'An der Nordseeküste ...' - Dünen, Watt und Me(e)hr für Naturbegeisterte

Anregungen und Materialien für den Unterricht

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Biology
Cover of the book 'An der Nordseeküste ...' - Dünen, Watt und Me(e)hr für Naturbegeisterte by Ute Fehnker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Fehnker ISBN: 9783640685141
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Fehnker
ISBN: 9783640685141
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Universität Bremen (FB 12, Fachbezogene Bildungswissenschaften, Arbeitsorientierte Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Damals an der Nordsee...' - die ersten touristischen Spuren führen in dieser Region bis in das Jahr 1783 zurück. Der Pastor Janus auf der Nordseeinsel Juist hatte in den Gazetten seiner Zeit gelesen, dass die Briten die gesundheitsfördernde Wirkung des Meerwassers entdeckt und daher Bäder im Meer genommen hatten. Dies veranlasste ihn darüber nachzudenken, ob sich die Heilkraft des Meeres nicht auch auf seiner Insel zugunsten der armen Bewohner auswerten ließe. Mit diesen Überlegungen begann eine Erfolgsgeschichte, die heute Millionen von Touristen pro Jahr an die deutsche Nordseeküste führt. Diese Entwicklung hat allerdings zwei Seiten: Ohne die vielen Besucher würden viele Menschen an der Küste keine Arbeit haben. Aber zu viel Tourismus belastet die Natur. Die einzigartige Landschaft muss geschützt werden, damit sie auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt. Qualitätsmerkmale für den Urlaub rücken damit, sowohl auf Seiten der Anbieter als auch der Reisenden selbst, mehr als bisher in den Vordergrund. Die Nordseeregion bietet günstige Voraussetzungen, sie als zukunftsfähiges Reiseziel zu empfehlen. In der Verantwortung der Reisenden liegt es, sich entsprechend vorzubereiten und geeignete Angebote zu wählen. Schülerinnen und Schüler erhalten mit den Materialien die Gelegenheit, sich vielschichtig mit verschiedenen Eigenarten der Nordseeregion auseinander zu setzen. Sie erwerben exemplarische Kenntnisse über ökologische, soziale und wirtschaftliche Eigenheiten, aber auch über Konflikte in diesen Bereichen. Mit den erworbenen Kenntnissen sind sie in der Lage, Kriterien eines zukunftsfähigen Tourismus bei der Planung und der Durchführung einer Nordseereise zu berücksichtigen. Es wird jeweils kurz und kompakt in das Thema eingeführt. Daraus entwickeln sich dann Forschertipps, die die Jugendlichen zu verschiedenen Aktionen anregen. Die Lernenden können sich mit den Informationen sowohl zur Vorbereitung in der Schule als auch direkt an der Nordsee beschäftigen. Die ausgewählten Themen ermöglichen verschiedene exemplarische Sichtweisen auf die Urlaubsregion Nordsee.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Biologie - Didaktik, Universität Bremen (FB 12, Fachbezogene Bildungswissenschaften, Arbeitsorientierte Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Damals an der Nordsee...' - die ersten touristischen Spuren führen in dieser Region bis in das Jahr 1783 zurück. Der Pastor Janus auf der Nordseeinsel Juist hatte in den Gazetten seiner Zeit gelesen, dass die Briten die gesundheitsfördernde Wirkung des Meerwassers entdeckt und daher Bäder im Meer genommen hatten. Dies veranlasste ihn darüber nachzudenken, ob sich die Heilkraft des Meeres nicht auch auf seiner Insel zugunsten der armen Bewohner auswerten ließe. Mit diesen Überlegungen begann eine Erfolgsgeschichte, die heute Millionen von Touristen pro Jahr an die deutsche Nordseeküste führt. Diese Entwicklung hat allerdings zwei Seiten: Ohne die vielen Besucher würden viele Menschen an der Küste keine Arbeit haben. Aber zu viel Tourismus belastet die Natur. Die einzigartige Landschaft muss geschützt werden, damit sie auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt. Qualitätsmerkmale für den Urlaub rücken damit, sowohl auf Seiten der Anbieter als auch der Reisenden selbst, mehr als bisher in den Vordergrund. Die Nordseeregion bietet günstige Voraussetzungen, sie als zukunftsfähiges Reiseziel zu empfehlen. In der Verantwortung der Reisenden liegt es, sich entsprechend vorzubereiten und geeignete Angebote zu wählen. Schülerinnen und Schüler erhalten mit den Materialien die Gelegenheit, sich vielschichtig mit verschiedenen Eigenarten der Nordseeregion auseinander zu setzen. Sie erwerben exemplarische Kenntnisse über ökologische, soziale und wirtschaftliche Eigenheiten, aber auch über Konflikte in diesen Bereichen. Mit den erworbenen Kenntnissen sind sie in der Lage, Kriterien eines zukunftsfähigen Tourismus bei der Planung und der Durchführung einer Nordseereise zu berücksichtigen. Es wird jeweils kurz und kompakt in das Thema eingeführt. Daraus entwickeln sich dann Forschertipps, die die Jugendlichen zu verschiedenen Aktionen anregen. Die Lernenden können sich mit den Informationen sowohl zur Vorbereitung in der Schule als auch direkt an der Nordsee beschäftigen. Die ausgewählten Themen ermöglichen verschiedene exemplarische Sichtweisen auf die Urlaubsregion Nordsee.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Punitive Damages. Conditions, Limits, Proportionality by Ute Fehnker
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Ute Fehnker
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer. Zu Widerstand und Ergebung by Ute Fehnker
Cover of the book The role of universal grammar in Second Language Acquisition (SLA) by Ute Fehnker
Cover of the book Aufbau einer plattformunabhängigen hydrologischen Sensor-Web-Anwendung für Smartphones und Tablets by Ute Fehnker
Cover of the book Nachweis lexikalisch-semantischer Merkmale innerhalb einer Sprache an einem ausgewählten Textbeispiel by Ute Fehnker
Cover of the book The Differences between Groups and Teams. A Comparative Conceptual Analysis and Practical Implications by Ute Fehnker
Cover of the book Malende Superfrauen by Ute Fehnker
Cover of the book Die Lebensordnung Gottes in Bibel und Koran by Ute Fehnker
Cover of the book Insolvenzen in der Bauindustrie by Ute Fehnker
Cover of the book Das Lernfeldkonzept mit seinen Leitzielen und didaktischen Gestaltungsprinzipien für den Berufsschulunterricht by Ute Fehnker
Cover of the book Mietsicherheiten by Ute Fehnker
Cover of the book Schweden während des Zweiten Weltkrieges by Ute Fehnker
Cover of the book Kennzahlen zur Messung der Kundenzufriedenheit by Ute Fehnker
Cover of the book Bildungsaspekte der Zirkuspädagogik - Eine Studie zur Bildungsbedeutsamkeit der Zirkuspädagogik auf der Basis von ExpertInneninterviews by Ute Fehnker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy