Ökoturismus auf der Yucatán-Halbinsel

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Ökoturismus auf der Yucatán-Halbinsel by Nele Grubelnik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nele Grubelnik ISBN: 9783638432047
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nele Grubelnik
ISBN: 9783638432047
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Nachhaltigkeit im Tourismus, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Naturtourismus wird in Mexiko bzw. auf der Yucatán Halbinsel (Y-H) gerade erst als zusätzliches Marktsegment entdeckt, während der Kultur- und Ferienzentrentourismus schon lange Tradition hat. Es gibt eine Vielzahl von Unterarten des Naturtourismus (wie beispielsweise der Sanfte Tourismus etc.). Ich möchte mich in diese r Arbeit auf den Ansatz des Ökotourismus konzentrieren. Die Motivation auf der Y-H Ökotourismus zu fördern liegt zum Einem darin begründet, dass die Natur und die Kultur die wichtigsten touristischen Ressourcen der Halbinsel sind. Zum Anderen sieht man dadurch auch die Chance regional schwache Regionen zu fördern und neue Einkommensmöglichkeiten für arme Bevölkerungsteile zu schaffen. Die einzelnen Ökotourismus- Projekte der Y-H fallen jedoch sehr unterschiedlich aus. Im Folgenden möchte ich daher drei Fallbeispiele auf die Definition des Ökotourismus hin analysieren. 1. Das Biosphärenreservat Calakmul 2. Meeresschutzgebiet um Cancún 3. Die Insel 'Isla Contoy' Während das Biosphärenreservat Calakmul erst kürzlich, aufgrund seiner historisch interessanten Maya Stätten, als ein für den (Öko-) Tourismus interessantes Gebiet entdeckt wurde und der Ausbau der ökotouristischen Infrastruktur noch voll in der Entwicklung steht, ist in dem touristisch bereits hoch entwickeltem Cancún, der Naturschutzgedanke erst nachträglich eingeführt worden, um die negativen Folgen des Tourismus zu begrenzen. Die 'Isla Contoy' wiederum befindet sich in unmittelbarere Nähe zu einem touristisch hoch entwickelten Gebiet, ist selbst aber unbewohnt. Ihre bereits lange währenden Naturschutzziele konnten sehr gut mit dem Ökotourismus vereinbart werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 2,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Nachhaltigkeit im Tourismus, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Naturtourismus wird in Mexiko bzw. auf der Yucatán Halbinsel (Y-H) gerade erst als zusätzliches Marktsegment entdeckt, während der Kultur- und Ferienzentrentourismus schon lange Tradition hat. Es gibt eine Vielzahl von Unterarten des Naturtourismus (wie beispielsweise der Sanfte Tourismus etc.). Ich möchte mich in diese r Arbeit auf den Ansatz des Ökotourismus konzentrieren. Die Motivation auf der Y-H Ökotourismus zu fördern liegt zum Einem darin begründet, dass die Natur und die Kultur die wichtigsten touristischen Ressourcen der Halbinsel sind. Zum Anderen sieht man dadurch auch die Chance regional schwache Regionen zu fördern und neue Einkommensmöglichkeiten für arme Bevölkerungsteile zu schaffen. Die einzelnen Ökotourismus- Projekte der Y-H fallen jedoch sehr unterschiedlich aus. Im Folgenden möchte ich daher drei Fallbeispiele auf die Definition des Ökotourismus hin analysieren. 1. Das Biosphärenreservat Calakmul 2. Meeresschutzgebiet um Cancún 3. Die Insel 'Isla Contoy' Während das Biosphärenreservat Calakmul erst kürzlich, aufgrund seiner historisch interessanten Maya Stätten, als ein für den (Öko-) Tourismus interessantes Gebiet entdeckt wurde und der Ausbau der ökotouristischen Infrastruktur noch voll in der Entwicklung steht, ist in dem touristisch bereits hoch entwickeltem Cancún, der Naturschutzgedanke erst nachträglich eingeführt worden, um die negativen Folgen des Tourismus zu begrenzen. Die 'Isla Contoy' wiederum befindet sich in unmittelbarere Nähe zu einem touristisch hoch entwickelten Gebiet, ist selbst aber unbewohnt. Ihre bereits lange währenden Naturschutzziele konnten sehr gut mit dem Ökotourismus vereinbart werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Prinzip der Anschaulichkeit - Comenius und sein Orbis sensualium pictus by Nele Grubelnik
Cover of the book Der Fähigkeiten-Ansatz von Martha C. Nussbaum im Kontext der Tiergerechtigkeit by Nele Grubelnik
Cover of the book Die Gruppe der G7: Multilateralismus in einer interregionalen Welt? by Nele Grubelnik
Cover of the book Politische Bildung mit jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung - aufgezeigt am Thema 'Bundestagswahl' by Nele Grubelnik
Cover of the book Pharmaindustrie: Ein Leitfaden für Market Access Strategien by Nele Grubelnik
Cover of the book Das Erleben von Alzheimer by Nele Grubelnik
Cover of the book Umgang mit Leib und Leben im alltäglichen Leben by Nele Grubelnik
Cover of the book Romy Schneider. Sie wollte nicht ewig 'Sissi' sein by Nele Grubelnik
Cover of the book Leo Trotzki und die Russische Revolution by Nele Grubelnik
Cover of the book Moderne Vernunft by Nele Grubelnik
Cover of the book Methoden zur Strommarktkopplung in Europa by Nele Grubelnik
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phraseologiekonzeption bei Bally und Vinogradov by Nele Grubelnik
Cover of the book 'In jenen Tagen' - Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit? by Nele Grubelnik
Cover of the book Können Bildschirmspiele das Lernen positiv beeinflussen? by Nele Grubelnik
Cover of the book Controlling des Third Party Logistic Providers in der Supply Chain by Nele Grubelnik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy