Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos by Gerrit Thorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerrit Thorn ISBN: 9783640811373
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerrit Thorn
ISBN: 9783640811373
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des Target Costing, welches in den ersten Veröffentlichungen im deutschsprachigen Raum auch unter dem Begriff 'Marktorientiertes Zielkostenmanagement' oder 'Zielkostenrechnung' etabliert wurde, hat sich mittlerweile als ein bedeutungsvolles Standardinstrument des strategischen Kostenmanagements durchgesetzt. Dieses aus der Praxis stammende Instrument hat seinen Ursprung in Japan, wo es von den Autoren Sakurai, Tanaka, Hiromoto und Monden erstmals in der englischsprachigen Literatur behandelt wurde. Das Target Costing wird als ein Instrument zur marktorientierten Planung, Steuerung und Kontrolle der gesamten Produktlebenszykluskosten verstanden, welches bereits in der Entwicklungsphase des Produkts ansetzt, definiert. Target Costing ist demzufolge ein Instrument des strategischen Kostenmanagements, welches auf eine langfristige, also auf den gesamten Produktlebenszyklus ausgerichtete, Betrachtung zum Gegenstand hat. Wenn das Target Costing als strategisches Planungsinstrument des Kostenmanagements verstanden werden soll, so muss es einerseits die Dynamik einer langfristigen Betrachtung sowie das Risiko der Unsicherheit von Prognosen berücksichtigen, was es in seiner klassischen oder traditionellen Ausgestaltung als statischer Ansatz nicht erfüllt. Dieser Überlegung zufolge wird zum einem in der Literatur seit längerer Zeit die Dynamisierung des Target Costing gefordert und werden zum anderen auch bereits potentielle Ansätze zur Dynamisierung vorgestellt. Diese Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos ist Gegenstand dieser Diplomarbeit. Die damit einhergehende Problemstellung lässt sich demzufolge folgendermaßen definieren: 'Wie ist die Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos auszugestalten, welche neuen Erkenntnisse und Probleme ergeben sich daraus für das Target Costing als Managementinstrument?'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept des Target Costing, welches in den ersten Veröffentlichungen im deutschsprachigen Raum auch unter dem Begriff 'Marktorientiertes Zielkostenmanagement' oder 'Zielkostenrechnung' etabliert wurde, hat sich mittlerweile als ein bedeutungsvolles Standardinstrument des strategischen Kostenmanagements durchgesetzt. Dieses aus der Praxis stammende Instrument hat seinen Ursprung in Japan, wo es von den Autoren Sakurai, Tanaka, Hiromoto und Monden erstmals in der englischsprachigen Literatur behandelt wurde. Das Target Costing wird als ein Instrument zur marktorientierten Planung, Steuerung und Kontrolle der gesamten Produktlebenszykluskosten verstanden, welches bereits in der Entwicklungsphase des Produkts ansetzt, definiert. Target Costing ist demzufolge ein Instrument des strategischen Kostenmanagements, welches auf eine langfristige, also auf den gesamten Produktlebenszyklus ausgerichtete, Betrachtung zum Gegenstand hat. Wenn das Target Costing als strategisches Planungsinstrument des Kostenmanagements verstanden werden soll, so muss es einerseits die Dynamik einer langfristigen Betrachtung sowie das Risiko der Unsicherheit von Prognosen berücksichtigen, was es in seiner klassischen oder traditionellen Ausgestaltung als statischer Ansatz nicht erfüllt. Dieser Überlegung zufolge wird zum einem in der Literatur seit längerer Zeit die Dynamisierung des Target Costing gefordert und werden zum anderen auch bereits potentielle Ansätze zur Dynamisierung vorgestellt. Diese Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos ist Gegenstand dieser Diplomarbeit. Die damit einhergehende Problemstellung lässt sich demzufolge folgendermaßen definieren: 'Wie ist die Dynamisierung des Target Costing unter Einbeziehung des Risikos auszugestalten, welche neuen Erkenntnisse und Probleme ergeben sich daraus für das Target Costing als Managementinstrument?'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Credit Rating and the Impact on Capital Structure by Gerrit Thorn
Cover of the book Nutzungsmischung und öffentlicher Raum by Gerrit Thorn
Cover of the book Tourismus und Terrorismus by Gerrit Thorn
Cover of the book E-Commerce - Eine Betrachtung des B2C-Bereichs by Gerrit Thorn
Cover of the book Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls by Gerrit Thorn
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht. Weder Superrevisionsinstanz noch Ersatzgesetzgeber? by Gerrit Thorn
Cover of the book Leitfaden für ein Beratungsgespräch im Schulkontext by Gerrit Thorn
Cover of the book Berufung. Selbstverwirklichung oder Gottesbegegnung? by Gerrit Thorn
Cover of the book Demokratische Legitimation des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) als Instrument der Steuerung und Koordinierung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Gerrit Thorn
Cover of the book Eckart Conzes systemgeschichtlicher Ansatz zur Geschichte der internationalen Politik im Rahmen der modernen Politikgeschichte by Gerrit Thorn
Cover of the book Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen by Gerrit Thorn
Cover of the book Michelangelos Relief der Kentaurenschlacht by Gerrit Thorn
Cover of the book Der Machtbegriff nach Michel Foucault und das Problem Doping by Gerrit Thorn
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 4-Gang-Menüs (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Gerrit Thorn
Cover of the book Internationales Patentrecht by Gerrit Thorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy