Bindungstheorie und Bindungsforschung

Bedeutung der Väter als Bindungsperson

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Bindungstheorie und Bindungsforschung by Carolin Büdel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Büdel ISBN: 9783638059817
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Büdel
ISBN: 9783638059817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Veranstaltung: Konzepte kindlicher Entwicklung als Grundlagen Sozialpädagogischer Diagnostik und Krisenintervention, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Bindungen wird zurzeit in vielen Lebensfeldern von Kindern und Jugendlichen intensiv diskutiert. Es stellt sich die Frage, ob überhaupt und ab welchem Alter es sinnvoll ist, Kinder in Krippen zu betreuen und erziehen zu lassen. Können ErzieherInnen Mütter für einen gewissen Zeitraum vertreten, oder ist die Bindung zwischen Mutter und Kind durch nichts zu ersetzen. Oft werden Frauen die Kinderziehung und Beruf miteinander verbinden damit konfrontiert, dass sie sich nicht ausreichend um ihre Jüngsten kümmern können und deshalb sogar als Rabenmütter bezeichnet werden. Diese Punkte haben dazu beigetragen, dass vermehrt die Bedeutung von Vätern für das Aufwachsen von Kindern in den Fokus der Wissenschaft trat und neue Fragestellungen im Kontext mit der Erforschung von Bindungen aufkamen. So wachsen z.B. aufgrund der hohen Scheidungsrate in der Bundesrepublik Deutschland viele Kinder ohne die ständige Anwesenheit ihrer Väter auf. Haben diese Kinder die gleichen Entwicklungschancen wie Kinder aus vollständigen Familien? Warum bekommen in Sorgerechtsentscheidungen meist die Mütter das Sorgerecht für das gemeinsame Kind zugesprochen und sind allein erziehende Mütter überhaupt in der Lage, die Rolle der Väter mit zu übernehmen? Es zeigt sich, dass das Themengebiet Mutter-Kind bzw. Vater-Kind-Bindungen aktueller denn je ist. Die vorliegende Arbeit versucht mit Hilfe der Bindungstheorie und der Bindungsforschung viele dieser offenen Fragen anzugehen. Die Basis dieser Arbeit stellt die Bindungs-theorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth dar, welche ausführlich dargelegt wird. Be-grifflichkeiten wie 'Feinfühligkeit' oder 'sichere Basis' werden vorgestellt und erläutert. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den aktuellen Ergebnissen der Bindungsforschung. Zum Abschluss der Hausarbeit wird die Bedeutung von Vater-Kind-Bindungen dargestellt. Neben aktuellen Ergebnissen der Väterforschung, werden Möglichkeiten der Einbeziehung von Vätern in die verschiedenen Bereiche der Sozialen Arbeit erörtert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Veranstaltung: Konzepte kindlicher Entwicklung als Grundlagen Sozialpädagogischer Diagnostik und Krisenintervention, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Bindungen wird zurzeit in vielen Lebensfeldern von Kindern und Jugendlichen intensiv diskutiert. Es stellt sich die Frage, ob überhaupt und ab welchem Alter es sinnvoll ist, Kinder in Krippen zu betreuen und erziehen zu lassen. Können ErzieherInnen Mütter für einen gewissen Zeitraum vertreten, oder ist die Bindung zwischen Mutter und Kind durch nichts zu ersetzen. Oft werden Frauen die Kinderziehung und Beruf miteinander verbinden damit konfrontiert, dass sie sich nicht ausreichend um ihre Jüngsten kümmern können und deshalb sogar als Rabenmütter bezeichnet werden. Diese Punkte haben dazu beigetragen, dass vermehrt die Bedeutung von Vätern für das Aufwachsen von Kindern in den Fokus der Wissenschaft trat und neue Fragestellungen im Kontext mit der Erforschung von Bindungen aufkamen. So wachsen z.B. aufgrund der hohen Scheidungsrate in der Bundesrepublik Deutschland viele Kinder ohne die ständige Anwesenheit ihrer Väter auf. Haben diese Kinder die gleichen Entwicklungschancen wie Kinder aus vollständigen Familien? Warum bekommen in Sorgerechtsentscheidungen meist die Mütter das Sorgerecht für das gemeinsame Kind zugesprochen und sind allein erziehende Mütter überhaupt in der Lage, die Rolle der Väter mit zu übernehmen? Es zeigt sich, dass das Themengebiet Mutter-Kind bzw. Vater-Kind-Bindungen aktueller denn je ist. Die vorliegende Arbeit versucht mit Hilfe der Bindungstheorie und der Bindungsforschung viele dieser offenen Fragen anzugehen. Die Basis dieser Arbeit stellt die Bindungs-theorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth dar, welche ausführlich dargelegt wird. Be-grifflichkeiten wie 'Feinfühligkeit' oder 'sichere Basis' werden vorgestellt und erläutert. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den aktuellen Ergebnissen der Bindungsforschung. Zum Abschluss der Hausarbeit wird die Bedeutung von Vater-Kind-Bindungen dargestellt. Neben aktuellen Ergebnissen der Väterforschung, werden Möglichkeiten der Einbeziehung von Vätern in die verschiedenen Bereiche der Sozialen Arbeit erörtert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zivilität und Civil Society bei Edward Shils. Eine begriffliche Kritik by Carolin Büdel
Cover of the book Der physiognomische Ausdruck by Carolin Büdel
Cover of the book Schuld und System - Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage' und das Leben der 'Angestellten Cresspahl' in New York by Carolin Büdel
Cover of the book Elias und Inglehart - eine Gegenüberstellung zweier Theorien des Wandels by Carolin Büdel
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann / -frau) by Carolin Büdel
Cover of the book Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 7: Kallimachos, Theokrit, Appollonios, Menander, Plautus, Terenz, Polybios, Cato, Lukrez, Catull, Caesar, Sallust, Cornelius Nepos, Varro by Carolin Büdel
Cover of the book Hochbegabung - Segen oder Fluch? by Carolin Büdel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Biblische Motive in der Werbung by Carolin Büdel
Cover of the book Parsons Interpenetration gesellschaftlicher Teilsysteme by Carolin Büdel
Cover of the book Normalarbeitsverhältnis oder Prekariat by Carolin Büdel
Cover of the book Hans Christian Andersens Märchen. Ein Spiegel seiner Seele? Erzählstil und typische Motive by Carolin Büdel
Cover of the book Rechtliche und ökonomische Aspekte vergleichender Werbung by Carolin Büdel
Cover of the book Der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche. Dargestellt anhand der Sitcom 'Gilmore Girls' by Carolin Büdel
Cover of the book Dauerauftrag einrichten (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Carolin Büdel
Cover of the book Ursachen der Arbeitslosigkeit und Lösungen durch das Hartz-Konzept by Carolin Büdel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy