Eine Frage steht im Raum - Ent-Deckungen zur Kultur des Fragens

Überlegungen zur Kultur und Anthropologie des Fragens als Fundamentalismus-Prophylaxe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Eine Frage steht im Raum - Ent-Deckungen zur Kultur des Fragens by Martin Bauschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Bauschke ISBN: 9783638622196
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Bauschke
ISBN: 9783638622196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gegen religiösen Fundamentalismus kann prophylaktisch durchaus etwas getan werden, etwa in Gestalt einer Kultur des Fragens, vor allem im Bereich der Pädagogik. Fragen stellen zu dürfen, ist nicht selbstverständlich. Wo wie in fundamentalistischen Gruppen Frage- und Denkverbote herrschen, wird das Menschsein eingeschränkt. Dort schlägt Religion in Ideologie um und beginnt, unmenschlich zu werden. Frageverbote sind Denkverbote, sind Freiheitsverbote, sind Gefängnisse ohne sichtbare Gitter. Frageverbote sind Reiseverbote für das Denken. In fundamentalistischen Gruppen und Kreisen werden die Frage-Antwort-Spiele ersetzt durch Befehl-Gehorsam-Spiele. An die Stelle der sokratischen Hebammenkunst tritt die Bevormundung, die zur 'Ent-Mündigung' führt: es wird einem der Mund verboten, der unbequeme Fragen stellen könnte. Befehle 'von oben' sind nicht zu hinterfragen, ebensowenig wie die irrtumslosen Offenbarungen 'von oben': ihnen muß man und frau blind gehorchen, ihnen ist kritiklos zu glauben. Frage-Antwort-Spiele sind jedoch ein wichtiges Merkmal nicht nur der Philosophie, sondern auch der pädagogischen Tradition der Religionen. Ein neuer Lehrer fragte seine Schüler zu Beginn des Schuljahres: 'Was für einen Unterricht wünscht ihr euch von mir?' Der erste Schüler antwortete: 'Befiehl mir, sag mir, was ich zu tun habe, und ich werde gehorchen oder vielleicht auch rebellieren.' Der zweite Schüler sagte: 'Belehre mich, und ich werde mich erinnern oder viel-leicht auch alles wieder vergessen.' Ein dritter Schüler meinte: 'Provoziere meine Fragen, und ich werde nachdenken und vielleicht auch eigene Antworten finden.' Ein vierter Schüler antwortete leise: 'Laß mich teilhaben an deinen Fragen und Antworten, und ich werde verstehen und dein Partner sein.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gegen religiösen Fundamentalismus kann prophylaktisch durchaus etwas getan werden, etwa in Gestalt einer Kultur des Fragens, vor allem im Bereich der Pädagogik. Fragen stellen zu dürfen, ist nicht selbstverständlich. Wo wie in fundamentalistischen Gruppen Frage- und Denkverbote herrschen, wird das Menschsein eingeschränkt. Dort schlägt Religion in Ideologie um und beginnt, unmenschlich zu werden. Frageverbote sind Denkverbote, sind Freiheitsverbote, sind Gefängnisse ohne sichtbare Gitter. Frageverbote sind Reiseverbote für das Denken. In fundamentalistischen Gruppen und Kreisen werden die Frage-Antwort-Spiele ersetzt durch Befehl-Gehorsam-Spiele. An die Stelle der sokratischen Hebammenkunst tritt die Bevormundung, die zur 'Ent-Mündigung' führt: es wird einem der Mund verboten, der unbequeme Fragen stellen könnte. Befehle 'von oben' sind nicht zu hinterfragen, ebensowenig wie die irrtumslosen Offenbarungen 'von oben': ihnen muß man und frau blind gehorchen, ihnen ist kritiklos zu glauben. Frage-Antwort-Spiele sind jedoch ein wichtiges Merkmal nicht nur der Philosophie, sondern auch der pädagogischen Tradition der Religionen. Ein neuer Lehrer fragte seine Schüler zu Beginn des Schuljahres: 'Was für einen Unterricht wünscht ihr euch von mir?' Der erste Schüler antwortete: 'Befiehl mir, sag mir, was ich zu tun habe, und ich werde gehorchen oder vielleicht auch rebellieren.' Der zweite Schüler sagte: 'Belehre mich, und ich werde mich erinnern oder viel-leicht auch alles wieder vergessen.' Ein dritter Schüler meinte: 'Provoziere meine Fragen, und ich werde nachdenken und vielleicht auch eigene Antworten finden.' Ein vierter Schüler antwortete leise: 'Laß mich teilhaben an deinen Fragen und Antworten, und ich werde verstehen und dein Partner sein.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Normales Altern unnormal? Menschen mit geistiger Behinderung im Ruhestand by Martin Bauschke
Cover of the book Quelleninterpretation von Sueton's Augustus 90-93 by Martin Bauschke
Cover of the book Haben Sportvereine eine höhere Chance auf einen Arbeitsplatz? by Martin Bauschke
Cover of the book Sexarbeit und Globalisierung by Martin Bauschke
Cover of the book Der effektive Jahreszins nach Preisangabenverordnung by Martin Bauschke
Cover of the book Reintegration von Soldaten und Vertriebenen des Bürgerkrieges in Angola by Martin Bauschke
Cover of the book Das Napoleonische System - Kennzeichen der französischen Hegemonie in Europa by Martin Bauschke
Cover of the book Ist der Koran ewig oder ist er geschaffen? Rationalismus im Islam am Beispiel der Mu'tazila by Martin Bauschke
Cover of the book Tue Gutes und Rede darüber - Öffentlichkeitsarbeit unter besonderer Berücksichtigung neuer Medien by Martin Bauschke
Cover of the book Engines and fuels of the future in the automotive industry by Martin Bauschke
Cover of the book Hugo von Sankt Viktor - Grenzgänger zwischen Monastischer Theologie und Frühscholastik by Martin Bauschke
Cover of the book Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter by Martin Bauschke
Cover of the book Online-Shopping. Das Internet als moderner Marktplatz by Martin Bauschke
Cover of the book Islamic Banking unter besonderer Berücksichtigung der Produkt und Marktlandschaft by Martin Bauschke
Cover of the book Wechselkursregimes in Europa und die Theorie optimaler Währungsräume by Martin Bauschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy