Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache by Korinna Brinkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Korinna Brinkmann ISBN: 9783638470247
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Korinna Brinkmann
ISBN: 9783638470247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Germanistik), Veranstaltung: Sprachliche Tätigkeit im DaF-Unterricht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fehler zu machen ist die natürlichste Sache der Welt, sie ist untrennbar mit dem Wesen und Dasein des Menschen verbunden oder behauptete nicht schon ein Sprichwort : 'Irren ist menschlich'? Demgegenüber strebt der Mensch seit jeher danach, Fehler zu vermeiden, weil sie als störend, schädlich, negativ empfunden und eingeschätzt werden. Und schon sind wir bei den negativen Aspekten von Fehlern, die meistens als Assoziationen zum Begriff hervorgerufen werden. Beim Fremdsprachenlernen und -gebrauch springen unmittelbar folgende Aspekte ins Auge. Fehler können die Verständigung stören oder unmöglich machen, sie können das Selbstwertgefühl mindern oder sogar zerstören und sie können, sobald sie bemerkt werden, das Sozialprestige beeinträchtigen und sogar zur Verformung der Persönlichkeit führen. Alle diese Folgen von Fehler 'können' eintreten, d.h. sie müssen es nicht unbedingt. Vielmehr können Fehler im Fremdsprachenlernen auch eine positive Seite haben, sie können beispielsweise Ausdruck und Folge von Mut und Kreativität sein. Außerdem können Fehler den Lernprozess voranbringen oder sogar verbessern, zum Beispiel, wenn sie daraufhin untersucht werden, ob sie aufgrund von sprachlichen Defiziten des Lernenden entstanden sind und um welche Defizite es sich handelt. 1 Daraus folgt, dass zu aller erst die Frage geklärt werden muss, was überhaupt ein Fehler ist ? Das scheint zunächst trivial, so ist ein Fehler doch immer als eine Abweichung von etwas oder als ein Verstoß gegen etwas zu begreifen. Wie mannigfaltig dieses 'etwas' im Bereich des Fremdsprachenunterrichts jedoch definiert werden kann, erläutert das erste Kapitel zur Fehlerbeschreibung. Welche Ursachen für das Entstehen von Fehler verantwortlich sein können wird im folgenden Kapitel, der Fehlererklärung, thematisiert. Im Kapitel zur Fehlertherapie werden Maßnahmen zur Fehlerkorrektur im schriftlichen und mündlichen Bereich vorgestellt. Wie die Fehlergewichtung und Fehlerquantifizierung erfolgt, wird dann anschließend unter dem Thema Fehlerbewertung und -benotung analysiert. Einem folgenden Resümee, welches nochmals die wichtigsten Erkenntnisse wiedergibt, schließt sich das Quellenverzeichnis an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Germanistik), Veranstaltung: Sprachliche Tätigkeit im DaF-Unterricht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fehler zu machen ist die natürlichste Sache der Welt, sie ist untrennbar mit dem Wesen und Dasein des Menschen verbunden oder behauptete nicht schon ein Sprichwort : 'Irren ist menschlich'? Demgegenüber strebt der Mensch seit jeher danach, Fehler zu vermeiden, weil sie als störend, schädlich, negativ empfunden und eingeschätzt werden. Und schon sind wir bei den negativen Aspekten von Fehlern, die meistens als Assoziationen zum Begriff hervorgerufen werden. Beim Fremdsprachenlernen und -gebrauch springen unmittelbar folgende Aspekte ins Auge. Fehler können die Verständigung stören oder unmöglich machen, sie können das Selbstwertgefühl mindern oder sogar zerstören und sie können, sobald sie bemerkt werden, das Sozialprestige beeinträchtigen und sogar zur Verformung der Persönlichkeit führen. Alle diese Folgen von Fehler 'können' eintreten, d.h. sie müssen es nicht unbedingt. Vielmehr können Fehler im Fremdsprachenlernen auch eine positive Seite haben, sie können beispielsweise Ausdruck und Folge von Mut und Kreativität sein. Außerdem können Fehler den Lernprozess voranbringen oder sogar verbessern, zum Beispiel, wenn sie daraufhin untersucht werden, ob sie aufgrund von sprachlichen Defiziten des Lernenden entstanden sind und um welche Defizite es sich handelt. 1 Daraus folgt, dass zu aller erst die Frage geklärt werden muss, was überhaupt ein Fehler ist ? Das scheint zunächst trivial, so ist ein Fehler doch immer als eine Abweichung von etwas oder als ein Verstoß gegen etwas zu begreifen. Wie mannigfaltig dieses 'etwas' im Bereich des Fremdsprachenunterrichts jedoch definiert werden kann, erläutert das erste Kapitel zur Fehlerbeschreibung. Welche Ursachen für das Entstehen von Fehler verantwortlich sein können wird im folgenden Kapitel, der Fehlererklärung, thematisiert. Im Kapitel zur Fehlertherapie werden Maßnahmen zur Fehlerkorrektur im schriftlichen und mündlichen Bereich vorgestellt. Wie die Fehlergewichtung und Fehlerquantifizierung erfolgt, wird dann anschließend unter dem Thema Fehlerbewertung und -benotung analysiert. Einem folgenden Resümee, welches nochmals die wichtigsten Erkenntnisse wiedergibt, schließt sich das Quellenverzeichnis an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Genozid in Ruanda - Überblick über die geschichtliche Entwicklung Ruandas vor und während des Völkermordes von 1994 by Korinna Brinkmann
Cover of the book Gesamtschuldausgleich und Haftungseinheit by Korinna Brinkmann
Cover of the book Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika by Korinna Brinkmann
Cover of the book Populäre Filmdramaturgie - Eine dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme von Quentin Tarantino by Korinna Brinkmann
Cover of the book Die Rolle der Afrikanischen Union für Afrika by Korinna Brinkmann
Cover of the book Das 'Erbe' der Reformpädagogik für eine zeitgemäße kirchliche Arbeit mit Kindern by Korinna Brinkmann
Cover of the book Tugend, Wille und Vernunft - zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams by Korinna Brinkmann
Cover of the book Arbeitsrecht in der Insolvenz. Einschränkung von Arbeitnehmerrechten? by Korinna Brinkmann
Cover of the book Studio 54: Admission policies as a form of individualism in New York seventies' most famous disco and its display in film and literature by Korinna Brinkmann
Cover of the book Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten? by Korinna Brinkmann
Cover of the book Innovationsprojektmanagement und -controlling by Korinna Brinkmann
Cover of the book 'L´espoir' von Malraux und 'Pilote de guerre' von Saint-Exupéry: Denken und Handeln in Zeiten des Krieges by Korinna Brinkmann
Cover of the book Das Internet als Medium politischer Kommunikation by Korinna Brinkmann
Cover of the book Auffälliges Verhalten eines im Wohnheim lebenden Menschen mit Behinderung im mittleren bzw. hohen Alter (inkl. Falldarstellung) by Korinna Brinkmann
Cover of the book Aufbau der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Korinna Brinkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy