich mit einer kurzen Definition und Entstehungsgeschichte des Internets, sowie aktuellen Zahlen. Im zweiten Kapitel wird herausgestellt, welche Bedeutung das Internet und die digitalen Medien allgemein in der heutigen Gesellschaft haben und welche wichtige Rolle sie dort einnehmen. Das dritte Kapitel steht unter dem großen Thema E-Learning. Nach einer kurzen Erläuterung des Begriffes zeige ich im folgenden zwei Möglichkeiten auf, inwieweit das Internet für Lernzwecke genutzt werden kann. Zum einen werden Chancen und Risiken des Internets als Hilfsmittel im Unterrichtsprozess (in der Schule) aus Sicht der Schüler aufgezeigt (wobei es sinnvoll erscheint, den Einsatz neuer Medien erst ab der 5. Klasse im Unterricht aufzunehmen, da in der Grundschule zunächst die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen gefestigt werden müssen). Untersuchungsgegenstand sind somit Schüler der 5.-12. Klasse, Unis und Hochschulen ausgenommen, da dort das Internet schon ganz selbstverständlich in den Lernprozess integriert ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung by Julia Broßmann
Cover of the book Drogen im Mogulreich - Drugs in the Mughal Empire by Julia Broßmann
Cover of the book Ökonomische Systemzusammenhänge erklären by Julia Broßmann
Cover of the book Idealstädte verschiedener Epochen by Julia Broßmann
Cover of the book Fitnessökonomie. Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik by Julia Broßmann
Cover of the book Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für den Schulunterricht by Julia Broßmann
Cover of the book Schweigepflicht und Berichtspflicht des sozialen Dienstes im Strafvollzug by Julia Broßmann
Cover of the book Rede und gesellschaftlich-politische Theorie. Jürgen Habermas in der studentischen Protestbewegung der sechziger Jahre by Julia Broßmann
Cover of the book Der Gläubiger mit Schiedsklausel im Insolvenzverfahren - Wechselwirkungen zwischen Insolvenz- und Schiedsrecht by Julia Broßmann
Cover of the book Chancen und Risiken von Onlineauktionen aus Prinzipal-Agenten-Sicht by Julia Broßmann
Cover of the book Zubereitung eines Obsttellers (Unterweisung Koch / Köchin) by Julia Broßmann
Cover of the book Implementierung eines Schichtleiter/innenkonzeptes auf einer neurochirurgischen Intensivstation eines Berliner Klinikums by Julia Broßmann
Cover of the book Entstehung und Entwicklung von Avot und Avot de-Rabbi Natan by Julia Broßmann
Cover of the book Kritische Lebensereignisse im biographischen Verlauf und der Zusammenbruch der Weimarer Republik als biographisches Ereignis by Julia Broßmann
Cover of the book Niccolò Machiavellis Determinanten politischen Handelns für die Republik by Julia Broßmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy