Kriminalität in der Frühen Neuzeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Kriminalität in der Frühen Neuzeit by Christian Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Vogel ISBN: 9783638218726
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Vogel
ISBN: 9783638218726
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Alltag in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Böse ist immer und überall; Verbrechen hat es schon immer gegeben und wird es immer geben. Dennoch entsteht ein Problem, wenn man sich mit Kriminalität beschäftigen will. Was Kriminalität ist, ist eine Frage der Definition. Kriminalität entsteht dadurch, daß man ein bestimmtes Verhalten als kriminell definiert. Doch einfach festzustellen, was normativ verboten ist, scheint wenig geeignet für die Betrachtung einer Epoche, in der die Strafrechtspflege noch weitgehend gewohnheitsrechtlichen Mustern folgte, und zudem in einzelnen Fällen noch Differenzen zwischen der sozialen Anschauungen und den Buchstaben des Gesetzes deutlich hervortreten. Einen Anhaltspunkt bietet immerhin die Justiziabilität; kurz gesagt: kriminell ist, was bestraft wurde. Da auch ein Blick auf den Strafvollzug geworfen werden soll - denn dieser war als fester Bestandteil des öffentlichen Lebens Alltagserlebnis in der Frühen Neuzeit - soll diese zugegeben nicht sehr präzise Definition als Richtschnur dienen. Untersuchungsgegenstand soll also die Kriminalität in der Gesellschaft sein, d.h. die kriminelle Handlung und die Reaktion darauf, soweit sich diese in der Öffentlichkeit abspielte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Alltag in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Böse ist immer und überall; Verbrechen hat es schon immer gegeben und wird es immer geben. Dennoch entsteht ein Problem, wenn man sich mit Kriminalität beschäftigen will. Was Kriminalität ist, ist eine Frage der Definition. Kriminalität entsteht dadurch, daß man ein bestimmtes Verhalten als kriminell definiert. Doch einfach festzustellen, was normativ verboten ist, scheint wenig geeignet für die Betrachtung einer Epoche, in der die Strafrechtspflege noch weitgehend gewohnheitsrechtlichen Mustern folgte, und zudem in einzelnen Fällen noch Differenzen zwischen der sozialen Anschauungen und den Buchstaben des Gesetzes deutlich hervortreten. Einen Anhaltspunkt bietet immerhin die Justiziabilität; kurz gesagt: kriminell ist, was bestraft wurde. Da auch ein Blick auf den Strafvollzug geworfen werden soll - denn dieser war als fester Bestandteil des öffentlichen Lebens Alltagserlebnis in der Frühen Neuzeit - soll diese zugegeben nicht sehr präzise Definition als Richtschnur dienen. Untersuchungsgegenstand soll also die Kriminalität in der Gesellschaft sein, d.h. die kriminelle Handlung und die Reaktion darauf, soweit sich diese in der Öffentlichkeit abspielte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Abfindungsanspruch nach § 1 a KSchG bei betriebsbedingter Kündigung by Christian Vogel
Cover of the book Zielgruppe Kosmopolit. Darstellung und praktische Relevanz by Christian Vogel
Cover of the book Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland by Christian Vogel
Cover of the book Energie sparen: Die LED-Tube im Vergleich zur Leuchtstoffröhre by Christian Vogel
Cover of the book Erwachsenenlernen. Erwachsensein, Reife, Kompetenzen und andere Fragen der Erwachsenenbildung by Christian Vogel
Cover of the book Die Ursprache - Vom Gebärden bis zur Aussprache by Christian Vogel
Cover of the book Geschichte der spanischen Literatur vom Mittelalter bis zum Barock by Christian Vogel
Cover of the book Ist 'Willensfreiheit' ein Scheinbegriff? by Christian Vogel
Cover of the book Der politische Antisemitismus im Kaiserreich by Christian Vogel
Cover of the book The latest regulation of religious freedom and the establishment of churches in Hungary by Christian Vogel
Cover of the book Erfolgreich(e) Seminare konzipieren by Christian Vogel
Cover of the book Bildung und Migration - Zum Bildungsniveau von Migranten by Christian Vogel
Cover of the book Frankenhaag und seine Umgebung by Christian Vogel
Cover of the book Entwicklung der Hydrotherapie by Christian Vogel
Cover of the book The perception of men and women and the aspect of misogyny in William Wycherley's 'The Country Wife' by Christian Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy