Arbeitstherapie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Allied Health Services, Physical Therapy
Cover of the book Arbeitstherapie by Mario Schepp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Schepp ISBN: 9783638223478
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Schepp
ISBN: 9783638223478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Merjehop als Hofgut besteht seit mehr als 250 Jahren. Als Einrichtung für psychisch Kranke seit 1989 und in privater Trägerschaft. Zum Einzugsgebiet gehört überwiegend der Großraum Marburg. Der Merjehop ist ein substanziell sehr hochwertiger, im Jahre 1989 umgebauter Hof, welcher 1991 mit einem Denkmal Preis ausgezeichnet wurde. Die gesamte Beschaffenheit (Räumlichkeiten, Lage etc.) ist optimal für die Menschen die aufgrund psychischer Erkrankung dort hingekommen sind. Auf dem Merjehop stehen 13 Einzelzimmer, 1 Doppelzimmer und eine kleine Wohnung zur Verfügung. Zusätzlich besteht im Ort ein Wohnhaus mit 3 separaten Wohnungen, wobei eine Wohnung privat vermietet ist. In den anderen beiden Wohnungen leben Bewohner weitgehend selbständig. Zum Aufgabenspektrum der Bewohner gehören u.a. die Dinge des täglichen Lebens und die Tätigkeiten die zur Erhaltung des Hofbetriebes nötig sind. Die Bereiche sind eingeteilt in: - Gruppe für den Pferdestall (Reitaktivitäten individuell) - Gruppe die Schafe zu Versorgen - Gruppe für die Küche - Gruppe für den Hofdienst (Schnee räumen, kehren, etc.) - Reinigungsgruppe für Wohnraum (Aufenthaltsraum) - Gruppe zur Erledigung aktueller Arbeiten Zu den vertretenen Berufsgruppen gehören: - Hofleitung Frau Pfaff - Zwei Sozialpädagogen - Zwei Erzieher - Ein Landwirtschaftshelfer - Eine Reitlehrerin - Zwei Hauswirtschafterinnen - Arzt für allgemein med. (ambulant) - Arzt für Psychologie (ambulant) Eine ganzheitliche Pflege und Betreuung steht im Vordergrund. Weitere Ziele sind: - Erhaltung und Förderung sozialer Kompetenzen - psychische und körperliche Stabilisierung - Aufrechterhalten oder Wiedergewinnen vom gesunden Selbstwertgefühl - evtl. eine berufliche Eingliederung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Merjehop als Hofgut besteht seit mehr als 250 Jahren. Als Einrichtung für psychisch Kranke seit 1989 und in privater Trägerschaft. Zum Einzugsgebiet gehört überwiegend der Großraum Marburg. Der Merjehop ist ein substanziell sehr hochwertiger, im Jahre 1989 umgebauter Hof, welcher 1991 mit einem Denkmal Preis ausgezeichnet wurde. Die gesamte Beschaffenheit (Räumlichkeiten, Lage etc.) ist optimal für die Menschen die aufgrund psychischer Erkrankung dort hingekommen sind. Auf dem Merjehop stehen 13 Einzelzimmer, 1 Doppelzimmer und eine kleine Wohnung zur Verfügung. Zusätzlich besteht im Ort ein Wohnhaus mit 3 separaten Wohnungen, wobei eine Wohnung privat vermietet ist. In den anderen beiden Wohnungen leben Bewohner weitgehend selbständig. Zum Aufgabenspektrum der Bewohner gehören u.a. die Dinge des täglichen Lebens und die Tätigkeiten die zur Erhaltung des Hofbetriebes nötig sind. Die Bereiche sind eingeteilt in: - Gruppe für den Pferdestall (Reitaktivitäten individuell) - Gruppe die Schafe zu Versorgen - Gruppe für die Küche - Gruppe für den Hofdienst (Schnee räumen, kehren, etc.) - Reinigungsgruppe für Wohnraum (Aufenthaltsraum) - Gruppe zur Erledigung aktueller Arbeiten Zu den vertretenen Berufsgruppen gehören: - Hofleitung Frau Pfaff - Zwei Sozialpädagogen - Zwei Erzieher - Ein Landwirtschaftshelfer - Eine Reitlehrerin - Zwei Hauswirtschafterinnen - Arzt für allgemein med. (ambulant) - Arzt für Psychologie (ambulant) Eine ganzheitliche Pflege und Betreuung steht im Vordergrund. Weitere Ziele sind: - Erhaltung und Förderung sozialer Kompetenzen - psychische und körperliche Stabilisierung - Aufrechterhalten oder Wiedergewinnen vom gesunden Selbstwertgefühl - evtl. eine berufliche Eingliederung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inwiefern trägt das Internet zur Modernisierung der Parteikommunikation bei? by Mario Schepp
Cover of the book Wort-Bild-Beziehungen bei Magritte by Mario Schepp
Cover of the book Gott verstehen lernen in der eigenen Geschichte by Mario Schepp
Cover of the book Wareneingangsprüfung anhand eines Lieferscheins (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Mario Schepp
Cover of the book The uses of symbolism in Joyce Carol Oates 'By the river' by Mario Schepp
Cover of the book Anwendbarkeit alternativer Kalkulationsverfahren bei unterschiedlichen Fertigungsstrukturen by Mario Schepp
Cover of the book Interaktives Fernsehen by Mario Schepp
Cover of the book Der Briefbomber von Österreich - eine anankastische Persönlichkeit by Mario Schepp
Cover of the book Schülerinnen im Religionsunterricht - wissenschaftsgestützte Wege, um sie zu verstehen und didaktisch zu berücksichtigen by Mario Schepp
Cover of the book Die Auswirkung einer parasozialen Beziehung zu der Figur 'Batman' auf die Einstellung zu prosozialem Verhalten by Mario Schepp
Cover of the book Erstellen einer Reisekostenabrechnung (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Mario Schepp
Cover of the book Stromverbrauch der Fachhochschule Bochum - Bestandsaufnahme, Abschätzungen und Optimierungspotenzial by Mario Schepp
Cover of the book Pappmaschee im Sachunterricht? by Mario Schepp
Cover of the book Deutsche Entlehnungen im Russischen aus der Zeit der petrinischen Epoche. Eine sprachliche Untersuchung by Mario Schepp
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Mario Schepp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy