Wettbewerbsvorteile durch Nischen-Strategien in der KMU Hotellerie

Qualitative Forschung anhand von ausgewählten Fallbeispielen und Anwendung der Ergebnisse zur Entwicklung einer Nischen-Strategie

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch Nischen-Strategien in der KMU Hotellerie by Renate Pilz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Pilz ISBN: 9783640499465
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Pilz
ISBN: 9783640499465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1, Fachhochschule Salzburg (Innovation und Management im Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die gegenwärtigen Schwierigkeiten am gesättigten europäischen Hotelmarkt überwinden zu können, muss auch in der österreichischen Klein- und Mittelbetriebe Hotellerie nach alternativen Erfolgsstrategien gesucht werden. Denn durchschnittliche Allerweltsangebote werden von den grenzüberschreitenden hybriden Kunden kaum noch zur Kenntnis genommen. Märkte werden immer segmentierter, und damit werden Nischen zu einem Erfolgsmodell für Unternehmen. Gerade in der Hotellerie konnte man in den letzten Jahren eine klare Ausrichtung hin zu Nischenkonzepten entdecken - vom Bio- oder Naturhotel bis hin zum No-Kids-Hotel. Urlauber suchen zunehmend den individuellen, auf sie abgestimmten Charme. Der Trend zur Nische bleibt weiter bestehen. Doch das Wort Nische impliziert eine falsche Erwartung: Nischen muss man nicht finden, sondern sie müssen vom Hotelier erschaffen werden. Darauf zu warten, dass sich eine Nische 'auftut' reicht nicht. Das Entwickeln von Nischen ist ein anstrengender kreativer Prozess, an dessen Ende im Idealfall der Erfolg wartet. Wer seine eigene Nische entwickeln möchte, braucht vor allem den Mut, gewohnte Bahnen zu verlassen. Gefragt sind Themenhotels, die den Reisenden sein lassen, wie er möchte, und ihn doch in seinem individuellen Lebensstil ansprechen. Unternehmertum und Servicequalität sind gefragt, um die teilweise bestehenden Investitionsdefizite auszugleichen. Die volle Konzentration auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppen wird in Zukunft den entscheidenden Unterschied ausmachen. Mittels einer intensiven qualitativen Befragung von Hoteliers werden bereits bestehende Nischenstrategien untersucht, um daraus neue Erkenntnisse für die KMU Hotellerie zu gewinnen und in weiterer Folge Handlungsempfehlungen zur Strategie-Entwicklung für Hotels ableiten zu können. Interviewanhänge sind nicht im Lieferumfang enthalten

Mag. (FH) Renate Pilz ist seit Anfang 2005 selbständige Tourismusberaterin in Salzburg. Sie unterstützt familiengeführte Hotels in Österreich und Bayern in den Bereichen Marketing und strategisches Management. Ihr Studium 'Innovation und Management im Tourismus' an der Fachhochschule Salzburg schloss die Autorin 2009 mit dem akademischen Grad der Magistra FH mit gutem Erfolg ab. Zudem war sie acht Jahre lang Geschäftführerin des Tourismusverbandes der Salzburger Gemeinde Puch. Vor ihrer Selbständigkeit war sie Assistentin der Geschäftsführung der Destination Tennengau und in verschiedenen Hotels in der Rezeption und Verwaltung beschäftigt. Aufgrund ihrer Beratungstätigkeit erkannte sie die Probleme in der Hotellerie, suchte nach praktikablen Lösungsansätzen und stellt sie im vorliegenden Buch dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1, Fachhochschule Salzburg (Innovation und Management im Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die gegenwärtigen Schwierigkeiten am gesättigten europäischen Hotelmarkt überwinden zu können, muss auch in der österreichischen Klein- und Mittelbetriebe Hotellerie nach alternativen Erfolgsstrategien gesucht werden. Denn durchschnittliche Allerweltsangebote werden von den grenzüberschreitenden hybriden Kunden kaum noch zur Kenntnis genommen. Märkte werden immer segmentierter, und damit werden Nischen zu einem Erfolgsmodell für Unternehmen. Gerade in der Hotellerie konnte man in den letzten Jahren eine klare Ausrichtung hin zu Nischenkonzepten entdecken - vom Bio- oder Naturhotel bis hin zum No-Kids-Hotel. Urlauber suchen zunehmend den individuellen, auf sie abgestimmten Charme. Der Trend zur Nische bleibt weiter bestehen. Doch das Wort Nische impliziert eine falsche Erwartung: Nischen muss man nicht finden, sondern sie müssen vom Hotelier erschaffen werden. Darauf zu warten, dass sich eine Nische 'auftut' reicht nicht. Das Entwickeln von Nischen ist ein anstrengender kreativer Prozess, an dessen Ende im Idealfall der Erfolg wartet. Wer seine eigene Nische entwickeln möchte, braucht vor allem den Mut, gewohnte Bahnen zu verlassen. Gefragt sind Themenhotels, die den Reisenden sein lassen, wie er möchte, und ihn doch in seinem individuellen Lebensstil ansprechen. Unternehmertum und Servicequalität sind gefragt, um die teilweise bestehenden Investitionsdefizite auszugleichen. Die volle Konzentration auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppen wird in Zukunft den entscheidenden Unterschied ausmachen. Mittels einer intensiven qualitativen Befragung von Hoteliers werden bereits bestehende Nischenstrategien untersucht, um daraus neue Erkenntnisse für die KMU Hotellerie zu gewinnen und in weiterer Folge Handlungsempfehlungen zur Strategie-Entwicklung für Hotels ableiten zu können. Interviewanhänge sind nicht im Lieferumfang enthalten

Mag. (FH) Renate Pilz ist seit Anfang 2005 selbständige Tourismusberaterin in Salzburg. Sie unterstützt familiengeführte Hotels in Österreich und Bayern in den Bereichen Marketing und strategisches Management. Ihr Studium 'Innovation und Management im Tourismus' an der Fachhochschule Salzburg schloss die Autorin 2009 mit dem akademischen Grad der Magistra FH mit gutem Erfolg ab. Zudem war sie acht Jahre lang Geschäftführerin des Tourismusverbandes der Salzburger Gemeinde Puch. Vor ihrer Selbständigkeit war sie Assistentin der Geschäftsführung der Destination Tennengau und in verschiedenen Hotels in der Rezeption und Verwaltung beschäftigt. Aufgrund ihrer Beratungstätigkeit erkannte sie die Probleme in der Hotellerie, suchte nach praktikablen Lösungsansätzen und stellt sie im vorliegenden Buch dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren by Renate Pilz
Cover of the book Methoden im Krafttraining: Hypertrophietraining by Renate Pilz
Cover of the book Sind Remittances eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren? Fallbeispiel Mexiko by Renate Pilz
Cover of the book Freie Träger der Jugendhilfe by Renate Pilz
Cover of the book The Conflict Between Marcus Garvey and W. E. B. Du Bois by Renate Pilz
Cover of the book Die so genannte 'an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit' by Renate Pilz
Cover of the book Bildung, Wissenschaft und Kultur - Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen by Renate Pilz
Cover of the book Der Aufbau der Prozesskostenrechnung als Weiterführung der Maschinenstundensatzrechnung by Renate Pilz
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz by Renate Pilz
Cover of the book Werdung, Wachstum und Strategien des Unternehmens CAPITA by Renate Pilz
Cover of the book Characteristics and Challenges of Microinsurance Operations in Developing Countries by Renate Pilz
Cover of the book The Many Names of Leni Riefenstahl by Renate Pilz
Cover of the book Analyse und Gegenüberstellung der Fusionen der Daimler AG von 1926 und 1998 by Renate Pilz
Cover of the book Die heutige Lage der Sterbenden im Alter by Renate Pilz
Cover of the book Deflation. Gründe, Ursachen, Folgen und Berechnungen der Raten by Renate Pilz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy