Erziehungsratgeber im Zeitalter der Aufklärung und der Postmoderne - ein konkreter Vergleich anhand zweier ausgewählter Beispiele

ein konkreter Vergleich anhand zweier ausgewählter Beispiele

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Erziehungsratgeber im Zeitalter der Aufklärung und der Postmoderne - ein konkreter Vergleich anhand zweier ausgewählter Beispiele by Tanja Fackelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Fackelmann ISBN: 9783638559188
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Fackelmann
ISBN: 9783638559188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Pädagogik in Theorie und Praxis im Zeitalter der Aufklärung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit sind Erziehungsratgeber aus den Epochen Aufklärung und Postmoderne. Es wird ein konkreter Vergleich zwischen zwei Ratgebern angestellt: Friedrich Wilhelm Wedags 'Handbuch über die frühere sittliche Erziehung, zunächst zum Gebrauch für Mütter in Briefen abgefaßt' aus dem Jahre 1795 wird Thomas Lickonas 1989 erschienenem Buch 'Wie man gute Kinder erzieht! Die moralische Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zum Jugendalter und was Sie dazu beitragen können' gegenübergestellt. Vorab und ergänzend dazu gibt die Autorin Informationen über die beiden Schriftsteller und liefert Zustandscharakteristika über die beiden Zeitalter, um dem Leser/der Leserin so einen leichteren Zugang zu den epochalen Hintergründen zu verschaffen. Besondere Berücksichtigung fand hier die Frage, welchen Stellenwert Erziehung, Familie und Kinder in der jeweiligen Zeit einnehmen. Auch die Notwendigkeit der beiden Erziehungsratgeber ist vor diesem Hintergrund zu sehen: Sowohl für Wedag als auch für Lickona resultiert die Dringlichkeit der Ratgeber vor allem aus epochenspezifischen Problemen, was sich auch in der Wahl der Themen und der Ratschläge widerspiegelt. Beispielsweise war Kindersterblichkeit in der Aufklärung ein großes Problem, da bei weiten Teilen der Bevölkerung das Wissen über richtige Säuglingspflege und -ernährung fehlte. Wedag nahm sich in seinem Ratgeber diesem Problem an und versuchte durch konkrete Tipps diesen Missstand zu beseitigen. Heute ist dieses Problem nicht mehr vorhanden, weswegen bei Lickona diese Thematik in seinen Erziehungsratgeber keinen Einzug fand. Besonders auffallend ist, dass trotz der großen Zeitspanne zwischen den beiden Büchern gerade bei zeitungebundenen Themen Wedags und Lickonas Ratschläge und Ansichten in dieselbe Richtung deuten. Höchste Priorität hat bei beiden die Erziehung zu Mündigkeit und Moralität, da nur so Kinder dazu befähigt werden können, ihr Leben nach ihren eigenen Maximen auszurichten, zu denen sie durch Vernunft und Einsicht gelangt sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Hauptseminar: Pädagogik in Theorie und Praxis im Zeitalter der Aufklärung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit sind Erziehungsratgeber aus den Epochen Aufklärung und Postmoderne. Es wird ein konkreter Vergleich zwischen zwei Ratgebern angestellt: Friedrich Wilhelm Wedags 'Handbuch über die frühere sittliche Erziehung, zunächst zum Gebrauch für Mütter in Briefen abgefaßt' aus dem Jahre 1795 wird Thomas Lickonas 1989 erschienenem Buch 'Wie man gute Kinder erzieht! Die moralische Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zum Jugendalter und was Sie dazu beitragen können' gegenübergestellt. Vorab und ergänzend dazu gibt die Autorin Informationen über die beiden Schriftsteller und liefert Zustandscharakteristika über die beiden Zeitalter, um dem Leser/der Leserin so einen leichteren Zugang zu den epochalen Hintergründen zu verschaffen. Besondere Berücksichtigung fand hier die Frage, welchen Stellenwert Erziehung, Familie und Kinder in der jeweiligen Zeit einnehmen. Auch die Notwendigkeit der beiden Erziehungsratgeber ist vor diesem Hintergrund zu sehen: Sowohl für Wedag als auch für Lickona resultiert die Dringlichkeit der Ratgeber vor allem aus epochenspezifischen Problemen, was sich auch in der Wahl der Themen und der Ratschläge widerspiegelt. Beispielsweise war Kindersterblichkeit in der Aufklärung ein großes Problem, da bei weiten Teilen der Bevölkerung das Wissen über richtige Säuglingspflege und -ernährung fehlte. Wedag nahm sich in seinem Ratgeber diesem Problem an und versuchte durch konkrete Tipps diesen Missstand zu beseitigen. Heute ist dieses Problem nicht mehr vorhanden, weswegen bei Lickona diese Thematik in seinen Erziehungsratgeber keinen Einzug fand. Besonders auffallend ist, dass trotz der großen Zeitspanne zwischen den beiden Büchern gerade bei zeitungebundenen Themen Wedags und Lickonas Ratschläge und Ansichten in dieselbe Richtung deuten. Höchste Priorität hat bei beiden die Erziehung zu Mündigkeit und Moralität, da nur so Kinder dazu befähigt werden können, ihr Leben nach ihren eigenen Maximen auszurichten, zu denen sie durch Vernunft und Einsicht gelangt sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Projekt Lernwerkstatt by Tanja Fackelmann
Cover of the book Consuming and Consumed People. Violence in American Psycho by Tanja Fackelmann
Cover of the book Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand by Tanja Fackelmann
Cover of the book The Impact of Privatization and Nationalization on Bolivia?s Indigenous Citizens by Tanja Fackelmann
Cover of the book Max Weber und der Untergang der Weimarer Republik by Tanja Fackelmann
Cover of the book Where We Belong To by Tanja Fackelmann
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch im moralischen Diskurs by Tanja Fackelmann
Cover of the book Wahlkreis und politische Repräsentation by Tanja Fackelmann
Cover of the book Die archäologischen Besonderheitenden der Stadt von Mallia und des minoischen Palasts by Tanja Fackelmann
Cover of the book Zur schweren Vereinbarkeit von starker Verfassungsgerichtsbarkeit und Direktdemokratie by Tanja Fackelmann
Cover of the book Klafkis bildungstheoretische Didaktik im Überblick by Tanja Fackelmann
Cover of the book Ökologische Probleme des zentralafrikanischen Raumes by Tanja Fackelmann
Cover of the book Theologie nach Auschwitz by Tanja Fackelmann
Cover of the book Klassiker der modernen Anthropologie by Tanja Fackelmann
Cover of the book Leben als Suche nach dem Glück (Entwurf einer Unterrichtseinheit für die Klassen 9 - 12) by Tanja Fackelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy