Erwerb von interkultureller Kompetenz in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Erwerb von interkultureller Kompetenz in der Schule by Alfons Scholten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alfons Scholten ISBN: 9783640339419
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alfons Scholten
ISBN: 9783640339419
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Problematisierung des Begriffs der 'Interkulturellen Kompetenz' mit Blick auf die schulische Didaktik entwickelt der Autor einige praxisorientierte Vorschläge dafür wie dieser Begriff in der Schule genutzt werden und wie diese Dimension in die schulische Arbeit einbezogen werden kann. Dabei spielt der Schüleraustausch - von Einzelnen und Klassen bzw. AG's - eine besondere Rolle. gen Raum etablierte und mittlerweile inflationär verwendet wird. Er definiert keineswegs eindeutige Fähigkeiten und lässt auch nicht auf einen abgrenzbaren Kanon von Lerninhalten schließen. Versucht man die verschiedenen Diskussionsbeiträge zu resümieren, so wird ersichtlich, dass wir es großteils mit persönlichkeitsbezogenen, sozialen Kompetenzen, verknüpft mit spezifischem Fachwissen für den jeweiligen Handlungskontext, zu tun haben (Sprung 2003: 4ff). In einer einfachen und häufig zitierten Definition bezeichnet 'Interkulturelle Kompetenz' deshalb zunächst nichts anderes als die Befähigung, in fremdkultureller Umgebung oder mit Angehörigen einer anderen Kultur als der eigenen 'angemessen und erfolgreich' zu handeln (Hinz-Rommel 1994: 56). Ein ähnlicher handlungsorientierter Kompetenzbegriff wird auch in den wenigen Studien vorgeschlagen, die den Begriff der 'interkulturellen Kompetenz' für die Arbeit im allgemeinbildenden Schulwesen verwenden: 'Interkulturelle Kompetenz ist die in einem Lernprozess erreichte Fähigkeit, im mittelbaren oder unmittelbaren Umgang mit Mitgliedern anderer Kulturen einen möglichst hohen Grad an Verständigung und Verstehen zu erzielen' (Bertels et al. 2004:33). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Problematisierung des Begriffs der 'Interkulturellen Kompetenz' mit Blick auf die schulische Didaktik entwickelt der Autor einige praxisorientierte Vorschläge dafür wie dieser Begriff in der Schule genutzt werden und wie diese Dimension in die schulische Arbeit einbezogen werden kann. Dabei spielt der Schüleraustausch - von Einzelnen und Klassen bzw. AG's - eine besondere Rolle. gen Raum etablierte und mittlerweile inflationär verwendet wird. Er definiert keineswegs eindeutige Fähigkeiten und lässt auch nicht auf einen abgrenzbaren Kanon von Lerninhalten schließen. Versucht man die verschiedenen Diskussionsbeiträge zu resümieren, so wird ersichtlich, dass wir es großteils mit persönlichkeitsbezogenen, sozialen Kompetenzen, verknüpft mit spezifischem Fachwissen für den jeweiligen Handlungskontext, zu tun haben (Sprung 2003: 4ff). In einer einfachen und häufig zitierten Definition bezeichnet 'Interkulturelle Kompetenz' deshalb zunächst nichts anderes als die Befähigung, in fremdkultureller Umgebung oder mit Angehörigen einer anderen Kultur als der eigenen 'angemessen und erfolgreich' zu handeln (Hinz-Rommel 1994: 56). Ein ähnlicher handlungsorientierter Kompetenzbegriff wird auch in den wenigen Studien vorgeschlagen, die den Begriff der 'interkulturellen Kompetenz' für die Arbeit im allgemeinbildenden Schulwesen verwenden: 'Interkulturelle Kompetenz ist die in einem Lernprozess erreichte Fähigkeit, im mittelbaren oder unmittelbaren Umgang mit Mitgliedern anderer Kulturen einen möglichst hohen Grad an Verständigung und Verstehen zu erzielen' (Bertels et al. 2004:33). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vokabelheft Immobilienkaufleute by Alfons Scholten
Cover of the book Steuerliche Anreize bei Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland by Alfons Scholten
Cover of the book Queens of Crime: American and British female detective novels over the course of time by Alfons Scholten
Cover of the book Angelika Kauffmann - Die Schweizer Porträtmalerin by Alfons Scholten
Cover of the book Beschreiben und analysieren sie die charakteristischen Unterschiede der Indizierungssysteme in den klassischen und neuen Medien by Alfons Scholten
Cover of the book Des einen Freud des anderen Leid: Produkte der dritten Welt. (Bearbeitung des Themas in Form eines Stationenlernens der Stationen: Banane, Organge, Kaffee, Kakao und Teppiche) by Alfons Scholten
Cover of the book Eine Tonplatte erstellen und dekorativ ausgestalten by Alfons Scholten
Cover of the book Die Finanzierungsproblematik im Recht der Erwachsenenbildung by Alfons Scholten
Cover of the book Aufgabenfelder und Adressaten der Schulsozialarbeit by Alfons Scholten
Cover of the book Der Stabilitätspakt und die Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion by Alfons Scholten
Cover of the book Symbolsprache und Gesellschaftliche Thematik in ausgewählten Romanen von John Steinbeck by Alfons Scholten
Cover of the book Die Psychologisierung in Sophokles und Jean Anouilhs 'Antigone' by Alfons Scholten
Cover of the book Lernstrategien und Lernerautonomie innerhalb der Wortschatzarbeit by Alfons Scholten
Cover of the book Medienerziehung in der politischen Bildung by Alfons Scholten
Cover of the book Sharing is caring? Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung by Alfons Scholten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy