Anwendung der Rawlsschen Theorie. Eine leere Theorie?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Anwendung der Rawlsschen Theorie. Eine leere Theorie? by Inga Bliermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Bliermann ISBN: 9783656350903
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Bliermann
ISBN: 9783656350903
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gibt es Gerechtigkeit auf Erden?' Eine Frage die sich viele fast täglich stellen. Was ist Gerechtigkeit, wie kann sie hergestellt werden und warum ist manches Handeln so ungerecht. Das sind Fragen, die geklärt werden wollen. Viele Philosophen haben sich genau diesen Fragen angenommen und den Versuch unternommen Theorien dazu aufzustellen und mögliche Antworten gegeben. Philosophie selbst ist aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt: Liebe zur Weisheit, das heißt es werden Erklärungsversuche unternommen um die Welt und die Fragen die sich zu ihr stellen zu charakterisieren als auch zu deuten. Im Seminar Rechtstheorie wurden verschiedene Philosophen behandelt, die sich dem Thema Gerechtigkeit gewidmet haben und solche Erklärungsversuche in Form von Theorien aufgestellt haben oder weiterentwickelt haben. Einer der Philosophen war John Rawls und seine Theorie der Gerechtigkeit. In der vorliegenden Hausarbeit soll es nicht um die Einzelheiten seiner Theorie gehen. Sondern viel mehr um den praktischen Teil der Theorie. Es stellt sich die Frage, in wie weit sich seine Theorie anwenden oder eben nicht anwenden lässt. Ist es eine Theorie, die sich ohne Wenn und Aber anwenden lässt? Oder ist es eine leere Theorie, die nur einen Gedanken zur Gerechtigkeit wieder gibt? Sofern es eine anwendbare Theorie ist, wo kann oder wird sie angewandt? Diese Fragen werden in dieser Hausarbeit erörtert. Rawls ist einer der größten Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Theorie wurde oftmals zitiert in Zeitungen, Aufsätzen als auch Büchern. Gleich-wohl gibt es viele Kritiker die seine Theorie kritisieren. Nicht zuletzt wird dort häufig die Anwendung seiner Theorie beanstandet. Im späteren Verlauf mehr. Um zum Thema hinzuführen folgt als erstes ein kurzer Überblick zum Einstieg in die Rawlssche Theorie. Im Grunde wird hier die Theorie mit ihren wichtigsten Anteilen dargestellt. Hierbei wird auf den Urzustand mit dem dortigen möglichen Entscheidungskriterium MaximinRegel eingegangen. Danach folgt eine Be-schreibung der Prinzipien der Gerechtigkeit.Im weiterem Verlauf wird der Frage nachgegangen, was John Rawls selbst zu seiner Theorie sagt und ob sie nach ihm auch in der Praxis anwendbar ist. Daran angeknüpft erfolgt eine Übersicht über mögliche beispielhafte Anwendungsgebiete wie Politik, Recht und Gesundheit und deren möglichen Probleme. Schließlich werden in der Schlussbetrachtung die zuvor gestellten Fragen beantwortet. Dem schließt sich ein Zukunftsausblick an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gibt es Gerechtigkeit auf Erden?' Eine Frage die sich viele fast täglich stellen. Was ist Gerechtigkeit, wie kann sie hergestellt werden und warum ist manches Handeln so ungerecht. Das sind Fragen, die geklärt werden wollen. Viele Philosophen haben sich genau diesen Fragen angenommen und den Versuch unternommen Theorien dazu aufzustellen und mögliche Antworten gegeben. Philosophie selbst ist aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt: Liebe zur Weisheit, das heißt es werden Erklärungsversuche unternommen um die Welt und die Fragen die sich zu ihr stellen zu charakterisieren als auch zu deuten. Im Seminar Rechtstheorie wurden verschiedene Philosophen behandelt, die sich dem Thema Gerechtigkeit gewidmet haben und solche Erklärungsversuche in Form von Theorien aufgestellt haben oder weiterentwickelt haben. Einer der Philosophen war John Rawls und seine Theorie der Gerechtigkeit. In der vorliegenden Hausarbeit soll es nicht um die Einzelheiten seiner Theorie gehen. Sondern viel mehr um den praktischen Teil der Theorie. Es stellt sich die Frage, in wie weit sich seine Theorie anwenden oder eben nicht anwenden lässt. Ist es eine Theorie, die sich ohne Wenn und Aber anwenden lässt? Oder ist es eine leere Theorie, die nur einen Gedanken zur Gerechtigkeit wieder gibt? Sofern es eine anwendbare Theorie ist, wo kann oder wird sie angewandt? Diese Fragen werden in dieser Hausarbeit erörtert. Rawls ist einer der größten Philosophen des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Theorie wurde oftmals zitiert in Zeitungen, Aufsätzen als auch Büchern. Gleich-wohl gibt es viele Kritiker die seine Theorie kritisieren. Nicht zuletzt wird dort häufig die Anwendung seiner Theorie beanstandet. Im späteren Verlauf mehr. Um zum Thema hinzuführen folgt als erstes ein kurzer Überblick zum Einstieg in die Rawlssche Theorie. Im Grunde wird hier die Theorie mit ihren wichtigsten Anteilen dargestellt. Hierbei wird auf den Urzustand mit dem dortigen möglichen Entscheidungskriterium MaximinRegel eingegangen. Danach folgt eine Be-schreibung der Prinzipien der Gerechtigkeit.Im weiterem Verlauf wird der Frage nachgegangen, was John Rawls selbst zu seiner Theorie sagt und ob sie nach ihm auch in der Praxis anwendbar ist. Daran angeknüpft erfolgt eine Übersicht über mögliche beispielhafte Anwendungsgebiete wie Politik, Recht und Gesundheit und deren möglichen Probleme. Schließlich werden in der Schlussbetrachtung die zuvor gestellten Fragen beantwortet. Dem schließt sich ein Zukunftsausblick an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Pflegetheorie der zwischenmenschlichen Beziehungen von H.E. Peplau und ihre Bedeutung für die Pflegepraxis in der Psychiatrie by Inga Bliermann
Cover of the book Sozialversicherungssysteme im Vergleich - Krankenversicherung: Bundesrepublik vs. Schweiz - Grundkonzeption, aktuelle Diskussion by Inga Bliermann
Cover of the book Urban Entertainment Center am Beispiel der Autostadt Wolfsburg by Inga Bliermann
Cover of the book Defining Language Universals by Inga Bliermann
Cover of the book Eine Zwischenbilanz zum Modellversuch 'Islamische Unterweisung in deutscher Sprache' aus katholischer Sicht by Inga Bliermann
Cover of the book 'A great butler': the unreliable narrator in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Inga Bliermann
Cover of the book Hochbegabung im vorschulischen Alter by Inga Bliermann
Cover of the book Zur soziologischen Anthropologie des Menschen by Inga Bliermann
Cover of the book Erläuterung zu Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral by Inga Bliermann
Cover of the book Jean-Baptiste Bernadotte - Karl XIV. Johan by Inga Bliermann
Cover of the book Georg Jellinek - Leben und Werk by Inga Bliermann
Cover of the book Vorteile eines aktiven Beschwerde-/Kundenreaktionsmanagements am Beispiel des Bürgerbüros der Stadt X mit kritischer Würdigung by Inga Bliermann
Cover of the book Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems by Inga Bliermann
Cover of the book Verbinden von Holz mit Schlitz und Zapfen (Unterweisung Tischler / -in) by Inga Bliermann
Cover of the book Der Zerfall des Populismus in den USA - The Scopes Trial by Inga Bliermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy