Plinius: ep. V, 8, 1-4

Übersetzung, Analyse und Erläuterung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Plinius: ep. V, 8, 1-4 by Karolin Büttner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Büttner ISBN: 9783640171323
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolin Büttner
ISBN: 9783640171323
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Plinius, Briefe, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Übersetzung, Analyse und Erläuterung des Textauszuges Plinius Epistulae V, 8, 1 - 4. Abschließend gehe ich kurz auf Plinius' Absichten ein, die er mit diesem Brief verfolgt. In meinen Erläuterungen habe ich die Bezugnahme auf die maßgeblichen Kommentatoren Döring und Sherwin-White immer gekennzeichnet, bei letzterem jedoch nicht unterschieden, ob ich die Informationen seinem ausführlichen Kommentar oder seiner Kurzfassung entnommen habe. Auf Quellen und Parallelstellen anderer Autoren wird teilweise der Kürze halber nur verwiesen, wenn sie mir jedoch besonders wichtig erschienen, habe ich den lateinischen Text in meinen Kommentar aufgenommen. Zu Beginn eines neuen Abschnittes habe ich kurz den jeweiligen Inhalt zusammengefasst. Lateinische Wörter sind kursiv gesetzt, wenn sie kommentiert werden, sind sie zusätzlich fett gedruckt. Die Bezeichnungen der Handschriften habe ich in Analogie zu den Siglen des Oxford-Textes von Mynors verwendet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Plinius, Briefe, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Übersetzung, Analyse und Erläuterung des Textauszuges Plinius Epistulae V, 8, 1 - 4. Abschließend gehe ich kurz auf Plinius' Absichten ein, die er mit diesem Brief verfolgt. In meinen Erläuterungen habe ich die Bezugnahme auf die maßgeblichen Kommentatoren Döring und Sherwin-White immer gekennzeichnet, bei letzterem jedoch nicht unterschieden, ob ich die Informationen seinem ausführlichen Kommentar oder seiner Kurzfassung entnommen habe. Auf Quellen und Parallelstellen anderer Autoren wird teilweise der Kürze halber nur verwiesen, wenn sie mir jedoch besonders wichtig erschienen, habe ich den lateinischen Text in meinen Kommentar aufgenommen. Zu Beginn eines neuen Abschnittes habe ich kurz den jeweiligen Inhalt zusammengefasst. Lateinische Wörter sind kursiv gesetzt, wenn sie kommentiert werden, sind sie zusätzlich fett gedruckt. Die Bezeichnungen der Handschriften habe ich in Analogie zu den Siglen des Oxford-Textes von Mynors verwendet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jenseits der Aura. Brechts und Eisensteins Theorien zu Film und Theater im Vergleich by Karolin Büttner
Cover of the book Frühförderung - Entstehung, Chancen, Probleme und Systembedingungen by Karolin Büttner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorismus - Motive und Beweggründe (10.Klasse) by Karolin Büttner
Cover of the book Das 'Berliner Modell' von Paul Heimann by Karolin Büttner
Cover of the book Die gestalterische Entwicklung des Comic-Magazins 'MOSAIK' by Karolin Büttner
Cover of the book Spiegelneuronen und ihre funktionellen Eigenschaften by Karolin Büttner
Cover of the book Immaterielle, selbst geschaffene Vermögensgegenstände im Jahresabschluss nach HGB und BilMoG by Karolin Büttner
Cover of the book Empathie und Enkulturation in Evan Thopmsons 'Mind in Life' by Karolin Büttner
Cover of the book Die OSZE und das Internet by Karolin Büttner
Cover of the book Bedeutung ITIL® V3 für Kunden und Dienstleister by Karolin Büttner
Cover of the book Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums by Karolin Büttner
Cover of the book Denkmalpflege und neue Kunst. Das Südquerhausfenster von Gerhard Richter und das Deckengemälde von Peter Hecker im Kölner Dom by Karolin Büttner
Cover of the book Rabtaldirndln - Aufplatzen: eine Aufführungsanalyse by Karolin Büttner
Cover of the book Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung by Karolin Büttner
Cover of the book 'Bellum servile' - Antike Sklavenaufstände als Anwendungsbeispiel für Theorien sozialer Bewegungen by Karolin Büttner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy