Stadtentwicklung und funktionale Zentralität in Südwestdeutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Stadtentwicklung und funktionale Zentralität in Südwestdeutschland by Kerstin Remshard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Remshard ISBN: 9783638425650
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Remshard
ISBN: 9783638425650
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Geographie), Veranstaltung: Große Exkursion Südwestdeutschland, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast drei Viertel aller Städte in Südwestdeutschland sind Gründungen, die zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert entstanden. Es lassen sich hierbei mehrere verschiedene Gründungstypen unterscheiden: Bei dem ältesten Gründungstyp handelt es sich um die Römer- oder alten Bischofsstädte,wozu beispielsweise Speyer und Worms zu zählen sind. Bei diesen spätantiken Siedlungen lässt sich nicht nur eine ununterbrochene Siedlungskontinuität feststellen, sondern auch ein Fortbestehen zentraler Funktionen. Der zweite, wesentlich bedeutendere Entwicklungstyp sind die frühen Märkte,die als eigentliche Vorläufer und Schrittmacher des südwestdeutschen Städtewesens gelten. Seit der Zeit der Karolinger wurden Marktprivilegien sowohl an weltliche als auch geistliche Herrschaften verliehen. Die Marktsiedlungen entstanden aus Sicherheitsgründen fast immer in unmittelbarer Nachbarschaft des jeweiligen Herrschaftssitzes. So erwuchsen Marktgründungen bei königlichen Pfalzen, wie z.B. in Ulm, Rottweil, Pforzheim und Hall und ebenso bei Bischofssitzen wie in Marbach am Neckar oder in Ladenburg. Weitere frühe Marktorte sind Esslingen (siehe Abb.1), Herbrechtingen und Gmünd. Die meisten der frühen Märkte konnten dann im Laufe des 12. Jahrhunderts ihr Stadtrecht erwerben. Der dritte Typus der südwestdeutschen Städteentwicklung setzte im frühen 12. Jahrhundert ein, mit den ersten 'planmäßigen Neugründungen aus wilder Wurzel'(Kullen 1983, S.135). Hier leitete die Gründung Freiburgs im Breisgau (siehe Abb.2) durch die Herzöge von Zähringen den 'Boom' der mittelalterlichen Städtegründungen ein, da alle größeren Territorialherren nun diese strategische Wichtigkeit erkannten. Weitere Zähringer Gründungen sind Villingen, Offenburg, Neuenburg und Rottweil. Das besondere an diesen Städten ist, dass sie meisterlich in Lage, Grundriss und Struktur angelegt sind und damit eigentlich ihrer Zeit voraus. Auffällig sind hierbei ihre Größe, das geplante rechtwinklige Straßennetz mit den beiden breiten Mittelachsen die in vier Toren enden und nicht zuletzt die Kanalisation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Geographie), Veranstaltung: Große Exkursion Südwestdeutschland, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast drei Viertel aller Städte in Südwestdeutschland sind Gründungen, die zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert entstanden. Es lassen sich hierbei mehrere verschiedene Gründungstypen unterscheiden: Bei dem ältesten Gründungstyp handelt es sich um die Römer- oder alten Bischofsstädte,wozu beispielsweise Speyer und Worms zu zählen sind. Bei diesen spätantiken Siedlungen lässt sich nicht nur eine ununterbrochene Siedlungskontinuität feststellen, sondern auch ein Fortbestehen zentraler Funktionen. Der zweite, wesentlich bedeutendere Entwicklungstyp sind die frühen Märkte,die als eigentliche Vorläufer und Schrittmacher des südwestdeutschen Städtewesens gelten. Seit der Zeit der Karolinger wurden Marktprivilegien sowohl an weltliche als auch geistliche Herrschaften verliehen. Die Marktsiedlungen entstanden aus Sicherheitsgründen fast immer in unmittelbarer Nachbarschaft des jeweiligen Herrschaftssitzes. So erwuchsen Marktgründungen bei königlichen Pfalzen, wie z.B. in Ulm, Rottweil, Pforzheim und Hall und ebenso bei Bischofssitzen wie in Marbach am Neckar oder in Ladenburg. Weitere frühe Marktorte sind Esslingen (siehe Abb.1), Herbrechtingen und Gmünd. Die meisten der frühen Märkte konnten dann im Laufe des 12. Jahrhunderts ihr Stadtrecht erwerben. Der dritte Typus der südwestdeutschen Städteentwicklung setzte im frühen 12. Jahrhundert ein, mit den ersten 'planmäßigen Neugründungen aus wilder Wurzel'(Kullen 1983, S.135). Hier leitete die Gründung Freiburgs im Breisgau (siehe Abb.2) durch die Herzöge von Zähringen den 'Boom' der mittelalterlichen Städtegründungen ein, da alle größeren Territorialherren nun diese strategische Wichtigkeit erkannten. Weitere Zähringer Gründungen sind Villingen, Offenburg, Neuenburg und Rottweil. Das besondere an diesen Städten ist, dass sie meisterlich in Lage, Grundriss und Struktur angelegt sind und damit eigentlich ihrer Zeit voraus. Auffällig sind hierbei ihre Größe, das geplante rechtwinklige Straßennetz mit den beiden breiten Mittelachsen die in vier Toren enden und nicht zuletzt die Kanalisation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Demokratie - Geschichte, Elemente und Demokratiemodelle by Kerstin Remshard
Cover of the book Qualitätssicherung durch Klassifizierung im Campingwesen by Kerstin Remshard
Cover of the book Foreign Corrupt Practices Act und Korruptionsaffäre bei Siemens und Daimler. Ursachen und Folgen by Kerstin Remshard
Cover of the book Kulturföderalismus - Die Rolle des Bundes bei der Kulturförderung by Kerstin Remshard
Cover of the book Die Geschichte der Kibbutzbewegung by Kerstin Remshard
Cover of the book Alkoholwirkungen auf die Familie und Adoleszenz by Kerstin Remshard
Cover of the book Habitualisiertes und impulsives Kaufverhalten by Kerstin Remshard
Cover of the book Straßenkinder in Deutschland by Kerstin Remshard
Cover of the book Die Lehrpersonen in Kafkas 'Das Schloß' by Kerstin Remshard
Cover of the book '..und sie werden nicht mehr frei.' Die Geschichte der HJ by Kerstin Remshard
Cover of the book Die Phänomene des Vergessens, Erinnerns und der Fremdheit by Kerstin Remshard
Cover of the book Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600 by Kerstin Remshard
Cover of the book Metropolregionen - Ein Vergleich zwischen Frankfurt/Rhein-Main und Berlin-Brandenburg by Kerstin Remshard
Cover of the book Prüfungsangst als Zentrales Element der Schulangst: Das Praxisbeispiel Grundschule by Kerstin Remshard
Cover of the book Harvard Business Case Borealis by Kerstin Remshard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy