Gebet als Thema des Unterrichts in der Sek.II

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Gebet als Thema des Unterrichts in der Sek.II by Andreas Bothmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Bothmann ISBN: 9783640948048
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Bothmann
ISBN: 9783640948048
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,00, Universität Kassel (Institut für ev.Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gebet ist ein zentraler Akt der Glaubenspraxis, in dem der Beter seinen Gott anspricht. Das bedeutet: der Beter hat einen Glauben und er hat eine Gottesvorstellung. Das Gebet kann ebenfalls ein sehr persönlicher Akt sein, der für den Betenden in seiner Suche nach Antworten auf existentielle Fragen entscheidende Bedeutung hat. Die hier vorliegende Arbeit will Wege aufzeigen, wie das Gebet als Thema des Unterricht an einer gymnasialen Oberstufe behandelt werden kann. Im Zuge der Vorbereitungen fiel mir auf, dass es reichlich Gebetsliteratur gibt, die sich vor allem aus Gebetsbüchern, Gebetsanleitungen und Sammlungen erbaulicher Texte für schwierige Lebenslagen zusammenstellt. Wenn man hingegen die theologische oder gar die religionspädagogische Fachliteratur konsultiert, hat es fast den Anschein, als sei vor allem letztere darum bemüht, das Thema Gebet im Unterricht geflissentlich weiträumig zu umfahren. Das ist insofern bedauerlich, da sich ja gerade Schülerinnen und Schüler in einer Lebensphase befinden, in der existentielle Fragen hinsichtlich der Lebensdeutung im Bezug auf jugendliche Wirklichkeitswahrnehmung nicht selten sind. Auch beim Blick in den Lehrplan muss man schon sehr genau suchen, wo das Gebet seinen Platz finden könnte. Der Grund für diesen Mangel an literarischer Präsenz liegt möglicherweise darin, dass heute einfach nicht mehr gebetet wird und dadurch das Gebet nicht mehr in seiner für den Menschen so bedeutenden Rolle erkannt wird. Man kann seit einiger Zeit unter Jugendlichen einen deutlichen Rückgang an Religiosität beobachten, der sich aber vor allem auf den Bereich institutioneller Religionspraxis erstreckt. Für den Umgang mit dem Thema Gebet im Unterricht scheint es mir daher wichtig, auch danach zu fragen, wo jugendliche Religiosität heute noch zu finden ist, und wie sie sich äußert. Da die Grundbedürfnisse des Menschen auch in einer sich stetig verändernden Welt gleich bleiben, liegt es nahe, zu erfragen, auf welchen Wegen Jugendliche heute ihre Probleme zur Sprache bringen. Die vorliegende Arbeit will dies anhand populärer Texte deutschsprachiger Musikinterpreten tun, die für Jugendliche als Idole gefeiert und verehrt werden. Wie zeigt sich die jugendliche Wirklichkeit und welchen Einfluss hat das auf jugendliche Religiosität? Welche Ausdrucksformen finden sich heutzutage im Repertoire jugendlicher Sprache und wie können Lehrkräfte darin ein zum Gebet möglicherweise analoges Sprechen erkennen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,00, Universität Kassel (Institut für ev.Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gebet ist ein zentraler Akt der Glaubenspraxis, in dem der Beter seinen Gott anspricht. Das bedeutet: der Beter hat einen Glauben und er hat eine Gottesvorstellung. Das Gebet kann ebenfalls ein sehr persönlicher Akt sein, der für den Betenden in seiner Suche nach Antworten auf existentielle Fragen entscheidende Bedeutung hat. Die hier vorliegende Arbeit will Wege aufzeigen, wie das Gebet als Thema des Unterricht an einer gymnasialen Oberstufe behandelt werden kann. Im Zuge der Vorbereitungen fiel mir auf, dass es reichlich Gebetsliteratur gibt, die sich vor allem aus Gebetsbüchern, Gebetsanleitungen und Sammlungen erbaulicher Texte für schwierige Lebenslagen zusammenstellt. Wenn man hingegen die theologische oder gar die religionspädagogische Fachliteratur konsultiert, hat es fast den Anschein, als sei vor allem letztere darum bemüht, das Thema Gebet im Unterricht geflissentlich weiträumig zu umfahren. Das ist insofern bedauerlich, da sich ja gerade Schülerinnen und Schüler in einer Lebensphase befinden, in der existentielle Fragen hinsichtlich der Lebensdeutung im Bezug auf jugendliche Wirklichkeitswahrnehmung nicht selten sind. Auch beim Blick in den Lehrplan muss man schon sehr genau suchen, wo das Gebet seinen Platz finden könnte. Der Grund für diesen Mangel an literarischer Präsenz liegt möglicherweise darin, dass heute einfach nicht mehr gebetet wird und dadurch das Gebet nicht mehr in seiner für den Menschen so bedeutenden Rolle erkannt wird. Man kann seit einiger Zeit unter Jugendlichen einen deutlichen Rückgang an Religiosität beobachten, der sich aber vor allem auf den Bereich institutioneller Religionspraxis erstreckt. Für den Umgang mit dem Thema Gebet im Unterricht scheint es mir daher wichtig, auch danach zu fragen, wo jugendliche Religiosität heute noch zu finden ist, und wie sie sich äußert. Da die Grundbedürfnisse des Menschen auch in einer sich stetig verändernden Welt gleich bleiben, liegt es nahe, zu erfragen, auf welchen Wegen Jugendliche heute ihre Probleme zur Sprache bringen. Die vorliegende Arbeit will dies anhand populärer Texte deutschsprachiger Musikinterpreten tun, die für Jugendliche als Idole gefeiert und verehrt werden. Wie zeigt sich die jugendliche Wirklichkeit und welchen Einfluss hat das auf jugendliche Religiosität? Welche Ausdrucksformen finden sich heutzutage im Repertoire jugendlicher Sprache und wie können Lehrkräfte darin ein zum Gebet möglicherweise analoges Sprechen erkennen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertragsgestaltung, -kontrolle und -anpassung für fremdbezogene Dienstleistungen by Andreas Bothmann
Cover of the book Entfestigung - eine Analyse anhand von Beispielen by Andreas Bothmann
Cover of the book Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? by Andreas Bothmann
Cover of the book Zur Problematik vertikaler Franchisevereinbarungen im deutschen und europäischen Kartellrecht unter Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnung 2790/1999 by Andreas Bothmann
Cover of the book Die Vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht by Andreas Bothmann
Cover of the book Die Konstruktion der französischen Nation von den Anfängen bis zur Revolution by Andreas Bothmann
Cover of the book Die Panathenäen - das Fest der Stadt zu Ehren der Göttin Athene by Andreas Bothmann
Cover of the book Textsorten im Russischen: Reportage by Andreas Bothmann
Cover of the book Das Problem der Leistungsbewertung im Offenen Unterricht by Andreas Bothmann
Cover of the book Entwicklung und Einführung eines zielgruppenspezifischen Konzeptes zur Gewinnung und Bindung von qualifizierten Fachkräften in mittelständischen Unternehmen by Andreas Bothmann
Cover of the book The Evil within - A motif analysis on Shakespeare´s 'Macbeth' by Andreas Bothmann
Cover of the book John Cage und der Zufall by Andreas Bothmann
Cover of the book The Process of Chinese Ingratiation. Social Exchange Theory by Andreas Bothmann
Cover of the book Hermann Baumgarten contra Heinrich von Treitschke - Analyse der Kontroverse im Rahmen des Historikerstreits um die Deutsche Geschichte by Andreas Bothmann
Cover of the book Salonkultur als Paradigma für neue Lernkultur? by Andreas Bothmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy