Die Erinnerungskultur im Biedermeier

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Erinnerungskultur im Biedermeier by Bettina Winkler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Winkler ISBN: 9783638269001
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Winkler
ISBN: 9783638269001
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1, Universität Bremen, Veranstaltung: Seminar: Objekt und Erinnerung HS, Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der Erinnerungskultur im Biedermeier und bezieht sich weitgehend auf einen Aufsatz von Babara Krafft 'Vergissmeinnicht - das Sinnige im Biedermeier'. Es wird vor allem untersucht werden, welche verschiedenen Gegenstände dem Erinnern dienten. Was wurde gesammelt? Wie wurden Erinnerungen aufbewahrt? Welche Bedeutung wurde den Dingen beigemessen? Und inwieweit lassen sich Wurzeln für unser heutiges Erinnern finden? Eingrenzung des Biedermeiers Der Zeitraum des Biedermeiers lässt sich kulturell und politisch relativ gut eingrenzen. Er begann nach der glücklichen Beendigung der napoleonischen Befreiungskriege 1815 und endete um die Zeit der März-Revolution 1848. Der Begriff Biedermeier wurde erst nach 1850 geprägt und war zunächst ein Spottname. Der Dichter Ludwig Eichrodt formte den karikierten, spießigen Bürger 'Biedermaier' aus den Namen 'Biedermann' und 'Bummelmaier', we lche schon zuvor der Dichter Viktor v. Scheffel benutzte. Diese Epoche, die gerade eine Generation umfasste, galt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für viele als engstirnig, spießig und fast lächerlich. Andererseits wurde sie bald als 'gute alte Zeit' mit ihrem heiter-bescheidenen Lebensgefühl, ihrer bürgerlichen Wohlanständigkeit und Gemütlichkeit bewundert und geliebt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1, Universität Bremen, Veranstaltung: Seminar: Objekt und Erinnerung HS, Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der Erinnerungskultur im Biedermeier und bezieht sich weitgehend auf einen Aufsatz von Babara Krafft 'Vergissmeinnicht - das Sinnige im Biedermeier'. Es wird vor allem untersucht werden, welche verschiedenen Gegenstände dem Erinnern dienten. Was wurde gesammelt? Wie wurden Erinnerungen aufbewahrt? Welche Bedeutung wurde den Dingen beigemessen? Und inwieweit lassen sich Wurzeln für unser heutiges Erinnern finden? Eingrenzung des Biedermeiers Der Zeitraum des Biedermeiers lässt sich kulturell und politisch relativ gut eingrenzen. Er begann nach der glücklichen Beendigung der napoleonischen Befreiungskriege 1815 und endete um die Zeit der März-Revolution 1848. Der Begriff Biedermeier wurde erst nach 1850 geprägt und war zunächst ein Spottname. Der Dichter Ludwig Eichrodt formte den karikierten, spießigen Bürger 'Biedermaier' aus den Namen 'Biedermann' und 'Bummelmaier', we lche schon zuvor der Dichter Viktor v. Scheffel benutzte. Diese Epoche, die gerade eine Generation umfasste, galt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für viele als engstirnig, spießig und fast lächerlich. Andererseits wurde sie bald als 'gute alte Zeit' mit ihrem heiter-bescheidenen Lebensgefühl, ihrer bürgerlichen Wohlanständigkeit und Gemütlichkeit bewundert und geliebt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Denkmäler der Arbeit und Opfer der Arbeit in Dortmund by Bettina Winkler
Cover of the book Perceived Effective Teacher: Does One Impact on the Academic Performance of College Students in Ateneo de Naga University? by Bettina Winkler
Cover of the book Möglichkeiten pädagogischer Förderung der Ich- und Sozialkompetenz bei 5-6-jährigen Integrationskindern mit Wahrnehmungsstörungen - betrachtet an einem Fallbeispiel by Bettina Winkler
Cover of the book Rezensionen zu 'Jud Süß - Film ohne Gewissen' by Bettina Winkler
Cover of the book Autismus. Diagnose, Merkmale, Krankheitsverlauf by Bettina Winkler
Cover of the book Die Professionalisierung der Coaching-Branche by Bettina Winkler
Cover of the book Ich bin der ich bin. Der Name und das Wesen Gottes by Bettina Winkler
Cover of the book Die Form der Erwachseneninitiation nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil by Bettina Winkler
Cover of the book Analyse des Gesprächs zweier Jugendlicher im Hinblick auf Gesprächs- und Erzählstrukturen by Bettina Winkler
Cover of the book Oswald Spenger - Der Untergang des Abendlandes by Bettina Winkler
Cover of the book The War on Drugs by Bettina Winkler
Cover of the book Bestimmung des Kapitalkostensatzes im Rahmen der Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36 in der Literaturkommentierung by Bettina Winkler
Cover of the book Lebenskonzepte in Camus' Romanen 'Der Fall' und 'Der glückliche Tod' by Bettina Winkler
Cover of the book Ökonomie der Superstars - Zur Ungleichverteilung von Einkommen auf Märkten der Unterhaltungsindustrie übertragen auf den Bereich Fernsehköche und Gourmetköche by Bettina Winkler
Cover of the book Augstinus' Auseinandersetzung mit dem Platonismus in seinem Werk De civitate dei by Bettina Winkler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy