Modernisierung der Sozialdemokratie

Der 'Dritte Weg'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Modernisierung der Sozialdemokratie by Kathrin Pflipsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Pflipsen ISBN: 9783638050067
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Pflipsen
ISBN: 9783638050067
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialdemokratie hat sich in den letzten Jahren in Deutschland stark verändert. Mit den Schlagwörtern 'Dritter Weg' oder 'Neue Mitte' versuchten die Sozialdemokraten einen neuen Kurs in ihrer Programmatik und Politik einzuschlagen. Das Schröder-Blair-Papier, das von Gerhard Schröder und Tony Blair im Juli 1999 vorgelegt wurde, ist ein Versuch die neue Sozialdemokratie populärer zu machen und nationales wie internationales Interesse an dem Konzept des 'aktivierenden Sozialstaats' zu wecken. In Deutschland versuchte Schröder mit diesem Papier sowohl seine Wähler, als auch seine Parteigenossen auf die Wende in der Sozialdemokratie vorzubereiten. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff des 'Dritten Weges' und wie wurde er im speziellen in den Jahren 1998 bis 2002 von der rot-grünen Bundesregierung umgesetzt? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Hausarbeit geklärt werden. Sie möchte über die wichtigsten Ideen des Konzepts informieren und seine Umsetzbarkeit in der Politik näher erörtern. Im folgenden 2. Kapitel wird der Begriff des 'Dritten Weges' unter die Lupe genommen. Dabei geht es erstens um die Überlegungen Anthony Giddens`, der sich mit diesem Konzept intensiv auseinandergesetzt hat, zweitens um das Schröder-Blair-Papier, welches dieses Konzept aufgreift und drittens um die Reaktionen auf dieses Papier in europäischen Nachbarländern. Im 3. Kapitel soll untersucht werden, wie die Umsetzungsversuche dieser neuen Sozialdemokratie beschaffen waren, wobei dies im Rückblick auf Kontinuitätslinien oder Wandlungstendenzen innerhalb der Programmatik der rot-grünen Sozialpolitik (1998 -2002) vorgenommen wird. Sozialpolitische Leitlinien werden mit tatsächlichen sozialpolitischen Veränderungen während der Regierungszeit von Rot-Grün verglichen und begründet. Außerdem soll ein Parteienvergleich vorgenommen werden, um die Programmatik der neuen Sozialdemokratie auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit anderen Parteien zu untersuchen. Abschließend werden die in dieser Hausarbeit dargestellten Sachverhalte im Kapitel 4 zusammengefasst und mögliche Kritikpunkte an dem Konzept des 'Dritten Weges' geäußert. Anthony Giddens gab den Anstoß zu diesem Begriff, der aus politischen Debatten über die deutsche und auch europäische Sozialdemokratie nicht mehr weg zu denken ist. 1998 erschien sein Buch 'The Third Way: The Renewal of Social Democracy'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialdemokratie hat sich in den letzten Jahren in Deutschland stark verändert. Mit den Schlagwörtern 'Dritter Weg' oder 'Neue Mitte' versuchten die Sozialdemokraten einen neuen Kurs in ihrer Programmatik und Politik einzuschlagen. Das Schröder-Blair-Papier, das von Gerhard Schröder und Tony Blair im Juli 1999 vorgelegt wurde, ist ein Versuch die neue Sozialdemokratie populärer zu machen und nationales wie internationales Interesse an dem Konzept des 'aktivierenden Sozialstaats' zu wecken. In Deutschland versuchte Schröder mit diesem Papier sowohl seine Wähler, als auch seine Parteigenossen auf die Wende in der Sozialdemokratie vorzubereiten. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff des 'Dritten Weges' und wie wurde er im speziellen in den Jahren 1998 bis 2002 von der rot-grünen Bundesregierung umgesetzt? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Hausarbeit geklärt werden. Sie möchte über die wichtigsten Ideen des Konzepts informieren und seine Umsetzbarkeit in der Politik näher erörtern. Im folgenden 2. Kapitel wird der Begriff des 'Dritten Weges' unter die Lupe genommen. Dabei geht es erstens um die Überlegungen Anthony Giddens`, der sich mit diesem Konzept intensiv auseinandergesetzt hat, zweitens um das Schröder-Blair-Papier, welches dieses Konzept aufgreift und drittens um die Reaktionen auf dieses Papier in europäischen Nachbarländern. Im 3. Kapitel soll untersucht werden, wie die Umsetzungsversuche dieser neuen Sozialdemokratie beschaffen waren, wobei dies im Rückblick auf Kontinuitätslinien oder Wandlungstendenzen innerhalb der Programmatik der rot-grünen Sozialpolitik (1998 -2002) vorgenommen wird. Sozialpolitische Leitlinien werden mit tatsächlichen sozialpolitischen Veränderungen während der Regierungszeit von Rot-Grün verglichen und begründet. Außerdem soll ein Parteienvergleich vorgenommen werden, um die Programmatik der neuen Sozialdemokratie auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit anderen Parteien zu untersuchen. Abschließend werden die in dieser Hausarbeit dargestellten Sachverhalte im Kapitel 4 zusammengefasst und mögliche Kritikpunkte an dem Konzept des 'Dritten Weges' geäußert. Anthony Giddens gab den Anstoß zu diesem Begriff, der aus politischen Debatten über die deutsche und auch europäische Sozialdemokratie nicht mehr weg zu denken ist. 1998 erschien sein Buch 'The Third Way: The Renewal of Social Democracy'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mangelernährung im Krankenhaus. Finanzielle Auswirkungen und Handlungsempfehlungen by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Chinas Rohstoffinteressen in der Demokratischen Republik Kongo by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Frauenästhetik - anders als Männerästhetik by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Obdachlosigkeit und deren geschlechtsspezifische Problemstellung by Kathrin Pflipsen
Cover of the book 'Direkte Instruktion' als pädagogisch-didaktisches Verfahren by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Neugründung im Dienst der Armen und Vernachlässigten: Rosa Flesch und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Fehlleitung von Entwicklungshilfe und Humanitärer Hilfe in Somalia und das 'Do-No-Harm' - Prinzip als mögliche Präventivmaßnahme by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Instrument des operativen Controlling by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Die Finanzierung des Krankheitsrisikos vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Die tribunicia potestas im Prinzipat des Augustus by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Der Emissionshandel im Spiegel des Kyoto-Protokolls by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Zum Dissens in der Debatte um die Zulässigkeit des Klonens am Menschen im Islam by Kathrin Pflipsen
Cover of the book SEXUALERZIEHUNG IM BIOLOGIEUNTERRICHT - Eine Analyse und ein Vergleich der Lehrplaninhalte und Methoden sechs verschiedener Bundesländer by Kathrin Pflipsen
Cover of the book Toxic Leadership. Darstellung und Kritik by Kathrin Pflipsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy