Naturgefahren in Küstengebieten - Eine regionale und globale Betrachtungsweise

Eine regionale und globale Betrachtungsweise

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Naturgefahren in Küstengebieten - Eine regionale und globale Betrachtungsweise by Antje Minde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Minde ISBN: 9783638369862
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Minde
ISBN: 9783638369862
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Physische Geographie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Naturgefahr ist ein potentieller und schließlich real wirkender Prozess, der durch Relief, Eis, Schnee, Wasser und/oder Substrat bzw. Boden bedingt, ausgelöst oder gefördert wird und der das natürliche Gleichgewicht von Landschaftsökosystemen bedroht, wobei der Prozess naturgesetzlich abläuft.' (Diercke Wörterbuch Allgemeine Geografie) Naturgefahren gibt es laut Definition also weltweit sowohl im Binnenland als auch im Küstenbereich. Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt jedoch auf letzterem, so werden Sturmfluten und die Algenblüte an Nord- und Ostsee näher betrachtet. Auf globaler Sicht sollen die Naturgefahren am Great Barrier Riff in Australien untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Physische Geographie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Naturgefahr ist ein potentieller und schließlich real wirkender Prozess, der durch Relief, Eis, Schnee, Wasser und/oder Substrat bzw. Boden bedingt, ausgelöst oder gefördert wird und der das natürliche Gleichgewicht von Landschaftsökosystemen bedroht, wobei der Prozess naturgesetzlich abläuft.' (Diercke Wörterbuch Allgemeine Geografie) Naturgefahren gibt es laut Definition also weltweit sowohl im Binnenland als auch im Küstenbereich. Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt jedoch auf letzterem, so werden Sturmfluten und die Algenblüte an Nord- und Ostsee näher betrachtet. Auf globaler Sicht sollen die Naturgefahren am Great Barrier Riff in Australien untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bindungstheorie und Bindungsforschung by Antje Minde
Cover of the book Postmoderne Figurenkonstruktion - Die Auflösung des Ichs: Sailor Ripley in David Lynchs 'Wild At Heart' by Antje Minde
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht - ein Versuch by Antje Minde
Cover of the book Verbrecher und Menschenwürde. Zwischen den Begriffen Schutz oder Strafe by Antje Minde
Cover of the book Verkehrszeichen by Antje Minde
Cover of the book Die Geschichte und die sozialen Auswirkungen der Privatschulen in Deutschland by Antje Minde
Cover of the book Das geringfügige Beschäftigungsverhältnis by Antje Minde
Cover of the book Klassenbücher aus der Sicht des Archivrechts. Veröffentlichung von Klassenbüchern im Internet by Antje Minde
Cover of the book Die Bedeutung der französischen Sprache in Marokko seit 1956 by Antje Minde
Cover of the book Platonische Liebe by Antje Minde
Cover of the book Ermittlung des Führungskräfteentwicklungsbedarfs beim Polizeipräsidium Köln by Antje Minde
Cover of the book Gewalt gegen Frauen. Ursachen, Formen, Gegenmaßnahmen by Antje Minde
Cover of the book Corpus Linguistics - An Introduction to the Field and its Use in Linguistics by Antje Minde
Cover of the book Management by Objectives. Führen durch Zielvereinbarung by Antje Minde
Cover of the book Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh. by Antje Minde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy