Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Ein Thema für den Sachunterricht

in der 4. Klasse der Grundschule

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Ecology
Cover of the book Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Ein Thema für den Sachunterricht by Niels Mertens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niels Mertens ISBN: 9783668155466
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niels Mertens
ISBN: 9783668155466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel, der hier beschriebenen Unterrichtseinheit, ist es, die vorherrschenden Ängste und Vorstellungen über den Wolf aufzugreifen. Es wird aufgeklärt, um so ein altes, überkommendes Verständnis vom Wolf aufzubrechen und junge Menschen zum Nachdenken und Reflektieren anzuregen. Die vorliegende Bachelorarbeit stellt eine mögliche Unterrichtseinheit zu dem Thema: Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft für die vierte Klasse vor. 'Der Wolf stellt allezeit dem Menschen nach und würde ihn, wenn er könnte, mit Vergnügen zerfleischen, selbst wenn er keinen Hunger hat' Mit dieser Aussage fällt die Gelehrte Hildegard von Bingen ein klares Urteil über den Wolf. Sie gibt dabei zugleich die Vorstellungen und Vorurteile der Menschen über ein Tier wieder, welches seit Urzeiten zusammen mit dem Menschen die Natur besiedelt. Dabei ist der Wolf ein sehr interessantes Tier. Er verfügt über ein hoch entwickeltes Sozialverhalten und seine Fähigkeiten bei der gemeinschaftlichen Jagd sind überaus beeindruckend. Kinder und Jugendliche kennen den Wolf heute meist nur aus der Literatur. In Märchen und Mythen wird er als ein gefräßiges und arglistiges Tier dargestellt. Weniger bekannt sind die Merkmale eines Wolfes in der freien Natur. Durch Medienberichte werden Vorurteile und Ängste oft weiter geschürt und verstärkt, sobald einzelne Tiere oder Wolfsrudel in besiedeltem Gebieten gesichtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel, der hier beschriebenen Unterrichtseinheit, ist es, die vorherrschenden Ängste und Vorstellungen über den Wolf aufzugreifen. Es wird aufgeklärt, um so ein altes, überkommendes Verständnis vom Wolf aufzubrechen und junge Menschen zum Nachdenken und Reflektieren anzuregen. Die vorliegende Bachelorarbeit stellt eine mögliche Unterrichtseinheit zu dem Thema: Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft für die vierte Klasse vor. 'Der Wolf stellt allezeit dem Menschen nach und würde ihn, wenn er könnte, mit Vergnügen zerfleischen, selbst wenn er keinen Hunger hat' Mit dieser Aussage fällt die Gelehrte Hildegard von Bingen ein klares Urteil über den Wolf. Sie gibt dabei zugleich die Vorstellungen und Vorurteile der Menschen über ein Tier wieder, welches seit Urzeiten zusammen mit dem Menschen die Natur besiedelt. Dabei ist der Wolf ein sehr interessantes Tier. Er verfügt über ein hoch entwickeltes Sozialverhalten und seine Fähigkeiten bei der gemeinschaftlichen Jagd sind überaus beeindruckend. Kinder und Jugendliche kennen den Wolf heute meist nur aus der Literatur. In Märchen und Mythen wird er als ein gefräßiges und arglistiges Tier dargestellt. Weniger bekannt sind die Merkmale eines Wolfes in der freien Natur. Durch Medienberichte werden Vorurteile und Ängste oft weiter geschürt und verstärkt, sobald einzelne Tiere oder Wolfsrudel in besiedeltem Gebieten gesichtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitskampf und Tarifautonomie in Zeiten der Fachgewerkschaften. Muss die Kampfparität der Kampfmittelfreiheit weichen? by Niels Mertens
Cover of the book Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution by Niels Mertens
Cover of the book Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen by Niels Mertens
Cover of the book Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick by Niels Mertens
Cover of the book Die Unsterblichkeitsbeweise in Platons Phaidon by Niels Mertens
Cover of the book Pfingstkirchen in Afrika - über Geschichte und die Gründe ihrer Popularität by Niels Mertens
Cover of the book Rechtliche Grenzen gefühlsbetonter Werbung by Niels Mertens
Cover of the book Die gnoseologische Wechselbeziehung zwischen Geist und Körper in Platons 'Phaidon' by Niels Mertens
Cover of the book Zum politikwissenschaftlichen Begriff des Populismus by Niels Mertens
Cover of the book Satzinterne Großschreibung by Niels Mertens
Cover of the book Die Darstellung von Caesars Romaufenthalten im Bellum civile aus erzähltheoretischer Sicht by Niels Mertens
Cover of the book Die Dependenztheorie im Rahmen der Modernisierungstheorien. Analyse und Kritik anhand von zwei Schriften Armando Córdovas by Niels Mertens
Cover of the book Verarbeitung des Holocaust in der Literatur und im Lehrplan Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR by Niels Mertens
Cover of the book Einfluss der Bindung in der Kindheit auf die Stabilität der Partnerschaft by Niels Mertens
Cover of the book Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis by Niels Mertens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy