Bestimmungsgründe des Goldpreises

Welche Determinanten haben maßgeblichen Einfluss auf den Goldpreis?

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Bestimmungsgründe des Goldpreises by Süleyman Yücel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Süleyman Yücel ISBN: 9783640875832
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Süleyman Yücel
ISBN: 9783640875832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 3,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Globalisierung und Kapitalmärkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Tausenden von Jahren hat sich Gold als globale Währung, Tauschmittel, Investment und als Objekt der Schönheit bewährt. Als in den letzten beiden Jahren die Finanzmärkte in die Krise stürzten, rückte das gelbe Edelmetall immer mehr in den Mittelpunkt. Gold gilt schon aus der Vergangenheit her als ein traditionell sicheres und wertbeständiges Investment. Daher flüchteten viele Anleger während der Finanzkrise in Goldanlagen (WGC, 2010d: 5). Dies kennzeichnet besonders die Goldpreisentwicklung in den krisengeschüttelten Jahren 2008 und 2009, in denen der Goldpreis um etwa 35 % zulegte. Im gleichen Zeitraum verloren die füh-renden Indizes, wie DAX und DJ30, über 20 % ihres Wertes (comdirect, o.J.). Es stellt sich somit die Frage, welche Faktoren einen maßgeblichen Einfluss auf den Goldpreis ausüben. Prinzipiell ist bekannt, dass Preise in Märkten sich entwickeln, in denen Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden die relevanten Angebots- und Nachfragegrößen untersucht. Vorab wird ein Überblick über die Eigenschaften von Gold vermittelt, um auch auf die Frage eine Antwort zu finden, was Gold eigentlich so begehrt und einzigartig macht. Anschließend wird auf den Entstehungsprozess des Goldprei-ses eingegangen, in den die zu untersuchenden Angebots- und Nachfragegrößen einfließen. Sowohl die Nachfrage als auch das Angebot setzen sich aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. In den jeweiligen Bereichen finden ausschließlich die relevanten Aspekte Beach-tung, da die Berücksichtigung aller Faktoren sonst den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würde. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick hinsichtlich der mittel- und langfristigen Goldpreisentwicklung formuliert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 3,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Globalisierung und Kapitalmärkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Tausenden von Jahren hat sich Gold als globale Währung, Tauschmittel, Investment und als Objekt der Schönheit bewährt. Als in den letzten beiden Jahren die Finanzmärkte in die Krise stürzten, rückte das gelbe Edelmetall immer mehr in den Mittelpunkt. Gold gilt schon aus der Vergangenheit her als ein traditionell sicheres und wertbeständiges Investment. Daher flüchteten viele Anleger während der Finanzkrise in Goldanlagen (WGC, 2010d: 5). Dies kennzeichnet besonders die Goldpreisentwicklung in den krisengeschüttelten Jahren 2008 und 2009, in denen der Goldpreis um etwa 35 % zulegte. Im gleichen Zeitraum verloren die füh-renden Indizes, wie DAX und DJ30, über 20 % ihres Wertes (comdirect, o.J.). Es stellt sich somit die Frage, welche Faktoren einen maßgeblichen Einfluss auf den Goldpreis ausüben. Prinzipiell ist bekannt, dass Preise in Märkten sich entwickeln, in denen Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung werden die relevanten Angebots- und Nachfragegrößen untersucht. Vorab wird ein Überblick über die Eigenschaften von Gold vermittelt, um auch auf die Frage eine Antwort zu finden, was Gold eigentlich so begehrt und einzigartig macht. Anschließend wird auf den Entstehungsprozess des Goldprei-ses eingegangen, in den die zu untersuchenden Angebots- und Nachfragegrößen einfließen. Sowohl die Nachfrage als auch das Angebot setzen sich aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. In den jeweiligen Bereichen finden ausschließlich die relevanten Aspekte Beach-tung, da die Berücksichtigung aller Faktoren sonst den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würde. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick hinsichtlich der mittel- und langfristigen Goldpreisentwicklung formuliert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lehrer und Schüler im Spannungsfeld von Lernen und Lehren aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Sicht by Süleyman Yücel
Cover of the book Was heißt IT-Service-Management nach ITIL V3? by Süleyman Yücel
Cover of the book Untersuchungen zur SEI-Bildung und Optimierung der Formation an Lithium-Ionen Voll- und Halbzellen by Süleyman Yücel
Cover of the book Die neuere Forschung zur Bündnispolitik Papst Gregor VII. in der Auseinandersetzung mit Heinrich IV. by Süleyman Yücel
Cover of the book Die elektronische Rechnungsstellung by Süleyman Yücel
Cover of the book Hanif Kureishi's 'The Buddha of Suburbia': An Analysis - a Post-Colonial Bildungsroman by Süleyman Yücel
Cover of the book Reality-TV als Wegbereiter moralischen Verfalls by Süleyman Yücel
Cover of the book Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Süleyman Yücel
Cover of the book Mahnen und Beitreiben by Süleyman Yücel
Cover of the book Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht by Süleyman Yücel
Cover of the book Fernsehnachrichten im Unterhaltungszeitalter by Süleyman Yücel
Cover of the book Die Argumentationsmuster des Deutschen Ostmarken-Vereins by Süleyman Yücel
Cover of the book Führungskräfte in Situationen des organisationalen Wandels by Süleyman Yücel
Cover of the book Kontraktualismus der Frühen Neuzeit und der Moderne. Ein Vergleich der vertragstheoretischen Grundgedanken von Hobbes, Rousseau und Rawls by Süleyman Yücel
Cover of the book Die Entstehung der schwäbischen Tugenden im Zusammenhang mit dem Einfluss des Pietismus in Württemberg (16. bis 18. Jahrhundert) by Süleyman Yücel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy