Westdeutscher Anti-Amerikanismus in den siebziger Jahren

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Westdeutscher Anti-Amerikanismus in den siebziger Jahren by Franz Melf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franz Melf ISBN: 9783638309837
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franz Melf
ISBN: 9783638309837
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Auslandswissenschaft (Englischsprachige Gesellschaften)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch beschäftigt sich mit dem Anti-Amerikanismus der Westdeutschen in den 70ern. Der Autor definiert den Begriff bzw. grenzt bereits vorhandene ein. Darauf folgend durchleuchtet er den politischen Hintergrund dieses Jahrzehnts, subsumiert im Weiteren die Amerikabilder der Westdeutschen zu jener Zeit. Melf geht hierzu insbesondere auf die RAF ein und legitimiert seine Feststellungen durch vielfältigste Literaturangaben. Lesen Sie aus der Einleitung: 'Deutscher Anti-Amerikanismus heute und früher' ist der Titel eines Beitrages von Günter Moltmann, ehemaliger Geschichtsprofessor, der bei dem Begriff auch eher an Vorurteile, nationalistische Klischees, undifferenzierte Pauschaläußerungen und extreme Verdammungen denkt, anstatt sachlicher Differenzen oder rationaler, kritischer Auseinandersetzungen. Mitte der Siebziger stellt er Anti-Amerikanismus 'in vehementer Form in anarchistischen Kreisen und politisch links orientierten Schüler- und Studentengruppen, in subtiler Weise in den Massenmedien und in der westdeutschen Publizistik, in recht vager, unartikulierter Art in weiteren Kreisen der Bevölkerung' fest. Als Beispiele nennt er Bombenanschläge auf Gebäude der amerikanischen Stationierungstruppen und Amerika-Häuser über Parolen, Spruchbänder und Plakate, über tendenziöse Nachrichtenkommentare und einseitiges Schrifttum zu amerikakritischen Ergebnissen von Meinungsumfragen. Tatsächlich beging die Rote Armee Fraktion am 11. Mai 1972 einen Bombenanschlag auf eine US-Kaserne in Frankfurt a. M., brachte dadurch einen Menschen um und verletzte dreizehn. Ein zweites Attentat auf Einrichtungen amerikanischer Streitkräfte in der BRD folgte am 24. Mai 1972 in Heidelberg, wo drei GIs sterben mussten und fünf verletzt wurden. Was wollte sie damit erreichen? Eine Änderung des Systems, denn wie Moltmann resümiert, ist Anti- Amerikanismus von ideologischen Ressentiments getragen, die das eigene Ideen- und Wertsystem als höherwertiger ansehen. So verwundert es nicht, dass das deutsche Amerikabild in den Siebzigern von Schlagwörtern wie ausbeuterischer Yankee, Plutokrat, hemdsärmeliger Egozentriker und Kapitalist geprägt war. Kann Moltmann zugestimmt werden, der die Bombenanschläge der RAF gegen amerikanische Einrichtungen in der BRD als westdeutschen Anti-Amerikanismus bezeichnet?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Auslandswissenschaft (Englischsprachige Gesellschaften)), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch beschäftigt sich mit dem Anti-Amerikanismus der Westdeutschen in den 70ern. Der Autor definiert den Begriff bzw. grenzt bereits vorhandene ein. Darauf folgend durchleuchtet er den politischen Hintergrund dieses Jahrzehnts, subsumiert im Weiteren die Amerikabilder der Westdeutschen zu jener Zeit. Melf geht hierzu insbesondere auf die RAF ein und legitimiert seine Feststellungen durch vielfältigste Literaturangaben. Lesen Sie aus der Einleitung: 'Deutscher Anti-Amerikanismus heute und früher' ist der Titel eines Beitrages von Günter Moltmann, ehemaliger Geschichtsprofessor, der bei dem Begriff auch eher an Vorurteile, nationalistische Klischees, undifferenzierte Pauschaläußerungen und extreme Verdammungen denkt, anstatt sachlicher Differenzen oder rationaler, kritischer Auseinandersetzungen. Mitte der Siebziger stellt er Anti-Amerikanismus 'in vehementer Form in anarchistischen Kreisen und politisch links orientierten Schüler- und Studentengruppen, in subtiler Weise in den Massenmedien und in der westdeutschen Publizistik, in recht vager, unartikulierter Art in weiteren Kreisen der Bevölkerung' fest. Als Beispiele nennt er Bombenanschläge auf Gebäude der amerikanischen Stationierungstruppen und Amerika-Häuser über Parolen, Spruchbänder und Plakate, über tendenziöse Nachrichtenkommentare und einseitiges Schrifttum zu amerikakritischen Ergebnissen von Meinungsumfragen. Tatsächlich beging die Rote Armee Fraktion am 11. Mai 1972 einen Bombenanschlag auf eine US-Kaserne in Frankfurt a. M., brachte dadurch einen Menschen um und verletzte dreizehn. Ein zweites Attentat auf Einrichtungen amerikanischer Streitkräfte in der BRD folgte am 24. Mai 1972 in Heidelberg, wo drei GIs sterben mussten und fünf verletzt wurden. Was wollte sie damit erreichen? Eine Änderung des Systems, denn wie Moltmann resümiert, ist Anti- Amerikanismus von ideologischen Ressentiments getragen, die das eigene Ideen- und Wertsystem als höherwertiger ansehen. So verwundert es nicht, dass das deutsche Amerikabild in den Siebzigern von Schlagwörtern wie ausbeuterischer Yankee, Plutokrat, hemdsärmeliger Egozentriker und Kapitalist geprägt war. Kann Moltmann zugestimmt werden, der die Bombenanschläge der RAF gegen amerikanische Einrichtungen in der BRD als westdeutschen Anti-Amerikanismus bezeichnet?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der politische Witz by Franz Melf
Cover of the book Zur Einrichtung und Durchführung ärztlich kontrollierter Heroinvergabeprojekte - rechtliche Möglichkeiten und Grenzen nach geltendem Recht by Franz Melf
Cover of the book Alter und Altern in der Gesellschaft unter Berücksichtigung sozialer und demographischer Veränderungen by Franz Melf
Cover of the book 'Nach-gedacht': Der Mensch aus der Sicht der Historisch-Kritischen Anthropologie by Franz Melf
Cover of the book Gentechnologie - ein soziales Problem? by Franz Melf
Cover of the book Unterrichtsstunde: Arbeit mit dem Tagesplan - Wir wiederholen und festigen das Schreiben und Lesen von Silben und das Hören der Laute by Franz Melf
Cover of the book Aufbau, Anwendung und Bedienung eines Palmtops by Franz Melf
Cover of the book Rohstoffe als Beitrag zur Portfoliooptimierung by Franz Melf
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann - Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit by Franz Melf
Cover of the book Unternehmensmodell und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Erneuerbarer Energien by Franz Melf
Cover of the book Erst reformieren. Dann erweitern. by Franz Melf
Cover of the book Die Menschheit am Scheideweg der Zivilisationen - Das wahre Problem und die wahre Lösung by Franz Melf
Cover of the book Selbstbild von Schulkindern. Einflussnahme durch SchulkameradInnen by Franz Melf
Cover of the book Die Gattung Kurzgeschichte by Franz Melf
Cover of the book Phantasiegeschichten by Franz Melf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy