Britische Frauen und ihre Literatur zur Kolonialzeit in Indien bis 1857

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Britische Frauen und ihre Literatur zur Kolonialzeit in Indien bis 1857 by Kathrin Eitel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Eitel ISBN: 9783640894956
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Eitel
ISBN: 9783640894956
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Ostindische Kompanie Mitte des 18. Jahrhunderts die Vorherrschaft über Indien gewann, entstanden bis zum Sepoy-Aufstand im Jahre 1857 zahlreiche Schriften britischer Frauen in Indien. Was als Briefaustausch begann etablierte sich, dank interessierter Leserschaft in Großbritannien schnell in regelmäßige Publikationen. Frauen, denen bis vor einigen Jahren noch keine großen Bedeutung in der Kolonialgeschichte Indiens beigemessen wurden, wird nun einen großen Einfluss auf das damalige Denken der Engländer, sowohl in Indien, als auch im eigenem Lande zugestanden. Wie genau sich britische Frauen im kolonialen Indien ihre Arbeitsfelder sicherten, über was sie schrieben und in welcher Form- das soll in dieser Hausarbeit skizziert werden. Die Arbeit leitet mit einer geschichtlichen Einbettung ein, die die langwierigen Kämpfe um die Vorherrschaft Indiens darstellen und damit einen Eindruck vermitteln soll, wie 'ruhig' Indien in der Zeit von 1740 bis 1857 gewesen war. Im Anschluss daran wird kurz auf das soziale und politische Leben der Kolonialherren eingegangen, bevor die verschiedensten Literaturarten behandelt werden, denen sich britischer Frauen bedienten. Für den historischen Teil der Arbeit wurde das Buch Geschichte Indiens von Dietmar Rothermund verwendet, während im zweiten Teil Rosemary Raza mit ihrer veröffentlichten Dissertation In their own words: British Women writers and India die Primärliteratur stellt. Letzteres stellt damit eines der wenigen publizierten Bücher über das Thema britischer Autorinnen vor 1857 dar. Die Forschung hat sich bis dato vor allem um Frauen im postkolonialen Indien beschäftigt, um britische Autorinnen in ihren Reisen durch Teile Amerikas, oder über Literatur die im kolonialen Afrika entstand. Zudem lassen sich kaum Artikel zu diesem Thema finden- abgesehen von den Original erschienen Artikel britischer Frauen zum Beispiel zwischen 1816- 1829 im Asiatic Journal.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Ostindische Kompanie Mitte des 18. Jahrhunderts die Vorherrschaft über Indien gewann, entstanden bis zum Sepoy-Aufstand im Jahre 1857 zahlreiche Schriften britischer Frauen in Indien. Was als Briefaustausch begann etablierte sich, dank interessierter Leserschaft in Großbritannien schnell in regelmäßige Publikationen. Frauen, denen bis vor einigen Jahren noch keine großen Bedeutung in der Kolonialgeschichte Indiens beigemessen wurden, wird nun einen großen Einfluss auf das damalige Denken der Engländer, sowohl in Indien, als auch im eigenem Lande zugestanden. Wie genau sich britische Frauen im kolonialen Indien ihre Arbeitsfelder sicherten, über was sie schrieben und in welcher Form- das soll in dieser Hausarbeit skizziert werden. Die Arbeit leitet mit einer geschichtlichen Einbettung ein, die die langwierigen Kämpfe um die Vorherrschaft Indiens darstellen und damit einen Eindruck vermitteln soll, wie 'ruhig' Indien in der Zeit von 1740 bis 1857 gewesen war. Im Anschluss daran wird kurz auf das soziale und politische Leben der Kolonialherren eingegangen, bevor die verschiedensten Literaturarten behandelt werden, denen sich britischer Frauen bedienten. Für den historischen Teil der Arbeit wurde das Buch Geschichte Indiens von Dietmar Rothermund verwendet, während im zweiten Teil Rosemary Raza mit ihrer veröffentlichten Dissertation In their own words: British Women writers and India die Primärliteratur stellt. Letzteres stellt damit eines der wenigen publizierten Bücher über das Thema britischer Autorinnen vor 1857 dar. Die Forschung hat sich bis dato vor allem um Frauen im postkolonialen Indien beschäftigt, um britische Autorinnen in ihren Reisen durch Teile Amerikas, oder über Literatur die im kolonialen Afrika entstand. Zudem lassen sich kaum Artikel zu diesem Thema finden- abgesehen von den Original erschienen Artikel britischer Frauen zum Beispiel zwischen 1816- 1829 im Asiatic Journal.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die lesbische Frau des 19. Jahrhunderts als Objekt by Kathrin Eitel
Cover of the book Das E-book: Mehr als nur ein wenig praktischer by Kathrin Eitel
Cover of the book Bilanzanalyse der Unternehmen Polytec und Wienerberger und deren Beurteilung by Kathrin Eitel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Werfen an Stationen by Kathrin Eitel
Cover of the book Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED by Kathrin Eitel
Cover of the book Rechtsphilosophie. Legale Herrschaft und andere Herrschaftsformen Max Webers by Kathrin Eitel
Cover of the book Kausalität und Kointegration von CPI und verfügarem Einkommen by Kathrin Eitel
Cover of the book Werden die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte durch ein Two-Level Game gesteuert? by Kathrin Eitel
Cover of the book 'Japan as Number One' von Ezra F. Vogel - Ein bahnbrechendes Werk des Japandiskurses der 70er und 80er Jahre? by Kathrin Eitel
Cover of the book Die Rolle von Reinheit in der Ideologie der Nationalsozialisten by Kathrin Eitel
Cover of the book John Cage: Writer by Chance by Kathrin Eitel
Cover of the book Branchenanalyse International by Kathrin Eitel
Cover of the book Kurzvortrag: Lessing und Theatererziehung by Kathrin Eitel
Cover of the book Enterprise SOA und Composite Applications by Kathrin Eitel
Cover of the book Die Problematik der Linkshändigkeit by Kathrin Eitel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy