Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe by Martina Schnetter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schnetter ISBN: 9783638250573
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schnetter
ISBN: 9783638250573
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Kirchliches und staatliches Eherecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland nimmt die Zahl der Ausländer von Jahr zu Jahr zu. Einer großer Teil von ihnen kommt aus islamischen Ländern, so dass der Islam inzwischen zur drittgrößten Glaubensgemeinschaft - nach der römischkatholischen und evangelischen Kirche - in unserem Land herangewachsen ist. Rund 2,5 Millionen Muslime leben heute in Deutschland1, Tendenz steigend. Dieses gesellschaftlichen Neben- und vor allem auch Miteinander von Menschen völlig unterschiedlicher Kulturkreise hat - abgesehen von vielen Problemen die dieser 'clash of cultures' natürlich auch nach sich gezogen hat - dazugeführt, dass die Anzahl der Eheschließungen zwischen katholischen Frauen und muslimischen Männern ständig zunimmt. Ehen zwischen muslimischen Frauen und katholischen Männern kommen dagegen kaum vor, da das islamische Recht eine solche Heirat verbietet, es sei denn, der Mann tritt zum Islam über. Die folgende Darstellung zum Thema 'Das Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe' möchte einen ersten Überblick über das islamische Eheverständnis und seine Ehevorstellung geben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das Verfahren und die Praxis der Eheauflösung gelegt werden soll. Weiterhin soll herausgearbeitet werden, inwieweit sich dieses Eheverständnis von dem der katholischen Lehre unterscheidet bzw. ob diese doch tiefergehenden Unterschiede überhaupt miteinander vereinbar sind. In einem ersten Schritt soll anhand eines kurzen Überblicks über die Lehre des Islams sowie mittels weiterer Grundlagen in die Materie eingeführt werden. Anschließend soll näher auf das eigentliche Thema der Arbeit, nämlich die Bedeutung der Ehe nach islamischen Recht sowie auf formale Bestimmungen der Eheschließung im Islam eingegangen werden. Einen weiteren Themenblock bildet dann die Auflösung der Ehe nach islamischen Recht. Es sollen hierbei verschiedene Arten der Eheauflösung erläutert sowie an den jeweils unterschiedlichen Verfahren in den Maghreb-Staaten die doch oftmals recht divergierende Anwendung in den islamischen Ländern beispielhaft dargestellt werden. Abschließend soll dann noch der Fall der katholisch-islamischen Mischehe aus Sicht beider Religionsgemeinschaften betrachtet werden. 1 Vgl. SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Hrsg.), Christen und Muslime in Deutschland (Arbeitshilfen, Bd. 172), Bonn 2003, S. 11. (Künftig zitiert als: SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ, Muslime.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Kirchliches und staatliches Eherecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland nimmt die Zahl der Ausländer von Jahr zu Jahr zu. Einer großer Teil von ihnen kommt aus islamischen Ländern, so dass der Islam inzwischen zur drittgrößten Glaubensgemeinschaft - nach der römischkatholischen und evangelischen Kirche - in unserem Land herangewachsen ist. Rund 2,5 Millionen Muslime leben heute in Deutschland1, Tendenz steigend. Dieses gesellschaftlichen Neben- und vor allem auch Miteinander von Menschen völlig unterschiedlicher Kulturkreise hat - abgesehen von vielen Problemen die dieser 'clash of cultures' natürlich auch nach sich gezogen hat - dazugeführt, dass die Anzahl der Eheschließungen zwischen katholischen Frauen und muslimischen Männern ständig zunimmt. Ehen zwischen muslimischen Frauen und katholischen Männern kommen dagegen kaum vor, da das islamische Recht eine solche Heirat verbietet, es sei denn, der Mann tritt zum Islam über. Die folgende Darstellung zum Thema 'Das Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe' möchte einen ersten Überblick über das islamische Eheverständnis und seine Ehevorstellung geben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das Verfahren und die Praxis der Eheauflösung gelegt werden soll. Weiterhin soll herausgearbeitet werden, inwieweit sich dieses Eheverständnis von dem der katholischen Lehre unterscheidet bzw. ob diese doch tiefergehenden Unterschiede überhaupt miteinander vereinbar sind. In einem ersten Schritt soll anhand eines kurzen Überblicks über die Lehre des Islams sowie mittels weiterer Grundlagen in die Materie eingeführt werden. Anschließend soll näher auf das eigentliche Thema der Arbeit, nämlich die Bedeutung der Ehe nach islamischen Recht sowie auf formale Bestimmungen der Eheschließung im Islam eingegangen werden. Einen weiteren Themenblock bildet dann die Auflösung der Ehe nach islamischen Recht. Es sollen hierbei verschiedene Arten der Eheauflösung erläutert sowie an den jeweils unterschiedlichen Verfahren in den Maghreb-Staaten die doch oftmals recht divergierende Anwendung in den islamischen Ländern beispielhaft dargestellt werden. Abschließend soll dann noch der Fall der katholisch-islamischen Mischehe aus Sicht beider Religionsgemeinschaften betrachtet werden. 1 Vgl. SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ (Hrsg.), Christen und Muslime in Deutschland (Arbeitshilfen, Bd. 172), Bonn 2003, S. 11. (Künftig zitiert als: SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ, Muslime.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexueller Missbrauch - Prävention in der Schule by Martina Schnetter
Cover of the book Compliance unter dem Aspekt des Whistleblowings by Martina Schnetter
Cover of the book Der Fall Judas by Martina Schnetter
Cover of the book Melito von Sardes und der Gottesmordvorwurf by Martina Schnetter
Cover of the book Definition von Krieg und Frieden by Martina Schnetter
Cover of the book Mit dem Medium Internet auf dem Weg zu mehr politischer Partizipation und Demokratie? by Martina Schnetter
Cover of the book Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen by Martina Schnetter
Cover of the book Der Film als Einfühlungsobjekt. Von der durchlässigen Leinwand zur aufgebrochenen Haut by Martina Schnetter
Cover of the book Deutsche Christen by Martina Schnetter
Cover of the book Freizeit älterer Menschen im Vergleich von Stadt und Land by Martina Schnetter
Cover of the book Thesenpapiere zur mündlichen BA-Prüfung in den Fächern Pädagogik und Französisch by Martina Schnetter
Cover of the book Rahmenbedingungen für die Bildungspolitik in Österreich by Martina Schnetter
Cover of the book Das Angola Modell. Der Tausch von Ressourcen gegen Infrastruktur am Beispiel Ghana by Martina Schnetter
Cover of the book Balanced Scorecard and Supply Chain Perfomance. The Case of the Kenya Nut Company by Martina Schnetter
Cover of the book Demokratie in der Europäischen Union by Martina Schnetter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy