Ansätze zur Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Ansätze zur Analyse und Optimierung von Logistiknetzwerken by Mark-Ken Erdmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark-Ken Erdmann ISBN: 9783638728058
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark-Ken Erdmann
ISBN: 9783638728058
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, 205 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Globalisierung der Märkte sowie die steigende Individualisierung der Kundenbedürfnisse ergeben sich für Unternehmen vielfältige Chancen, aber auch veränderte Wettbewerbsanforderungen. Um dem wachsenden Wettbewerbsdruck Stand zu halten, forcieren viele Unternehmen die Suche nach zukunftsweisenden Konzepten unternehmensübergreifender Zusammenarbeit. Dabei gewinnt die Gestaltung überbetrieblicher Wertschöpfungsketten zunehmend an Bedeutung. Die Beherrschung dieser Netzwerke erfordert 'netzwerkfähige' Methoden und Instrumente, die eine flußorientierte Gestaltung überbetrieblicher Prozesse ermöglichen und somit die Basis für ein unternehmensgrenzenüberschreitendes Management schaffen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen daher Ansätze dargestellt werden, die eine Analyse und Optimierung unternehmensübergreifender Logistiknetzwerke unterstützen. Dem 'Phänomen' des Logistiknetzwerks soll sich dabei schrittweise von zwei Seiten genähert werden (2.). Im Rahmen der logistischen Grundlagen (2.1) erfolgt zunächst eine Definition des Logistikbegriffs (2.1.1) sowie eine allgemeine Charakterisierung von Logistiksystemen (2.1.2). Darauf aufbauend werden die bei der Gestaltung logistischer Systeme zu berücksichtigenden Gestaltungsprinzipien (2.1.3) und -ziele (2.1.4) eruiert, die die Bewertungsgrundlage logistischer Netzwerke bilden und eine zielführende Auswahl geeigneter Bewertungsinstrumente gewährleisten. Von anderer Seite erfolgt die Annäherung über eine Darstellung unternehmensübergreifender Zusammenarbeit in Form von Unternehmensnetzwerken (2.2). Nach einer Charakterisierung (2.2.1) und theoretischen Erklärung (2.2.2) von Unternehmensnetzwerken werden verschiedene Netzwerktypen (2.2.3) dargestellt und die Chancen von Unternehmensnetzwerken erläutert (2.2.4). Im dritten Abschnitt (3.) erfolgt dann eine integrative Betrachtung der zuvor beschriebenen Bereiche (3.1). Dabei wird nicht nur ein allgemeiner Rahmen zur Analyse logistischer Netzwerke dargestellt (3.2), sondern auch konkrete Instrumente zur Modellierung (3.3) und Bewertung (3.4) von Logistiknetzwerken erläutert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammenfassend gewürdigt und ein Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf gegeben (4.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, 205 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Globalisierung der Märkte sowie die steigende Individualisierung der Kundenbedürfnisse ergeben sich für Unternehmen vielfältige Chancen, aber auch veränderte Wettbewerbsanforderungen. Um dem wachsenden Wettbewerbsdruck Stand zu halten, forcieren viele Unternehmen die Suche nach zukunftsweisenden Konzepten unternehmensübergreifender Zusammenarbeit. Dabei gewinnt die Gestaltung überbetrieblicher Wertschöpfungsketten zunehmend an Bedeutung. Die Beherrschung dieser Netzwerke erfordert 'netzwerkfähige' Methoden und Instrumente, die eine flußorientierte Gestaltung überbetrieblicher Prozesse ermöglichen und somit die Basis für ein unternehmensgrenzenüberschreitendes Management schaffen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen daher Ansätze dargestellt werden, die eine Analyse und Optimierung unternehmensübergreifender Logistiknetzwerke unterstützen. Dem 'Phänomen' des Logistiknetzwerks soll sich dabei schrittweise von zwei Seiten genähert werden (2.). Im Rahmen der logistischen Grundlagen (2.1) erfolgt zunächst eine Definition des Logistikbegriffs (2.1.1) sowie eine allgemeine Charakterisierung von Logistiksystemen (2.1.2). Darauf aufbauend werden die bei der Gestaltung logistischer Systeme zu berücksichtigenden Gestaltungsprinzipien (2.1.3) und -ziele (2.1.4) eruiert, die die Bewertungsgrundlage logistischer Netzwerke bilden und eine zielführende Auswahl geeigneter Bewertungsinstrumente gewährleisten. Von anderer Seite erfolgt die Annäherung über eine Darstellung unternehmensübergreifender Zusammenarbeit in Form von Unternehmensnetzwerken (2.2). Nach einer Charakterisierung (2.2.1) und theoretischen Erklärung (2.2.2) von Unternehmensnetzwerken werden verschiedene Netzwerktypen (2.2.3) dargestellt und die Chancen von Unternehmensnetzwerken erläutert (2.2.4). Im dritten Abschnitt (3.) erfolgt dann eine integrative Betrachtung der zuvor beschriebenen Bereiche (3.1). Dabei wird nicht nur ein allgemeiner Rahmen zur Analyse logistischer Netzwerke dargestellt (3.2), sondern auch konkrete Instrumente zur Modellierung (3.3) und Bewertung (3.4) von Logistiknetzwerken erläutert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammenfassend gewürdigt und ein Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf gegeben (4.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt in den Medien unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Bildungsarmut - Eine Begriffsklärung by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Organic Agriculture in Poland: Chances and Challenges by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Grundlagen der Telearbeit - Voraussetzungen und Möglichkeiten - ein kurzer Überblick by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Jesus und seine Gebetsgewohnheiten by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Magische Elemente in der Religion Ugarits by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Strukturen des Bildungswesens im Vergleich ausgewählter europäischer Staaten by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Du sollst dir (k)ein Bildnis machen! by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book George Orwell and Englishness by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Friedrich der Große und sein Verhältnis zur Religion by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Regierungswechsel durch Demokratie: Karl Popper, Alles Leben ist Problemlösen by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Sprachentwicklungsstörungen by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Didaktische Modelle. Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik im Vergleich by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung by Mark-Ken Erdmann
Cover of the book Philosophie der Freiheit: Peter Bieris 'Handwerk der Freiheit' in der Diskussion by Mark-Ken Erdmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy