Kundenorientierung - Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik

Die Orientierung am Kunden als Fallbeispiel gelebter Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Praxis

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Kundenorientierung - Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik by Romy Stefanie Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Romy Stefanie Becker ISBN: 9783640823710
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Romy Stefanie Becker
ISBN: 9783640823710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Veranstaltung: Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das Interesse an Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie damit verbundene Publikationen sind in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Mehrere Gründe können dafür ausschlaggebend sein. Einerseits entsteht das Fach Wirtschaftsethik aus einem Bewusstwerden von zunehmenden kulturellen und ökonomischen Nebenerscheinungen des Wirtschaftshandelns und dem daraus resultierenden Verlangen nach ihrer ethischen Verantwortbarkeit. Weiterhin hat sie ihren Ursprung in der 'Wiederentdeckung des Menschen' in den Wissenschaften sowie den wachsenden Rechtfertigungserwartungen an Führungskräfte der Wirtschaft. Und andererseits entsteht sie aus dem Bedürfnis, der Ausdifferenzierung von modernen Gesellschaften, dem Auseinanderfallen der Kultursachbereiche und insbesondere der Entfremdung der Wirtschaftswelt und der geistigen und materiellen Kultur entgegenzuwirken. Auch die aktuelle Debatte zum Thema Nachhaltigkeit insbesondere hinsichtlich Entwicklung und Wirtschaften ist in Betrachtung des ansteigenden Bewusstseins für ein über das rein wirtschaftliche Handeln hinausgehende Engagement von Unternehmen zu berücksichtigen. Die Forderung nach nachhaltigem Wirtschaften bezieht sich vorrangig auf den ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich. Diese Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen fordert von diesen, dass sie sich ihrer Rolle als Bürger einer Gesellschaft stellen und diese entsprechend aktiv gestalten sollen i. S. von mehr Verantwortung übernehmen. Die Wirtschafts- und Unternehmensethik geht nicht nur auf die Tugenden fairen Wettbewerbs ein, sondern versucht zudem die Motive richtigen Handelns und Ethos im Markt und im Unternehmen zu stärken. Im Kontext dieser breit gefächerten Thematik bestehen vielmals Fragen und Unklarheiten, zu welchen in den Seminarstunden unter der Bezeichnung 'Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik' grundlegende Kenntnisse und ein fundiertes Wissen vermittelt werden konnten. Zielstellung dieses Exkurses sollte sein, anhand eines von fünf Fallbeispielen aus dem Seminar die Wichtigkeit ethischen Handelns herauszustellen und die gewonnenen Erkenntnisse sowie Schlussfolgerungen mittels Ergebnisprotokoll darzulegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Veranstaltung: Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das Interesse an Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie damit verbundene Publikationen sind in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Mehrere Gründe können dafür ausschlaggebend sein. Einerseits entsteht das Fach Wirtschaftsethik aus einem Bewusstwerden von zunehmenden kulturellen und ökonomischen Nebenerscheinungen des Wirtschaftshandelns und dem daraus resultierenden Verlangen nach ihrer ethischen Verantwortbarkeit. Weiterhin hat sie ihren Ursprung in der 'Wiederentdeckung des Menschen' in den Wissenschaften sowie den wachsenden Rechtfertigungserwartungen an Führungskräfte der Wirtschaft. Und andererseits entsteht sie aus dem Bedürfnis, der Ausdifferenzierung von modernen Gesellschaften, dem Auseinanderfallen der Kultursachbereiche und insbesondere der Entfremdung der Wirtschaftswelt und der geistigen und materiellen Kultur entgegenzuwirken. Auch die aktuelle Debatte zum Thema Nachhaltigkeit insbesondere hinsichtlich Entwicklung und Wirtschaften ist in Betrachtung des ansteigenden Bewusstseins für ein über das rein wirtschaftliche Handeln hinausgehende Engagement von Unternehmen zu berücksichtigen. Die Forderung nach nachhaltigem Wirtschaften bezieht sich vorrangig auf den ökonomischen, ökologischen und sozialen Bereich. Diese Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen fordert von diesen, dass sie sich ihrer Rolle als Bürger einer Gesellschaft stellen und diese entsprechend aktiv gestalten sollen i. S. von mehr Verantwortung übernehmen. Die Wirtschafts- und Unternehmensethik geht nicht nur auf die Tugenden fairen Wettbewerbs ein, sondern versucht zudem die Motive richtigen Handelns und Ethos im Markt und im Unternehmen zu stärken. Im Kontext dieser breit gefächerten Thematik bestehen vielmals Fragen und Unklarheiten, zu welchen in den Seminarstunden unter der Bezeichnung 'Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik' grundlegende Kenntnisse und ein fundiertes Wissen vermittelt werden konnten. Zielstellung dieses Exkurses sollte sein, anhand eines von fünf Fallbeispielen aus dem Seminar die Wichtigkeit ethischen Handelns herauszustellen und die gewonnenen Erkenntnisse sowie Schlussfolgerungen mittels Ergebnisprotokoll darzulegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ölen einer Holzoberfläche (Unterweisung Tischler / -in) by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Ausfüllen eines Meldescheins als Teil des Check-Ins (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Effekte eines neunwöchigen Ganzkörper-Elektromyostimulationstrainings (EMS) mit einem speziellen Rückentraining-Programm auf die Rückengesundheit von Beschäftigten mit sitzender Tätigkeit by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Das britische Lohnfindungsmodell by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande - Der Dichter und die Revolution by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Münzen und Geld: The Anchor Coinage by Romy Stefanie Becker
Cover of the book 'Work and Box Company' statt Jugendstrafvollzug. Alternative Resozialisierung als Weg aus schwerer Jugenddelinquenz by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Berlioz und seine Harold-Symphonie by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Substantivierter Infinitiv, der Infinitiv als Objekt und das Supin by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Materielle und immaterielle Instrumente der Mitarbeitermotivation by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Postmoderne Identitätskonstruktion und Identitätsstörung in Woody Allens 'Zelig', 'Deconstructing Harry' und 'Melinda and Melinda' by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Einführung in die Techniken des Rollenspiels. Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Auswirkungen der Architektur auf das Spiel - und Lernverhalten von Kindern im Kindergarten by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Routing-Algorithmus und eines zugrundeliegenden Datenmodells am Beispiel des Straßennetzes by Romy Stefanie Becker
Cover of the book Die neuen Verkäufer - Die Verpackungsentwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges by Romy Stefanie Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy