Postmoderne Figurenkonstruktion - Die Auflösung des Ichs: Sailor Ripley in David Lynchs 'Wild At Heart'

Die Auflösung des Ichs: Sailor Ripley in David Lynchs 'Wild At Heart'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Postmoderne Figurenkonstruktion - Die Auflösung des Ichs: Sailor Ripley in David Lynchs 'Wild At Heart' by Laura Heuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Heuer ISBN: 9783638889537
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Heuer
ISBN: 9783638889537
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Figur und Perspektive: Konstruktionen in Fernsehen und Kino, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein 'psychopathischer Norman Rockwell', der 'Wizard of Odd', der 'Zar des Bizarren', oder auch 'all American Martian boy' sind nur einige der Bezeichnungen, die in den letzten Jahren für David Lynch gefunden wurden , in dem Versuch seinen Hang zu Kleinstadtidylle und Horror, Traum und Trauma, exzessiver Gewaltdarstellung und unschuldiger Nostalgie zu beschreiben. Lynchs Filme folgen ihrer eigenen Logik und Ästhetik, und weigern sich dabei beharrlich 'traditionell' zu funktionieren; stattdessen zersetzen sie die klassischen Darstellungskonventionen des Hollywoodkinos. Insofern sind Lynchs Werke exemplarisch für die Postmoderne und Lynch treibt das Spiel mit Allusionen und Ironie, Nicht-Linearität und Absurdität weiter als die meisten anderen zeitgenössischen Regisseure, die in Hollywood Filme machen. Auch Lynchs Wild at Heart (USA 1990) funktioniert nicht im Sinne erzählerischer Rationalität, Kausalität und Kontinuität. Ganz im Gegenteil spielt hier Dekonstruktion eine wichtige Rolle, und, so stellt Georg Seeßlen fest, 'diese Auflösung betrifft die drei wesentlichen Grundzüge filmischer Erzählung gleichermaßen, nämlich den Raum, die Zeit und die Personen.' Die 'Auflösung der Person', wie Seeßlen es nennt, soll im Folgenden unter dem Gesichtspunkt der Art und Weise postmoderner Figurenkonstruktion genauer untersucht werden. Trotz der überwältigenden Zahl von Beiträgen zur Postmoderne-Diskussion seit den 50er Jahren, gibt es allerdings kein theoretisches Analysemodell für postmoderne Figuren, was auch daran liegt, dass das, was als Postmoderne bezeichnet wird, sich einer Definition immer wieder entzieht, da sie in ihrem Wesen fragmentarisch und heterogen ist , und sich eher durch einzelne, durchaus widersprüchliche Merkmale, als durch ein komplexes Theoriemodell beschreiben lässt. Daher werde ich zunächst einige allgemeine Charakteristika der Postmoderne darstellen - wobei ich mich hauptsächlich auf Ihab Hassans Text 'Postmoderne heute' und Fredric Jamesons 'Postmoderne - zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus' stütze - die ich aber gleich am Beispiel von Wild at Heart auf den filmischen Kontext beziehe. In einem zweiten Schritt werde ich dann die Figur Sailor Ripley aus Wild at Heart vor dem Hintergrund dieser Merkmale analysieren und einige allgemeine Konstruktionsmethoden ableiten, bzw. der Frage nachgehen, wie zentral die 'Auflösung der Person' für die postmoderne Figurenkonstruktion wirklich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Figur und Perspektive: Konstruktionen in Fernsehen und Kino, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein 'psychopathischer Norman Rockwell', der 'Wizard of Odd', der 'Zar des Bizarren', oder auch 'all American Martian boy' sind nur einige der Bezeichnungen, die in den letzten Jahren für David Lynch gefunden wurden , in dem Versuch seinen Hang zu Kleinstadtidylle und Horror, Traum und Trauma, exzessiver Gewaltdarstellung und unschuldiger Nostalgie zu beschreiben. Lynchs Filme folgen ihrer eigenen Logik und Ästhetik, und weigern sich dabei beharrlich 'traditionell' zu funktionieren; stattdessen zersetzen sie die klassischen Darstellungskonventionen des Hollywoodkinos. Insofern sind Lynchs Werke exemplarisch für die Postmoderne und Lynch treibt das Spiel mit Allusionen und Ironie, Nicht-Linearität und Absurdität weiter als die meisten anderen zeitgenössischen Regisseure, die in Hollywood Filme machen. Auch Lynchs Wild at Heart (USA 1990) funktioniert nicht im Sinne erzählerischer Rationalität, Kausalität und Kontinuität. Ganz im Gegenteil spielt hier Dekonstruktion eine wichtige Rolle, und, so stellt Georg Seeßlen fest, 'diese Auflösung betrifft die drei wesentlichen Grundzüge filmischer Erzählung gleichermaßen, nämlich den Raum, die Zeit und die Personen.' Die 'Auflösung der Person', wie Seeßlen es nennt, soll im Folgenden unter dem Gesichtspunkt der Art und Weise postmoderner Figurenkonstruktion genauer untersucht werden. Trotz der überwältigenden Zahl von Beiträgen zur Postmoderne-Diskussion seit den 50er Jahren, gibt es allerdings kein theoretisches Analysemodell für postmoderne Figuren, was auch daran liegt, dass das, was als Postmoderne bezeichnet wird, sich einer Definition immer wieder entzieht, da sie in ihrem Wesen fragmentarisch und heterogen ist , und sich eher durch einzelne, durchaus widersprüchliche Merkmale, als durch ein komplexes Theoriemodell beschreiben lässt. Daher werde ich zunächst einige allgemeine Charakteristika der Postmoderne darstellen - wobei ich mich hauptsächlich auf Ihab Hassans Text 'Postmoderne heute' und Fredric Jamesons 'Postmoderne - zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus' stütze - die ich aber gleich am Beispiel von Wild at Heart auf den filmischen Kontext beziehe. In einem zweiten Schritt werde ich dann die Figur Sailor Ripley aus Wild at Heart vor dem Hintergrund dieser Merkmale analysieren und einige allgemeine Konstruktionsmethoden ableiten, bzw. der Frage nachgehen, wie zentral die 'Auflösung der Person' für die postmoderne Figurenkonstruktion wirklich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritik an der EWU. Die Eurokrise und das optimale Währungsgebiet. by Laura Heuer
Cover of the book Über das Menschsein in einer Welt ohne Sinn und ohne Gott by Laura Heuer
Cover of the book Untersagungskriterien in der Fusionskontrolle - Ein Vergleich zwischen SLC-, SIEC- und Dominanztest by Laura Heuer
Cover of the book Mauren: Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Handel by Laura Heuer
Cover of the book Antibiotika assoziierte Diarrhoe by Laura Heuer
Cover of the book Systemische Beratung by Laura Heuer
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatz by Laura Heuer
Cover of the book 'Stadt der Frauen'. Frauen der Stadt by Laura Heuer
Cover of the book Die Bedeutung der Wheelus Air Base für die USA unter der Regierung Johnson by Laura Heuer
Cover of the book Familiendynamik - Scheidung als Prozess? by Laura Heuer
Cover of the book Das systematische Werk Hegels by Laura Heuer
Cover of the book Thomas Müntzers theologische Rechtfertigung von Gewalt im Rahmen der Bauernkriege by Laura Heuer
Cover of the book Sokrates Dilemma by Laura Heuer
Cover of the book 'Chinindia' - Futurologie oder nahe Zukunft? by Laura Heuer
Cover of the book The Distributional Effect of Social Welfare Spending in an Economy: Evidence from Thailand by Laura Heuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy