Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter by Martin Maier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Maier ISBN: 9783656872412
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Maier
ISBN: 9783656872412
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Film und Fernsehen Filmakademie Wien), Sprache: Deutsch, Abstract: TV-Serien haben sich schon sehr früh zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten Formate in der Geschichte des Fernsehens entwickelt. Sie bilden sowohl für das Publikum, die TV- Sender und als auch für die Filmwirtschaft ein zentrales Element der Fernsehunterhaltung. Doch jetzt droht das Fernsehen sein ureigenstes Medium an das Internet zu verlieren. Die Zuschauerzahlen des klassischen, linearen Fernsehens stagnieren nach jahrzehntelangen Zuwächsen, vor allem weil das jüngere Publikum sich immer stärker vom Fernseher als dem ehemaligen 'Zentrum der familiären Unterhaltung' ab- und den 'Neuen Medien' zuwendet . Ungeachtet der Art der Verbreitung ist das Interesse an serieller Unterhaltung ungebrochen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage welche Veränderungen, Risiken und Chancen diese Entwicklung aus Sicht von ProduzentenInnen von TV-Serien mit sich bringt. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf fiktionalen Serienformaten. Beginnend von der Entwicklung über die Finanzierung, Herstellung bis hin zur Verwertung von TV-Serien ergeben sich aufgrund der Entwicklung hin zum 'Überall'-Fernsehen etliche Fragen: • Erfordern die neuen Verbreitungsmedien auch eine Änderung der Dramaturgie, Länge, Gestaltung etc. des Formats? • Welche Konsequenzen hat das veränderte Sehverhalten für die Entwicklung bzw. Finanzierung von Serien? • Wie sehen zukünftige Geschäftsmodelle aus? • Welche Auswirkungen könnte diese Entwicklung auf den TV-Produktionsmarkt nehmen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Film und Fernsehen Filmakademie Wien), Sprache: Deutsch, Abstract: TV-Serien haben sich schon sehr früh zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten Formate in der Geschichte des Fernsehens entwickelt. Sie bilden sowohl für das Publikum, die TV- Sender und als auch für die Filmwirtschaft ein zentrales Element der Fernsehunterhaltung. Doch jetzt droht das Fernsehen sein ureigenstes Medium an das Internet zu verlieren. Die Zuschauerzahlen des klassischen, linearen Fernsehens stagnieren nach jahrzehntelangen Zuwächsen, vor allem weil das jüngere Publikum sich immer stärker vom Fernseher als dem ehemaligen 'Zentrum der familiären Unterhaltung' ab- und den 'Neuen Medien' zuwendet . Ungeachtet der Art der Verbreitung ist das Interesse an serieller Unterhaltung ungebrochen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage welche Veränderungen, Risiken und Chancen diese Entwicklung aus Sicht von ProduzentenInnen von TV-Serien mit sich bringt. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf fiktionalen Serienformaten. Beginnend von der Entwicklung über die Finanzierung, Herstellung bis hin zur Verwertung von TV-Serien ergeben sich aufgrund der Entwicklung hin zum 'Überall'-Fernsehen etliche Fragen: • Erfordern die neuen Verbreitungsmedien auch eine Änderung der Dramaturgie, Länge, Gestaltung etc. des Formats? • Welche Konsequenzen hat das veränderte Sehverhalten für die Entwicklung bzw. Finanzierung von Serien? • Wie sehen zukünftige Geschäftsmodelle aus? • Welche Auswirkungen könnte diese Entwicklung auf den TV-Produktionsmarkt nehmen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde' by Martin Maier
Cover of the book Living in-between: The Search for Identity in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Martin Maier
Cover of the book The Origins of the First World War by Martin Maier
Cover of the book Analyse des Branchenstrukturmodells nach Michael E. Porter by Martin Maier
Cover of the book Abstimmungsverhalten in der UN-Vollversammlung und Gewährung von Entwicklungshilfe by Martin Maier
Cover of the book Bürgerliche Bildungsreisen im 18. Jahrhundert by Martin Maier
Cover of the book Transferprobleme in der Erlebnispädagogik. Das Erlebnis zwischen blindem Aktionismus und pädagogisch begleiteter Maßnahme by Martin Maier
Cover of the book Fahrradkuriere. Eine sportliche Subkultur? by Martin Maier
Cover of the book AGOF - Auf dem Weg zu einer Online-Währung by Martin Maier
Cover of the book Fachdidaktische Prinzipien der politischen Bildung by Martin Maier
Cover of the book Anglicisms in the German Newsmagazines 'FOCUS' and 'Der Spiegel' by Martin Maier
Cover of the book Vergleich der Artikel II-47 - II-50 (Justizielle Rechte) der Charta der Grundrechte der Europäischen Union mit den entsprechenden Artikeln des deutschen Grundgesetzes by Martin Maier
Cover of the book Unternehmenskommunikation im Social Web by Martin Maier
Cover of the book Adäquate Einarbeitung auf der Intensivstation by Martin Maier
Cover of the book Die Bedeutung der Aktie und die Rechtsstellung des Aktionärs by Martin Maier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy