Der Einfall der Pest in Europa. Über die Entstehung der Pestkrankheit im späten Mittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Einfall der Pest in Europa. Über die Entstehung der Pestkrankheit im späten Mittelalter by Vanessa Falkenstein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Falkenstein ISBN: 9783656033332
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Falkenstein
ISBN: 9783656033332
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Einblicke in das Mittelalter (500-1500): Eine Reise durch die Epoche der Könige, Ritter und Bürger, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bringt euere Toten heraus!', erklingt nachts der Ruf der Pestknechte in den Städten. Langsam rollen die Pestkarren mit Lumpen umwickelten Wagenrädern die Gassen herab, um den Menschen das Geräusch der sich nähernden Karren des Todes zu ersparen. Fast aus jedem Haus wird ein Leichnam heraus getragen, auf den Karren geworfen und später in großen Gruben vor der Stadt verscharrt oder verbrannt. Rund 25 Millionen Menschen, ungefähr 30 Prozent der Gesamtbevölkerung, fallen der Pestwelle zum Opfer, die Europa von 1347 bis 1351 überrollt. Die Seuche betrifft alle gesellschaftlichen Schichten und stellt eine der großen Katastrophen der europäischen Geschichte dar. Alle vorhergegangenen Krankheiten wie Typhus, Pocken, Diphtherie, Cholera oder Kinderlähmung erreichten nie die flächendeckenden Ausmaße der Pest (vgl. Bergdolt, 2003, S. 9 ff.). Diese Arbeit soll einen Überblick über die Entstehung der Pest im späten Mittelalter geben. Eingegangen wird dabei auf die Ursachen und Krankheitsformen, sowie den Ursprung und den Verlauf des Schwarzen Tods. Außerdem werden kurz die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Seuche vorgestellt. Abschließend folgen eine kurze Zusammenfassung und ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Einblicke in das Mittelalter (500-1500): Eine Reise durch die Epoche der Könige, Ritter und Bürger, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Bringt euere Toten heraus!', erklingt nachts der Ruf der Pestknechte in den Städten. Langsam rollen die Pestkarren mit Lumpen umwickelten Wagenrädern die Gassen herab, um den Menschen das Geräusch der sich nähernden Karren des Todes zu ersparen. Fast aus jedem Haus wird ein Leichnam heraus getragen, auf den Karren geworfen und später in großen Gruben vor der Stadt verscharrt oder verbrannt. Rund 25 Millionen Menschen, ungefähr 30 Prozent der Gesamtbevölkerung, fallen der Pestwelle zum Opfer, die Europa von 1347 bis 1351 überrollt. Die Seuche betrifft alle gesellschaftlichen Schichten und stellt eine der großen Katastrophen der europäischen Geschichte dar. Alle vorhergegangenen Krankheiten wie Typhus, Pocken, Diphtherie, Cholera oder Kinderlähmung erreichten nie die flächendeckenden Ausmaße der Pest (vgl. Bergdolt, 2003, S. 9 ff.). Diese Arbeit soll einen Überblick über die Entstehung der Pest im späten Mittelalter geben. Eingegangen wird dabei auf die Ursachen und Krankheitsformen, sowie den Ursprung und den Verlauf des Schwarzen Tods. Außerdem werden kurz die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Seuche vorgestellt. Abschließend folgen eine kurze Zusammenfassung und ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moralerziehung im Ökonomieunterricht - Dilemma-Szenarien als Methode des kognitiv-entwicklungsorientierten Ansatzes by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Grundlagen für die Konzeption eines Personalentwicklungssystems in einem KMU unter besonderer Berücksichtigung der Nutzbarkeit für die Arbeitszeugniserstellung by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Synthese substituierter Benzile by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Betreutes Wohnen - Erwartungen und erste Erfahrungen by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Feng Jicai - 'Der Beichtbericht' aus 'Hundert Einzelschicksale aus jenen zehn Jahren' by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Magdalena - Frau oder Geliebte Jesu? by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Tabus über dem Lehrberuf: Adornos soziologische Ausführungen über den Beruf des Lehrers by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Bedeutung von 'peer-groups' in der Sozialisation Jugendlicher by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Untersuchung der Potenziale von elektronischen Marktplätzen by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Freie Assoziationen von Lehrkräften am Berufskolleg in Bezug zu Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund by Vanessa Falkenstein
Cover of the book 'Rap is not music per se. Rap is vocal culture.' - Chuck D. by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Kundenorientierung - Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Wer bin ich? - Mit Fokus auf den ersten Glaubensartikel by Vanessa Falkenstein
Cover of the book Das Landwirtschaftsgesetz der VRCh und der amtliche Effizienzkontrollbericht by Vanessa Falkenstein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy