Die globale Allianz des dritten Millenniums

Ein Entwurf

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die globale Allianz des dritten Millenniums by Gebhard Deissler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gebhard Deissler ISBN: 9783640792184
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gebhard Deissler
ISBN: 9783640792184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Veranstaltung: Interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Systeme der Natur, inklusive der menschlichen, reagieren ganzheitlich überlebensfokussiert auf eine Bedrohung. Der Mensch beraubt sich der Effektivität und Kraft seiner Reaktion mit der Summe seiner Ressourcen dadurch, dass er sich innerlich fragmentiert und somit seine internen, wie auch externen Ressourcen zersplittert. Das rührt daher, dass der Mensch aus einem inneren Zentrum heraus, das durch umfeldbedingte Prägung entstanden ist, agiert. Er identifiziert sich mit diesem Zentrum und versucht es zu konsolidieren, auch wenn es auf Kosten des Restes der Welt ist. Dasselbe tun auch die Gruppen, die sich nach demselben Muster zur Optimierung ihrer Lebens- und Überlebensaussichten zusammenschließen. Das ist die menschliche Natur, die sich im Laufe des Weltgeschehens mit der Entwicklung immer größerer Ressourcen und mächtigeren Akteuren verstärkt zu haben scheint. Die individuellen und kollektiven handlungssteuerenden Zentren scheinen vor dem möglichen Eintreten in eine universellere Phase sogar noch an Intensität zu gewinnen. Das Problem ist, dass die Akteure oder ihre Allianzen aber jeweils ihr Überleben auf Kosten der übrigen Akteure oder Allianzen sichern wollen. Das trifft auch an der Schwelle des dritten Jahrtausends trotz der offensichtlichen Nachteile für die menschliche Gesellschaft insgesamt häufig noch auf Konzerne, Staaten, Verbünde, Blöcke und Kulturen zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Veranstaltung: Interkulturelles Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Systeme der Natur, inklusive der menschlichen, reagieren ganzheitlich überlebensfokussiert auf eine Bedrohung. Der Mensch beraubt sich der Effektivität und Kraft seiner Reaktion mit der Summe seiner Ressourcen dadurch, dass er sich innerlich fragmentiert und somit seine internen, wie auch externen Ressourcen zersplittert. Das rührt daher, dass der Mensch aus einem inneren Zentrum heraus, das durch umfeldbedingte Prägung entstanden ist, agiert. Er identifiziert sich mit diesem Zentrum und versucht es zu konsolidieren, auch wenn es auf Kosten des Restes der Welt ist. Dasselbe tun auch die Gruppen, die sich nach demselben Muster zur Optimierung ihrer Lebens- und Überlebensaussichten zusammenschließen. Das ist die menschliche Natur, die sich im Laufe des Weltgeschehens mit der Entwicklung immer größerer Ressourcen und mächtigeren Akteuren verstärkt zu haben scheint. Die individuellen und kollektiven handlungssteuerenden Zentren scheinen vor dem möglichen Eintreten in eine universellere Phase sogar noch an Intensität zu gewinnen. Das Problem ist, dass die Akteure oder ihre Allianzen aber jeweils ihr Überleben auf Kosten der übrigen Akteure oder Allianzen sichern wollen. Das trifft auch an der Schwelle des dritten Jahrtausends trotz der offensichtlichen Nachteile für die menschliche Gesellschaft insgesamt häufig noch auf Konzerne, Staaten, Verbünde, Blöcke und Kulturen zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kalte Krieg aus der Sicht Willy Brandt's 1945 - 1953 by Gebhard Deissler
Cover of the book Verschiedene Ansätze Recht zu reformieren - Diskussion und Bewertung am ägyptischen Beispiel by Gebhard Deissler
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Gebhard Deissler
Cover of the book Local Government Reforms in Germany by Gebhard Deissler
Cover of the book Wann schreibe ich Wörter mit e/ä und wann mit eu/äu? (Klasse 1/2) by Gebhard Deissler
Cover of the book Mittelfristige Effekte eines Herzratenvariabilitätsbiofeedbacktrainings bei Patienten mit milder Hypertonie by Gebhard Deissler
Cover of the book Das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar. Ein Nationaldenkmal? by Gebhard Deissler
Cover of the book Hat man durch Macht das Recht auf Durchsetzung von Verboten? by Gebhard Deissler
Cover of the book Armut im Kanton Bern by Gebhard Deissler
Cover of the book Bibeldidaktik. Stufenentwicklung nach James W. Fowler by Gebhard Deissler
Cover of the book Wandel des deutschen Parteiensystems by Gebhard Deissler
Cover of the book Der Körper als Basis für die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus by Gebhard Deissler
Cover of the book Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik) by Gebhard Deissler
Cover of the book Profite, Drugs und Kontrollen. Welchen Einfluss haben Wirtschaft, Recht und Politik auf unser Nahrungsmittelangebot? by Gebhard Deissler
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in den postsozialistischen Transformationssystemen vor dem Hintergrund des kollektivistischen Erbes by Gebhard Deissler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy