Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Tim Borowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Borowski ISBN: 9783640659395
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Borowski
ISBN: 9783640659395
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Finanzinstrumente erlangen immer mehr an Bedeutung. In den Unternehmen haben sie einen starken Einfluss auf die Darstellung von Vermögen, Cashflows und Ergebnissen. Darüber hinaus entwickeln sich laufend neue Formen von Finanzinstrumenten. Dies führt dazu, dass die Regelungen zur Bilanzierung und Abbildung von Finanzinstrumenten nicht nur im Umfang sondern auch in der Komplexität zunimmt. Ziel der Arbeit ist, auf Basis der Grundsachverhalte zur Bestimmung, zum Ansatz und zur Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS einen fundierten Überblick über die Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu geben und gegebenenfalls wesentliche Unterschiede zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach US-GAAP darzustellen. Im einführenden Kapitel zwei wird näher auf den Begriff der Finanzinstrumente und deren verschiedene Arten eingegangen. Zudem wird ein Überblick über die relevanten Standards und deren Anwendungsbereich in der Bilanzierung nach IFRS, sowie nach US-GAAP gegeben. Im folgenden Kapitel werden die Regelungen zur Ansatzpflicht von Finanzinstrumenten und deren Einordnung in die Bewertungskategorien nach IFRS erläutert und die wesentlichen Unterschiede zu US-GAAP dargestellt. Das Kapitel vier beschäftigt sich mit einem Schwerpunkt dieser Arbeit, der Regelung der Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS und nach US-GAAP. Zunächst wird darauf eingegangen, wie Finanzinstrumente bei ihrem Zugang bewertet werden. Daraufhin wird geklärt, mit welchem Ansatz die Finanzinstrumente in den folgenden Geschäftsjahren erfasst werden und wie Gewinne und Verluste der Finanzinstrumente behandelt werden. Der abschließende Teil des vierten Kapitels widmet sich dem Umgang mit dauerhaften Wertminderungen von Finanzinstrumenten, sowie der Frage, wie mit etwaigen Wertaufholungen zu späteren Zeitpunkten zu verfahren ist. Um die bilanziellen Risiken einer Destabilisierung des internationalen Finanzsystems als Folge der Wirtschaftskrise einzudämmen, wurden von der EU-Kommission Umwidmungsmöglichkeiten bestimmter Finanzinstrumente durch Änderungen von IAS 39 und IFRS 7 geschaffen, die in Kapitel fünf näher erläutert werden. Zudem erklärt dieses Kapitel die Regelungen der Ausbuchung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP, vor allem die Kombination verschiedener Konzepte für Ausbuchungen von Finanzinstrumenten und deren bilanzielle Zugehörigkeit. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Ausweis- und Angabepflichten nach IFRS, die sich aus IAS 1.54 bzw. IFRS 7 ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Finanzinstrumente erlangen immer mehr an Bedeutung. In den Unternehmen haben sie einen starken Einfluss auf die Darstellung von Vermögen, Cashflows und Ergebnissen. Darüber hinaus entwickeln sich laufend neue Formen von Finanzinstrumenten. Dies führt dazu, dass die Regelungen zur Bilanzierung und Abbildung von Finanzinstrumenten nicht nur im Umfang sondern auch in der Komplexität zunimmt. Ziel der Arbeit ist, auf Basis der Grundsachverhalte zur Bestimmung, zum Ansatz und zur Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS einen fundierten Überblick über die Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu geben und gegebenenfalls wesentliche Unterschiede zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach US-GAAP darzustellen. Im einführenden Kapitel zwei wird näher auf den Begriff der Finanzinstrumente und deren verschiedene Arten eingegangen. Zudem wird ein Überblick über die relevanten Standards und deren Anwendungsbereich in der Bilanzierung nach IFRS, sowie nach US-GAAP gegeben. Im folgenden Kapitel werden die Regelungen zur Ansatzpflicht von Finanzinstrumenten und deren Einordnung in die Bewertungskategorien nach IFRS erläutert und die wesentlichen Unterschiede zu US-GAAP dargestellt. Das Kapitel vier beschäftigt sich mit einem Schwerpunkt dieser Arbeit, der Regelung der Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS und nach US-GAAP. Zunächst wird darauf eingegangen, wie Finanzinstrumente bei ihrem Zugang bewertet werden. Daraufhin wird geklärt, mit welchem Ansatz die Finanzinstrumente in den folgenden Geschäftsjahren erfasst werden und wie Gewinne und Verluste der Finanzinstrumente behandelt werden. Der abschließende Teil des vierten Kapitels widmet sich dem Umgang mit dauerhaften Wertminderungen von Finanzinstrumenten, sowie der Frage, wie mit etwaigen Wertaufholungen zu späteren Zeitpunkten zu verfahren ist. Um die bilanziellen Risiken einer Destabilisierung des internationalen Finanzsystems als Folge der Wirtschaftskrise einzudämmen, wurden von der EU-Kommission Umwidmungsmöglichkeiten bestimmter Finanzinstrumente durch Änderungen von IAS 39 und IFRS 7 geschaffen, die in Kapitel fünf näher erläutert werden. Zudem erklärt dieses Kapitel die Regelungen der Ausbuchung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP, vor allem die Kombination verschiedener Konzepte für Ausbuchungen von Finanzinstrumenten und deren bilanzielle Zugehörigkeit. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Ausweis- und Angabepflichten nach IFRS, die sich aus IAS 1.54 bzw. IFRS 7 ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die psychosoziale Lage von Migranten in Deutschland unter Berücksichtigung der Zugangsmöglichkeiten zu sozialen und psychologischen Beratungsstellen by Tim Borowski
Cover of the book Braucht die gegenwärtige Gesellschaft Religion? by Tim Borowski
Cover of the book Zur (Weiter-) Entwicklung des Psychischen Apparates - Eine qualitative Untersuchung anhand des literarischen Werkes 'Tonio Kröger' von Thomas Mann by Tim Borowski
Cover of the book Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit by Tim Borowski
Cover of the book 'Zu allem Handeln gehört vergessen': Friedrich Nietzsche und das Problem der historischen Bildung by Tim Borowski
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Du empfängst mich mit offenen Armen.' (UPP Religion, Lehramt Primarstufe) by Tim Borowski
Cover of the book A Branded World -The Importance of Public Relations Over Advertising in Brand Building by Tim Borowski
Cover of the book Die Rezeption der Metamorphosen Ovids in der europäischen Literatur und Kunst by Tim Borowski
Cover of the book Tiergestütze Therapie zur Erleichterung der Identitätsentwicklung bei autistischen Kindern und Jugendlichen by Tim Borowski
Cover of the book Sherlock Holmes - A Portrayal of the Greatest Detective of All Time by Tim Borowski
Cover of the book Principal-Agency-Theory in Mergers and Acquisitions by Tim Borowski
Cover of the book 'Glück' als Ziel der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik? by Tim Borowski
Cover of the book Über die stoische Lehre der Affekte by Tim Borowski
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Erwachsenenbildung by Tim Borowski
Cover of the book Soziale Räume in Fritz Langs 'Metropolis' by Tim Borowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy