Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers by Martin Schädler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schädler ISBN: 9783638337182
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schädler
ISBN: 9783638337182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,9, Universität Leipzig (Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Informationsmanagement, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Herr A. betreibt einen florierenden Antiquitätenhandel, der monatlich rund 3.000 Artikel umsetzt. Im Tagesdurchschnitt (6 Tagewoche) werden somit ca. 125 Artikel eingekauft, verbucht, ausgezeichnet, eingelagert und wieder verkauft. Folgende Kennzahlentabelle beschreibt die wirtschaftliche Dimension des Antiquitätenhandels: Bild 1: Wirtschaftliche Kennzahlen des Antiquitätenhandels [Abbildung in der Downloaddatei vorhanden] Herr A. verfügt, wie bereits erwähnt wurde, über keinerlei DV-technische Vorkenntnisse. Bis auf ein DV gestütztes Abrechnungssystem für den Ein- und Verkauf, einschließlich einer vereinfachten Artikelerfassung, betreibt Herr A. auch keine Aktivitäten in diesem Bereich. Das Abrechnungssystem läuft auf einem ca. 2 Jahre alten Standard PC mit Betriebssystem Windows und installiertem MS Office Professional Paket, der weder in ein Netzwerk eingebunden ist, noch über einen Internetanschluss verfügt. Daten können über eine Import- / Exportschnittstelle mit Wizard (vergleichbar mit Microsoft Excel) im CSV (Comma Separated Value) oder XML (eXtensible Markup Language) Format ins Abrechnungssystem importiert, bzw. daraus exportiert werden. Für die Konzeption des Internetserviceangebots hat Herr A. bereits folgende Vorüberlegungen angestellt: · Alle aktuell verfügbaren Artikel sind im Internet einsehbar. · Artikel können online reserviert und im Laden abgeholt werden. · Online bestellte Artikel werden durch den Laden versandt. Diese Vorüberlegungen werden neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgegriffen, dem Business Blue Print (BBP) zugrunde gelegt und unter wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Aspekten bewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,9, Universität Leipzig (Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Informationsmanagement, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Herr A. betreibt einen florierenden Antiquitätenhandel, der monatlich rund 3.000 Artikel umsetzt. Im Tagesdurchschnitt (6 Tagewoche) werden somit ca. 125 Artikel eingekauft, verbucht, ausgezeichnet, eingelagert und wieder verkauft. Folgende Kennzahlentabelle beschreibt die wirtschaftliche Dimension des Antiquitätenhandels: Bild 1: Wirtschaftliche Kennzahlen des Antiquitätenhandels [Abbildung in der Downloaddatei vorhanden] Herr A. verfügt, wie bereits erwähnt wurde, über keinerlei DV-technische Vorkenntnisse. Bis auf ein DV gestütztes Abrechnungssystem für den Ein- und Verkauf, einschließlich einer vereinfachten Artikelerfassung, betreibt Herr A. auch keine Aktivitäten in diesem Bereich. Das Abrechnungssystem läuft auf einem ca. 2 Jahre alten Standard PC mit Betriebssystem Windows und installiertem MS Office Professional Paket, der weder in ein Netzwerk eingebunden ist, noch über einen Internetanschluss verfügt. Daten können über eine Import- / Exportschnittstelle mit Wizard (vergleichbar mit Microsoft Excel) im CSV (Comma Separated Value) oder XML (eXtensible Markup Language) Format ins Abrechnungssystem importiert, bzw. daraus exportiert werden. Für die Konzeption des Internetserviceangebots hat Herr A. bereits folgende Vorüberlegungen angestellt: · Alle aktuell verfügbaren Artikel sind im Internet einsehbar. · Artikel können online reserviert und im Laden abgeholt werden. · Online bestellte Artikel werden durch den Laden versandt. Diese Vorüberlegungen werden neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgegriffen, dem Business Blue Print (BBP) zugrunde gelegt und unter wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Aspekten bewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theoretische Ausführungen und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten des Jugendromans 'Das Schicksal ist ein mieser Verräter' by Martin Schädler
Cover of the book Eignung verschiedener Herkünfte von Silphium perfoliatum als Biogassubstrat im Vergleich zu Mais by Martin Schädler
Cover of the book Aggression bei Kindern by Martin Schädler
Cover of the book The role of project management practices in avoiding time and cost overruns by Martin Schädler
Cover of the book Odradek: eine Leerstelle. Genaues Lesen von Franz Kafkas` 'Die Sorge des Hausvaters' und sich daraus ergebende Möglichkeiten für den Unterricht by Martin Schädler
Cover of the book Die Russische Revolution von 1905. Die Generalprobe der Oktoberrevolution by Martin Schädler
Cover of the book Die GmbH & Co. KG als Verbindung von Personen- und Kapitalgesellschaft by Martin Schädler
Cover of the book Die Entwicklung des Sportfernsehens in Deutschland by Martin Schädler
Cover of the book 'The Times They Are A-Changin': Pop- und Rockmusik in den USA der fünfziger und sechziger Jahre by Martin Schädler
Cover of the book Bewältigungsstrategien von Kindern bei Trennung und Scheidung der Eltern by Martin Schädler
Cover of the book Mit dem Medium Internet auf dem Weg zu mehr politischer Partizipation und Demokratie? by Martin Schädler
Cover of the book Spielerische Werteerziehung im Sportunterricht by Martin Schädler
Cover of the book Leges Langobardorum - Das Edictus Rotharis und seine Ergänzungen by Martin Schädler
Cover of the book Aufgeklärter Absolutismus in Brandenburg-Preußen unter Friedrich II. by Martin Schädler
Cover of the book Die Auferstehung Jesu von Nazareth gemäß dem Lukasevangelium (Lk 24) by Martin Schädler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy