Der Feldzugang als praktisches Problem in der analytischen Ethnografie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Der Feldzugang als praktisches Problem in der analytischen Ethnografie by Jan Fehder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Fehder ISBN: 9783668192720
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Fehder
ISBN: 9783668192720
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 03), Veranstaltung: Ethnographie Methodologie und Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zugang zum Feld als unabdingbare Voraussetzung der Forschung, die damit verbundenen Erwartungen des Feldes, die zu überwindenden Probleme und die Notwendigkeit die Zugangsrechte immer wieder neu legitimieren zu müssen, sind ganz besondere Herausforderungen und sollen das Thema meiner Hausarbeit sein. Bevor ich aber näher auf den eigentlichen Feldzugang eingehe, führe ich kurz in den Begriff der Ethnografie und seiner disziplinären Ursprünge ein. Im Anschluss setze ich mich mit dem Forschungsfeld auseinander indem ich auf den Begriff näher eingehe und der Herstellung des Feldes näherkomme. Dem Feldzugang wird schließlich der größte Teil der Arbeit gehören. Hier lassen sich Unterscheidungen zwischen Feldern mit keiner, kaum oder erheblichen Zugangsbeschränkungen unterscheiden. Während öffentliche Settings wie ein Park weitgehend ohne Zugangsprobleme beforscht werden können, sieht sich der Forscher bei geschlossenen Feldern einer erheblich schwereren Aufgabe gegenüber. Geschlossene Felder haben eigene Strategien und Möglichkeiten sich dem beforschtwerden zu entziehen. Diesen Strategien und Maßnahmen sich dem Zugriff durch die Forschung zu entziehen und wie trotz hoher Zugangsbeschränkungen doch noch eine gelingende ethnografische Forschung etabliert werden kann, gehört der Rest der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 03), Veranstaltung: Ethnographie Methodologie und Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zugang zum Feld als unabdingbare Voraussetzung der Forschung, die damit verbundenen Erwartungen des Feldes, die zu überwindenden Probleme und die Notwendigkeit die Zugangsrechte immer wieder neu legitimieren zu müssen, sind ganz besondere Herausforderungen und sollen das Thema meiner Hausarbeit sein. Bevor ich aber näher auf den eigentlichen Feldzugang eingehe, führe ich kurz in den Begriff der Ethnografie und seiner disziplinären Ursprünge ein. Im Anschluss setze ich mich mit dem Forschungsfeld auseinander indem ich auf den Begriff näher eingehe und der Herstellung des Feldes näherkomme. Dem Feldzugang wird schließlich der größte Teil der Arbeit gehören. Hier lassen sich Unterscheidungen zwischen Feldern mit keiner, kaum oder erheblichen Zugangsbeschränkungen unterscheiden. Während öffentliche Settings wie ein Park weitgehend ohne Zugangsprobleme beforscht werden können, sieht sich der Forscher bei geschlossenen Feldern einer erheblich schwereren Aufgabe gegenüber. Geschlossene Felder haben eigene Strategien und Möglichkeiten sich dem beforschtwerden zu entziehen. Diesen Strategien und Maßnahmen sich dem Zugriff durch die Forschung zu entziehen und wie trotz hoher Zugangsbeschränkungen doch noch eine gelingende ethnografische Forschung etabliert werden kann, gehört der Rest der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Externalitäten auf den Erfolg von Issue Linkage bei der Bildung internationaler Umweltabkommen by Jan Fehder
Cover of the book Dialekte in der Romania - Kastilisch, Katalanisch und Portugiesisch by Jan Fehder
Cover of the book The Effects of Cannabis on Health and Personality. A Study by Jan Fehder
Cover of the book Zur Dialektik von Staat und Kapitalismus by Jan Fehder
Cover of the book Depressionsstationen - und ihre Bedeutung in der Behandlung von affektiven Störungen by Jan Fehder
Cover of the book Das Schreiben wissenschaftlicher Texte by Jan Fehder
Cover of the book The special legal character of the EU by Jan Fehder
Cover of the book Gott und die Weisheit: Ein gemeinsamer Schöpfungsakt by Jan Fehder
Cover of the book Entwicklung eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems für einen Hotelleriebetrieb by Jan Fehder
Cover of the book Advertising and Customer Values. To what extend does one influence the other? by Jan Fehder
Cover of the book Die Rhetorik des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt in seinen Reden by Jan Fehder
Cover of the book Aktivierende Medienarbeit mit Jugendlichen in Theorie und Praxis by Jan Fehder
Cover of the book Pädagogik zwischen Normativität und Wissenschaftlichkeit by Jan Fehder
Cover of the book Das sozialkonstruktivistische Paradigma in der Lernbehindertenpädagogik by Jan Fehder
Cover of the book Auswirkungen aktiver Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und des Federal Reserve System auf die Weltwirtschaft by Jan Fehder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy