Der Begriff der Kanzlerdemokratie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Der Begriff der Kanzlerdemokratie by Anja Rössner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Rössner ISBN: 9783638185165
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Rössner
ISBN: 9783638185165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister Scholl Institut für Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ursprung der Kanzlerdemokratie liegt in der Kanzlerschaft Adenauers. So wurde der Begriff im Hinblick auf einen besonders 'starken' Kanzler, wie ihn Adenauer verkörperte, geprägt, obwohl er in sachlicher Hinsicht zunächst dazu diente, die Unterschiede zwischen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik zu verdeutlichen: die 'Kanzlerdemokratie' wurde dabei als stabileres Gegenstück zur 'Präsidialdemokratie' aufgefasst.1 Heute ist in der Politikwissenschaft umstritten, inwiefern diese Bezeichnung in Bezug auf die heutigen Rahmenbedingungen politischer Führung noch relevant ist. Denn auch wenn die Bestimmungen des Grundgesetzes die Grundlage für eine dominante Stellung des Kanzlers im deutschen Regierungssystem bilden, scheint die Bezeichnung 'Kanzlerdemokratie' nur bedingt auf das gegenwärtige deutsche Regierungssystem anwendbar: zwar kann einerseits davon ausgegangen werden, dass der Begriff als Bezeichnung für einen 'Regierungstyp'2 noch Gültigkeit hat. Auf der anderen Seite steht jedoch die Auffassung, dass er ausschließlich die Bedingungen der Adenauer-Ära und den darauf basierenden starken Führungsstil des Kanzlers widerspiegelt. Solche gegensätzlichen Auffassungen beruhen nicht zuletzt auf unterschiedlichen Begriffsbestimmungen, denen es an begrifflicher Klarheit fehlt, so dass von einem 'unscharfen Begriff'3 gesprochen wird. So wird als Folge eines reduzierten Begriffsverständnisses die 'Kanzlerdemokratie' häufig vor allem mit dem persönlichen Ansehen des Kanzlers in Verbindung gebracht. Wird allerdings über den 'personellen Faktors' hinaus differenziert, so zeigt sich, dass es einer genaueren Begriffsbestimmung bedarf, um festzustellen, welche Merkmale diese 'suggestive Wortprägung'4 beinhaltet. Auf diese Weise wird ersichtlich, welche Auffassung dazu führt, die Bezeichnung 'Kanzlerdemokratie' für nicht mehr zeitgemäß zu halten (z.B. Anselm Doering-Manteuffel) und aufgrund welcher Interpretation sie andrerseits als Bezeichnung für ein Regierungsmodell für noch aussagekräftig erklärt wird. 1 Vgl. Doering-Manteuffel, Strukturmerkmale der Kanzlerdemokratie, 1991,S.1 2 Vgl. Niclauß, Kanzlerdemokratie, 1990, S. 134 3 Doering-Manteuffel, Strukturmerkmale der Kanzlerdemokratie, 1991, S.1 4 Niclauß, Kanzlerdemokratie, 1990, S. 133

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister Scholl Institut für Politische Wissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ursprung der Kanzlerdemokratie liegt in der Kanzlerschaft Adenauers. So wurde der Begriff im Hinblick auf einen besonders 'starken' Kanzler, wie ihn Adenauer verkörperte, geprägt, obwohl er in sachlicher Hinsicht zunächst dazu diente, die Unterschiede zwischen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik zu verdeutlichen: die 'Kanzlerdemokratie' wurde dabei als stabileres Gegenstück zur 'Präsidialdemokratie' aufgefasst.1 Heute ist in der Politikwissenschaft umstritten, inwiefern diese Bezeichnung in Bezug auf die heutigen Rahmenbedingungen politischer Führung noch relevant ist. Denn auch wenn die Bestimmungen des Grundgesetzes die Grundlage für eine dominante Stellung des Kanzlers im deutschen Regierungssystem bilden, scheint die Bezeichnung 'Kanzlerdemokratie' nur bedingt auf das gegenwärtige deutsche Regierungssystem anwendbar: zwar kann einerseits davon ausgegangen werden, dass der Begriff als Bezeichnung für einen 'Regierungstyp'2 noch Gültigkeit hat. Auf der anderen Seite steht jedoch die Auffassung, dass er ausschließlich die Bedingungen der Adenauer-Ära und den darauf basierenden starken Führungsstil des Kanzlers widerspiegelt. Solche gegensätzlichen Auffassungen beruhen nicht zuletzt auf unterschiedlichen Begriffsbestimmungen, denen es an begrifflicher Klarheit fehlt, so dass von einem 'unscharfen Begriff'3 gesprochen wird. So wird als Folge eines reduzierten Begriffsverständnisses die 'Kanzlerdemokratie' häufig vor allem mit dem persönlichen Ansehen des Kanzlers in Verbindung gebracht. Wird allerdings über den 'personellen Faktors' hinaus differenziert, so zeigt sich, dass es einer genaueren Begriffsbestimmung bedarf, um festzustellen, welche Merkmale diese 'suggestive Wortprägung'4 beinhaltet. Auf diese Weise wird ersichtlich, welche Auffassung dazu führt, die Bezeichnung 'Kanzlerdemokratie' für nicht mehr zeitgemäß zu halten (z.B. Anselm Doering-Manteuffel) und aufgrund welcher Interpretation sie andrerseits als Bezeichnung für ein Regierungsmodell für noch aussagekräftig erklärt wird. 1 Vgl. Doering-Manteuffel, Strukturmerkmale der Kanzlerdemokratie, 1991,S.1 2 Vgl. Niclauß, Kanzlerdemokratie, 1990, S. 134 3 Doering-Manteuffel, Strukturmerkmale der Kanzlerdemokratie, 1991, S.1 4 Niclauß, Kanzlerdemokratie, 1990, S. 133

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planung, Durchführung und Evaluation von 'PC-Grundkursen' in den Jahrgängen 5 und 6 an einer Integrierten Gesamtschule by Anja Rössner
Cover of the book Angststörungen im jüngeren Schulalter und Möglichkeiten einer schulischen Intervention by Anja Rössner
Cover of the book Brauchen wir mehr Erziehung? Definition, Ziele und Stile von Pädagogik by Anja Rössner
Cover of the book Klasse und Habitus by Anja Rössner
Cover of the book Der Mythos Ossian als Spiegelbild der napoleonischen Republik in Girodet-Triosons 'L'Apothéose des Héros français' by Anja Rössner
Cover of the book Rückkauf eigener Aktien. Motive, Abwicklung und bilanzielle Behandlung by Anja Rössner
Cover of the book Goldene Aktien und EG-Recht by Anja Rössner
Cover of the book Das bulgarische Tourismuswesen im Umbruch - Überblick, Analysen und Perspektiven anhand von ausgewählten Beispielen by Anja Rössner
Cover of the book Vom Neocortex zur Cauda equina. Aufbau, Funktion und Aphasien des zentralen Nervensystems by Anja Rössner
Cover of the book World Economic Crisis of the 1920s by Anja Rössner
Cover of the book Armut in deutschen Großstädten by Anja Rössner
Cover of the book Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts 'Eichmann in Jerusalem' by Anja Rössner
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung in Pubertät und Adoleszenz als Kernproblem von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe by Anja Rössner
Cover of the book The position of the UK in respect of waste recycling by Anja Rössner
Cover of the book Nationalsozialistische Elemente in den weltanschaulichen Schulungen der Wehrmacht ab 1933 by Anja Rössner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy