Hippias und die Anfänge der griechischen Philosophiegeschichte

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Hippias und die Anfänge der griechischen Philosophiegeschichte by Stefan Witzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Witzmann ISBN: 9783640827800
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Witzmann
ISBN: 9783640827800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Die Sophisten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst die schillernde Person Hippias in dem damaligen historischen Kontext vorgestellt werden. Darauf basierend soll die von ihm konzipierte Doxographie erläutert und deren Wirkung diskutiert werden. Die Sophistik als philosophische Strömung der Antike hatte zur damaligen Zeit und auch in gewissem Maß heute noch einen eher schandvollen Ruf. Insbesondere die bitterbösen Tadelungen Platons in einer Vielzahl seiner Dialoge lässt ein schlechtes Licht auf die Vertreter der sophistischen Philosophie scheinen. Sokrates kritisiert dort häufig in zynischer Art und Weise die Thesen der Wanderlehrer um Protagoras, Gorgias oder Thrasymachos. Sie gelten für ihn als Sinnbild der Nichtwissenden, die mit ihrem selbstherrlichen Auftreten in geschickter Manier die Wahrheit zu ihren Gunsten verdrehten. Auch die Person, deren bedeutendstes Werk im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht, wurde Zielobjekt der platonischen Kritik. Hippias aus Elea war in den Dialogen Hippias Minor und Hippias Maior Hauptgesprächspartner von Sokrates. In beiden Werken wird er als eitler Ehrenmann dargestellt, der von seinem Gegenüber schrittweise düpiert wird. Die hohe Fachkompetenz, welche Hippias für sich in allen wichtigen Wissensgebieten beansprucht hatte, wird dort auch als Diskussionsgegenstand aufgegriffen. Sie bildet gleichsam die Grundlage für die Erstellung seines enzyklopädischen Werkes, die eine geordnete und vergleichende Übersicht der philosophischen Ansichten älterer Denker als hohes Ziel ausgibt. Diese philosophiegeschichtliche Leistung soll im Mittelpunkt dieser Seminararbeit stehen. Zunächst soll die schillernde Person Hippias in dem damaligen historischen Kontext vorgestellt werden. Darauf basierend soll die von ihm konzipierte Doxographie erläutert und deren Wirkung und Bedeutung diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Die Sophisten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst die schillernde Person Hippias in dem damaligen historischen Kontext vorgestellt werden. Darauf basierend soll die von ihm konzipierte Doxographie erläutert und deren Wirkung diskutiert werden. Die Sophistik als philosophische Strömung der Antike hatte zur damaligen Zeit und auch in gewissem Maß heute noch einen eher schandvollen Ruf. Insbesondere die bitterbösen Tadelungen Platons in einer Vielzahl seiner Dialoge lässt ein schlechtes Licht auf die Vertreter der sophistischen Philosophie scheinen. Sokrates kritisiert dort häufig in zynischer Art und Weise die Thesen der Wanderlehrer um Protagoras, Gorgias oder Thrasymachos. Sie gelten für ihn als Sinnbild der Nichtwissenden, die mit ihrem selbstherrlichen Auftreten in geschickter Manier die Wahrheit zu ihren Gunsten verdrehten. Auch die Person, deren bedeutendstes Werk im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht, wurde Zielobjekt der platonischen Kritik. Hippias aus Elea war in den Dialogen Hippias Minor und Hippias Maior Hauptgesprächspartner von Sokrates. In beiden Werken wird er als eitler Ehrenmann dargestellt, der von seinem Gegenüber schrittweise düpiert wird. Die hohe Fachkompetenz, welche Hippias für sich in allen wichtigen Wissensgebieten beansprucht hatte, wird dort auch als Diskussionsgegenstand aufgegriffen. Sie bildet gleichsam die Grundlage für die Erstellung seines enzyklopädischen Werkes, die eine geordnete und vergleichende Übersicht der philosophischen Ansichten älterer Denker als hohes Ziel ausgibt. Diese philosophiegeschichtliche Leistung soll im Mittelpunkt dieser Seminararbeit stehen. Zunächst soll die schillernde Person Hippias in dem damaligen historischen Kontext vorgestellt werden. Darauf basierend soll die von ihm konzipierte Doxographie erläutert und deren Wirkung und Bedeutung diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Circuit-Training - Umsetzung in der Schule im Bereich Kraftausdauer by Stefan Witzmann
Cover of the book Suchmaschinen. Optimierung und Marketing by Stefan Witzmann
Cover of the book Die Römische Legion by Stefan Witzmann
Cover of the book Persönliche Erfahrungen mit einer Jugendszene - Die Szene der Neonazis by Stefan Witzmann
Cover of the book Nachhaltige Kompetenzentwicklung mit eLearning? by Stefan Witzmann
Cover of the book Aufbereitung der Standardtestberichte für die interne Veröffentlichung mit Hilfe eines Makros by Stefan Witzmann
Cover of the book Gedächtnistraining für die Redepraxis by Stefan Witzmann
Cover of the book The Treatment of the Race Issue in 'Adventures of Huckleberry Finn' by Stefan Witzmann
Cover of the book Wie unterscheidet sich die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich? by Stefan Witzmann
Cover of the book 'Männlichkeiten' im Migrationsdiskurs by Stefan Witzmann
Cover of the book Die Entwicklung der Krankenversicherung in den 1990er Jahren by Stefan Witzmann
Cover of the book Die Schulform der Hauptschule - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? by Stefan Witzmann
Cover of the book Die Europäische Union. Friedensprojekt oder Wirtschaftsunion? (Sozialkunde, 10. Klasse) by Stefan Witzmann
Cover of the book Religionsdidaktische Überlegungen zu 'Liebe, Partnerschaft und Sexualität' im evangelischen Religionsunterricht by Stefan Witzmann
Cover of the book Fixes und flüssiges Kapital bei Karl Marx by Stefan Witzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy