Eine Betrachtung des deutschen Zeitungsmarktes

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Eine Betrachtung des deutschen Zeitungsmarktes by Nadine Urban, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Urban ISBN: 9783638169325
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Urban
ISBN: 9783638169325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: noch keine Notenvergabe, Universität Erfurt (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Aspekte politischer Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik herrscht Pressefreiheit. Die Presse ist vom Staat unabhängig. Eine große Vielfalt an Tageszeitungen erlaubt es den Bundesbürgern sich umfassend zu informieren. Soweit die Theorie, aber wie sieht der Zeitungsmarkt 2002 tatsächlich aus? Mit rund 350 Tageszeitungen ist die Presselandschaft in Deutschland durch eine außerordentliche publizistische Vielfalt geprägt. Ungeachtet des erheblich erweiterten Medienangebotes seit Mitte der 80er Jahre durch Privatfernsehen und Internet stellen die deutschen Tageszeitungen mit knapp 23,3 Millionen Exemplaren den mit Abstand größten Tageszeitungsmarkt in West-Europa. Die aktuelle Studie über den Zeitungsmarkt 2002 titelt: Wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. Was verbirgt sich also hinter der viel zitierten großen Zeitungskrise? Jammern auf hohem Niveau? Im Folgenden werde ich zunächst einige Begrifflichkeiten erläutern, die für die Betrachtung des Zeitungsmarktes relevant sind. Im 2. Kapitel meiner Arbeit werden die politischen Funktionen der Deutschen Presse und die staatlichen Mechanismen zur Wahrung der Pressevielfalt thematisiert. Daran anschließend werde ich auf die aktuelle Situation auf dem deutschen Zeitungsmarkt näher eingehen und anhand der zehn größten Verlage Auflagen-, Umsatzentwicklungen und Medienverflechtungen darstellen. Abschließend werde ich die Konzentrationsprozesse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten, deren Ursachen und Folgen aufzuzeigen und versuchen mögliche Lösungsansätze aus der Krise zu skizzieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: noch keine Notenvergabe, Universität Erfurt (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Aspekte politischer Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik herrscht Pressefreiheit. Die Presse ist vom Staat unabhängig. Eine große Vielfalt an Tageszeitungen erlaubt es den Bundesbürgern sich umfassend zu informieren. Soweit die Theorie, aber wie sieht der Zeitungsmarkt 2002 tatsächlich aus? Mit rund 350 Tageszeitungen ist die Presselandschaft in Deutschland durch eine außerordentliche publizistische Vielfalt geprägt. Ungeachtet des erheblich erweiterten Medienangebotes seit Mitte der 80er Jahre durch Privatfernsehen und Internet stellen die deutschen Tageszeitungen mit knapp 23,3 Millionen Exemplaren den mit Abstand größten Tageszeitungsmarkt in West-Europa. Die aktuelle Studie über den Zeitungsmarkt 2002 titelt: Wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. Was verbirgt sich also hinter der viel zitierten großen Zeitungskrise? Jammern auf hohem Niveau? Im Folgenden werde ich zunächst einige Begrifflichkeiten erläutern, die für die Betrachtung des Zeitungsmarktes relevant sind. Im 2. Kapitel meiner Arbeit werden die politischen Funktionen der Deutschen Presse und die staatlichen Mechanismen zur Wahrung der Pressevielfalt thematisiert. Daran anschließend werde ich auf die aktuelle Situation auf dem deutschen Zeitungsmarkt näher eingehen und anhand der zehn größten Verlage Auflagen-, Umsatzentwicklungen und Medienverflechtungen darstellen. Abschließend werde ich die Konzentrationsprozesse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten, deren Ursachen und Folgen aufzuzeigen und versuchen mögliche Lösungsansätze aus der Krise zu skizzieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Staat und Bürger by Nadine Urban
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing by Nadine Urban
Cover of the book Prüfung und Erfassung von Kundendatensätzen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Nadine Urban
Cover of the book Die Schweizer Demokratie - Ende der Konkordanz? by Nadine Urban
Cover of the book Notwendigkeit der Elternarbeit in der Heimerziehung by Nadine Urban
Cover of the book Heinrich Schütz - seine geistlichen Werke by Nadine Urban
Cover of the book Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften by Nadine Urban
Cover of the book Vom Kyoto-Protokoll zum Zertifikathandel by Nadine Urban
Cover of the book Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO by Nadine Urban
Cover of the book Suppliken als Gegenstand historischen Interesses by Nadine Urban
Cover of the book Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen by Nadine Urban
Cover of the book Wahrheitstheorien unter spezieller Berücksichtigung der Bildtheorie Wittgensteins by Nadine Urban
Cover of the book Die gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts by Nadine Urban
Cover of the book Die strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerstrafrecht. Erneute Verschärfung der Anforderungen zum 1. Januar 2015 by Nadine Urban
Cover of the book Rückkehr der Religion in anderer Form: Max Schelers Theorie der Religion und was sich damit an neuartigen Phänomenen erklären und beschreiben lässt by Nadine Urban
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy