Konzeptionelle Unterschiede des SPD- und des grünen Bürgerversicherungsmodells

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Konzeptionelle Unterschiede des SPD- und des grünen Bürgerversicherungsmodells by Christian Uhrheimer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Uhrheimer ISBN: 9783638404570
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Uhrheimer
ISBN: 9783638404570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: unbenotet, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Immer klarer scheint sich abzuzeichnen, dass das bisherige Gesundheitssystem sich kaum noch lange finanzieren lässt, ohne schwerwiegende Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen. Parteiübergreifend - und richtig - wurde festgestellt, dass zunehmend hohe Arbeitslosigkeit und ein steter demographischer Wandel zwei Ursachen für den Abwärtstrend im Gesundheitswesen sind. Grundlegende Forderungen an dieses, welches mit 'möglichst geringem Aufwand qualitativ hochstehende Leistungen erbringen [soll], um den gesundheitlichen Zustand der Bevölkerung auf einem hohen Niveau zu halten' (Kopetsch, 2005 S.62), können in bisheriger Form kaum noch umgesetzt werden. Die Ineffizienz des Gesundheitswesens ist enorm: Deutschland verfügte im Jahr 2001 'mit einem Anteil von rund elf Prozent am Bruttoinlandsprodukt und Gesamtausgaben in Höhe von jährlich weit über 400 Milliarden Mark über das zweitteuerste Gesundheitswesen nach den USA, aber bei weitem nicht über das Beste' (Gerster, 2001 S. 365). Besonders die gesetzlichen Krankenkassen steigern permanent ihre Ausgaben, ohne dass ein bemerkbares Ansteigen der Effizienz konstatiert werden kann. Laut dem Schätzerkeis der gesetzlichen Krankenkassen, ein Gremium aus Finanzfachleuten der Krankenkassen und des Bundesversicherungsamtes, werden die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen über eine Milliarde Euro über den 140 Milliarden Euro des Vorjahres liegen. (vgl. Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, 2005 /3 S. III). Als Gründe gibt der Schätzerkreis erhöhte Kosten für ärztliche Behandlung und Arzneimittel, schwache Einnahmen durch Arbeitslosigkeit sowie geringem Lohnsummenwachstum an (vgl. ebd.). Aufgrund unverlässlicher Daten über die Auswirkungen der Hartz-Reformen, erwarten die Kassen weitere Belastungen (vgl. ebd.). Als weiteres Manko der Gesundheitspolitik werden gelegentlich fehlende staatliche Anreize zu gesunder Lebensweise angegeben. Kopetsch beispielsweise unterscheidet zwischen vom Einzelnen vermeidbare Krankheiten (ungesunde Lebensweise) und nicht vermeidbare Krankheiten (Unfälle, genetisch bedingte Krankheiten usw.) (vgl. Kopetsch, 2005 S. 65). 'Da durch das derzeitige System die Konsumption medizinischer Leistungen zum Nullpreis erfolgt, existiert auch keinerlei Anreiz, die Lebensweise gesundheitsadäquat zu gestalten' (Kopetsch, 2005 S.66)...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: unbenotet, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Immer klarer scheint sich abzuzeichnen, dass das bisherige Gesundheitssystem sich kaum noch lange finanzieren lässt, ohne schwerwiegende Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen. Parteiübergreifend - und richtig - wurde festgestellt, dass zunehmend hohe Arbeitslosigkeit und ein steter demographischer Wandel zwei Ursachen für den Abwärtstrend im Gesundheitswesen sind. Grundlegende Forderungen an dieses, welches mit 'möglichst geringem Aufwand qualitativ hochstehende Leistungen erbringen [soll], um den gesundheitlichen Zustand der Bevölkerung auf einem hohen Niveau zu halten' (Kopetsch, 2005 S.62), können in bisheriger Form kaum noch umgesetzt werden. Die Ineffizienz des Gesundheitswesens ist enorm: Deutschland verfügte im Jahr 2001 'mit einem Anteil von rund elf Prozent am Bruttoinlandsprodukt und Gesamtausgaben in Höhe von jährlich weit über 400 Milliarden Mark über das zweitteuerste Gesundheitswesen nach den USA, aber bei weitem nicht über das Beste' (Gerster, 2001 S. 365). Besonders die gesetzlichen Krankenkassen steigern permanent ihre Ausgaben, ohne dass ein bemerkbares Ansteigen der Effizienz konstatiert werden kann. Laut dem Schätzerkeis der gesetzlichen Krankenkassen, ein Gremium aus Finanzfachleuten der Krankenkassen und des Bundesversicherungsamtes, werden die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen über eine Milliarde Euro über den 140 Milliarden Euro des Vorjahres liegen. (vgl. Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, 2005 /3 S. III). Als Gründe gibt der Schätzerkreis erhöhte Kosten für ärztliche Behandlung und Arzneimittel, schwache Einnahmen durch Arbeitslosigkeit sowie geringem Lohnsummenwachstum an (vgl. ebd.). Aufgrund unverlässlicher Daten über die Auswirkungen der Hartz-Reformen, erwarten die Kassen weitere Belastungen (vgl. ebd.). Als weiteres Manko der Gesundheitspolitik werden gelegentlich fehlende staatliche Anreize zu gesunder Lebensweise angegeben. Kopetsch beispielsweise unterscheidet zwischen vom Einzelnen vermeidbare Krankheiten (ungesunde Lebensweise) und nicht vermeidbare Krankheiten (Unfälle, genetisch bedingte Krankheiten usw.) (vgl. Kopetsch, 2005 S. 65). 'Da durch das derzeitige System die Konsumption medizinischer Leistungen zum Nullpreis erfolgt, existiert auch keinerlei Anreiz, die Lebensweise gesundheitsadäquat zu gestalten' (Kopetsch, 2005 S.66)...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz von Optimized Production Technology (OPT), Constant Work in Process (CONWIP) und Retrograde Terminierung (RT) in der Industrie by Christian Uhrheimer
Cover of the book Verdrahten einer Aufputz-Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Christian Uhrheimer
Cover of the book Ein Theorievergleich zwischen Niklas Luhmann und Jürgen Habermas unter dem speziellen Aspekt vom Verständnis der Gesellschaft by Christian Uhrheimer
Cover of the book Wasserexport als politisches Machtinstrument? by Christian Uhrheimer
Cover of the book Transnationale Karrieren. Deutsche Finanzmanager in London und Franzosen in Berlin im Vergleich by Christian Uhrheimer
Cover of the book Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel by Christian Uhrheimer
Cover of the book Erlebnisgastronomie und ihre Abgrenzung zur 'gewöhnlichen' Gastronomie by Christian Uhrheimer
Cover of the book Rauschtrinken bei Kindern und Jugendlichen und evidenzbasierte Alkoholkontrollpolitik by Christian Uhrheimer
Cover of the book Biografische Muster, Lebensläufe und Lebenskonstruktionen zwischen Kontinuität und Umbruch by Christian Uhrheimer
Cover of the book Exegese Exodus 3,1-14 'Moses Berufung' by Christian Uhrheimer
Cover of the book Die Entwicklung der Pressefreiheit in der Regierungszeit von Boris Jelzin 1991-1999 by Christian Uhrheimer
Cover of the book Einzelkosten-, Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundlagen sowie Vor- und Nachteile by Christian Uhrheimer
Cover of the book Die Erziehung der Armen zur Armut - Pestalozzis Erziehungskonzept in den Schriften zur Armenanstalt auf dem Neuhof by Christian Uhrheimer
Cover of the book Empowerment2Change - Evaluation einer Maßnahme zum Führungskräfte-Empowerment im Change Management by Christian Uhrheimer
Cover of the book Contemporary Canadian Literature and Intercultural Learning. Analyzing Louise Penny's novel 'Bury Your Dead' by Christian Uhrheimer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy