Dyskalkulie - Definition, Symptome und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Dyskalkulie - Definition, Symptome und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen by Andrea Koppe, Sylvia Rau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Koppe, Sylvia Rau ISBN: 9783640678891
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Koppe, Sylvia Rau
ISBN: 9783640678891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Modul: Kindliche Bildungsprozesse und Diagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren wird bei Grundschulkindern immer öfter die als ein Phänomen gesehene Dyskalkulie wahrgenommen. Mathematische Kenntnisse sind für die Persönlichkeitsentwicklung unerlässlich um die Schullaufbahn erfolgreich zu absolvieren. Mathematisches Verständnis für die Rechenoperationen und Grundrechenarten sowie deren praktische Anwendbarkeit im alltäglichen Leben sind dabei unentbehrlich. Erst seit den 80er Jahren wird dieser Problematik mehr wissenschaftliches Interesse beigemessen. Die steigende Sensibilität dieses Problems erfordert ein näheres Eingehen auf die Ätiologie und Pathogenese, um frühzeitig Schwierigkeiten zu diagnostizieren und daraus angemessene Interventionsmaßnahmen zu entwickeln. Abschließend ist festzustellen, dass die Brisanz des Themas nicht zu unterschätzen oder wegzudiskutieren ist. Die Wissenschaftler sind sich über die Multikausalität des Phänomens der Dyskalkulie einig. Dies erklärt auch die unterschiedlichen Definitionsversuche und Herangehensweisen, die aber immer auch von einer Wechselwirkung der Faktoren ausgehen. Weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet sind notwendig, um gegebenenfalls Präventions- und Interventionsmaßnahmen optimal für ein aktiv-entdeckendes Lernen weiter zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der frühkindlichen Bildung gewidmet werden, da sich schon ab dem ersten Lebensjahr grundlegende Raum- und Zeitvorstellungen sowie ein Grundverständnis für Anzahl und Rechenoperationen im weitesten Sinne entfalten. Ein rechtzeitiges Erkennen von individuellen Auffälligkeiten kann mitunter durch gezielte Maßnahmen in diesem Alter spätere Defizite kompensieren und sich so positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Modul: Kindliche Bildungsprozesse und Diagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren wird bei Grundschulkindern immer öfter die als ein Phänomen gesehene Dyskalkulie wahrgenommen. Mathematische Kenntnisse sind für die Persönlichkeitsentwicklung unerlässlich um die Schullaufbahn erfolgreich zu absolvieren. Mathematisches Verständnis für die Rechenoperationen und Grundrechenarten sowie deren praktische Anwendbarkeit im alltäglichen Leben sind dabei unentbehrlich. Erst seit den 80er Jahren wird dieser Problematik mehr wissenschaftliches Interesse beigemessen. Die steigende Sensibilität dieses Problems erfordert ein näheres Eingehen auf die Ätiologie und Pathogenese, um frühzeitig Schwierigkeiten zu diagnostizieren und daraus angemessene Interventionsmaßnahmen zu entwickeln. Abschließend ist festzustellen, dass die Brisanz des Themas nicht zu unterschätzen oder wegzudiskutieren ist. Die Wissenschaftler sind sich über die Multikausalität des Phänomens der Dyskalkulie einig. Dies erklärt auch die unterschiedlichen Definitionsversuche und Herangehensweisen, die aber immer auch von einer Wechselwirkung der Faktoren ausgehen. Weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet sind notwendig, um gegebenenfalls Präventions- und Interventionsmaßnahmen optimal für ein aktiv-entdeckendes Lernen weiter zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der frühkindlichen Bildung gewidmet werden, da sich schon ab dem ersten Lebensjahr grundlegende Raum- und Zeitvorstellungen sowie ein Grundverständnis für Anzahl und Rechenoperationen im weitesten Sinne entfalten. Ein rechtzeitiges Erkennen von individuellen Auffälligkeiten kann mitunter durch gezielte Maßnahmen in diesem Alter spätere Defizite kompensieren und sich so positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Menschen mit geistiger Behinderung 'normal'? - Reflexionen zur Normalismusdiskussion by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Oil boom in Nigeria and its consequences for the country s economic development by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Diagnosebasierte Risikoadjustierungsverfahren in wettbewerblichen Krankenversicherungssystemen by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Produkt- und Markenpiraterie: Schutz der Marke im internationalen und nationalen Recht by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Titus Manlius Imperiosus Torquatus - exemplum severitatis by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book BASF in China - Setting International Health, Safety and Environmental Standards by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Luxus- oder Massenkonsum? Südostasiatische Importe in den Niederlanden der Frühen Neuzeit by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Der Berliner Kongress in den Erinnerungen des Freiherrn von Radowitz - Aspekte einer autobiografischen Perspektive by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Analyse des Basistextes: 'Jean-Jacques Rousseau: 'Diskurs über die Ungleichheit' by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Migration und Religion - Religiöse Gruppen und Mobilität by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Die Elementenlehre der Astrologie als methodisches Mittel in der Fremdsprachenaneignung by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Was genau ist ein Erlebnis? Antworten der Emotionspsychologie für Erlebnismanager by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Was ist Gerechtigkeit? by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Darstellung und Bewertung des Strukturvertriebs am Beispiel Tupperware by Andrea Koppe, Sylvia Rau
Cover of the book Internationale Direktinvestitionen und ihre Rolle in der Globalisierung by Andrea Koppe, Sylvia Rau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy