Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache

Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache by Anne-Marie Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne-Marie Schulze ISBN: 9783638401982
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne-Marie Schulze
ISBN: 9783638401982
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Romanistik), Veranstaltung: Lexikalische Strukturen des spanischen Wortschatzes, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Abendland ist eine sehr vielschichtige Kultur. Sie entstand nicht nur durch sich selbst, sondern auch durch den Einfluss außereuropäischer Kulturen. Das christlich geprägte Europa ist so gesehen ein Kind der semitischen und auch israelitischen Kultur. Von den Wechselbeziehungen der verschiedenen Völker untereinander konnte das Abendland nur profitieren. Gleichgültig, ob der Kontakt zueinander erzwungen, womöglich durch einen Krieg oder freiwillig z. B. durch Handel entstanden war. Das Zusammentreffen verschiedenartiger Länder brachte eine Menge Veränderungen auf der kulturellen Ebene mit sich. Diese Hausarbeit wird sich mit den Veränderungen in Spanien durch die Eroberung der Araber beschäftigen. Ein besonderes Indiz für die einstige Herrschaft der Araber in Spanien sind die Arabismen, spanische Wörter die auf einen arabischen Ursprung zurückzuführen sind. Sie werden der Gegenstand der Ausarbeitung werden. So wird als erstes auf die geschichtlichen Hintergründe eingegangen, die die sprachliche Entwicklung in Spanien herausforderte. Des weiteren sollen die sprachlichen Gegebenheiten näher beleuchtet werden, die sich durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Bevölkerungsteile ergaben. Um die Sprachkontakte zu verdeutlichen werden mehrere Beispiele wiedergegeben. Am Ende soll noch die heutige Arabismussituation betrachtet werden. Besondere Beachtung findet in der Hausarbeit die Literatur der Autoren Reinhold Kontzi, Gustav Ineichen, Reinhard Kiesler und Jens Lüdtke.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Romanistik), Veranstaltung: Lexikalische Strukturen des spanischen Wortschatzes, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Abendland ist eine sehr vielschichtige Kultur. Sie entstand nicht nur durch sich selbst, sondern auch durch den Einfluss außereuropäischer Kulturen. Das christlich geprägte Europa ist so gesehen ein Kind der semitischen und auch israelitischen Kultur. Von den Wechselbeziehungen der verschiedenen Völker untereinander konnte das Abendland nur profitieren. Gleichgültig, ob der Kontakt zueinander erzwungen, womöglich durch einen Krieg oder freiwillig z. B. durch Handel entstanden war. Das Zusammentreffen verschiedenartiger Länder brachte eine Menge Veränderungen auf der kulturellen Ebene mit sich. Diese Hausarbeit wird sich mit den Veränderungen in Spanien durch die Eroberung der Araber beschäftigen. Ein besonderes Indiz für die einstige Herrschaft der Araber in Spanien sind die Arabismen, spanische Wörter die auf einen arabischen Ursprung zurückzuführen sind. Sie werden der Gegenstand der Ausarbeitung werden. So wird als erstes auf die geschichtlichen Hintergründe eingegangen, die die sprachliche Entwicklung in Spanien herausforderte. Des weiteren sollen die sprachlichen Gegebenheiten näher beleuchtet werden, die sich durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Bevölkerungsteile ergaben. Um die Sprachkontakte zu verdeutlichen werden mehrere Beispiele wiedergegeben. Am Ende soll noch die heutige Arabismussituation betrachtet werden. Besondere Beachtung findet in der Hausarbeit die Literatur der Autoren Reinhold Kontzi, Gustav Ineichen, Reinhard Kiesler und Jens Lüdtke.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Differenzierte Integration in der Europäischen Union - Von Maastricht bis Nizza by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Strukturen und Inhalte neuerer Jugendliteratur. Mögliche didaktische Umsetzung in der Sek. I by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Aktienrecht: Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung bis zur Reform von 1965 by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Vertrauen in den Abschlussprüfer by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Der Expertenstandard 'Pflege von Menschen mit chronischen Wunden' in einem Altenwohn- und Pflegeheim by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Kennzahlen zur Messung der Kundenzufriedenheit by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Eltern- und Familienbildung by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Wie wirkt sich die 'Abstinence-only' -Strategie der USA auf die Aidsprävention in den Entwicklungsländern aus? - Am Beispiel von Uganda by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Analyse Helmut Plessners 'Die verspätete Nation' by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Das Demokratiedefizit in der Europäischen Union by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohnes auf den deutschen Arbeitsmarkt by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Legitimationsprobleme im Bereich der Inneren Sicherheit in der Europäischen Union by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Konfliktmanagementsysteme in Mittelständischen Unternehmen by Anne-Marie Schulze
Cover of the book Der Sammler bei Susan Sontag by Anne-Marie Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy