Arbeitsweise und Einfluss der Ratingagenturen auf die europäische Politik und auf die Kursentwicklung griechischer Staatsanleihen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Arbeitsweise und Einfluss der Ratingagenturen auf die europäische Politik und auf die Kursentwicklung griechischer Staatsanleihen by Erik Haufe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Haufe ISBN: 9783656372271
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Haufe
ISBN: 9783656372271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Dynamik und Stillstand - aktuelle Entwicklungen und Probleme der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit finden Ratingagenturen als Thema Einzug in die politische und gesellschaftliche Debatte über das Agieren des Finanzmarktes und seiner Institutionen und Akteure im gesellschaftlichen System. Ratingagenturen bewerten die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Versicherungen, Banken aber auch ganzen Staaten. Bei ihrer Skalierung lassen sie die unterschiedlichsten Aspekte in ihre Notenfindung mit einfließen. Die drei größten Ratingagenturen sind dabei Standard & Poor´s, Moody´s und Fitch Ratings. Diese drei Unternehmen generieren mehr als 90 Prozent des Jahresumsatzes von Ratingagenturen, weshalb man sie auch als die Big Three bezeichnet, wobei Fitch mit einem Umsatz von circa 15 Prozent des Weltmarktes an leicht zurückgestellter Stelle steht. Im Laufe der Zeit entwickelte sich große Kritik in die Richtung der Ratingagenturen, da man die Einflussnahme der Benotungen auf den internationalen Finanzmarkt befürchtet. Der New York Times Kolumnist Thomas Friedman erklärte dazu 1996: ''There are two superpowers in the world today, there's the United States and there's Moody's Bond Rating Service. The US can destroy you by dropping bombs, and Moody's can destroy you by downgrading your bonds. And believe me, it's not clear sometimes who's more powerful.' ' In der folgenden Arbeit soll dargestellt werden, wie und mit welcher Skala die drei großen Ratingagenturen, Moody´s, Standard & Poor´s und Fitch Ratings ihr Benotungen durchführen und wie sich die unterschiedliche Bewertung von ihnen darstellt. In dem Ablauf der Finanzkrise am Beispiel Griechenlands soll gezeigt werden, wie die Herabstufungen griechischer Anleihen vorangeschritten sind und wie diese verschlechterten Ratings den Kursverlauf der griechischen Anleihen beeinflusst oder gar diktiert haben. Inwiefern hatten die Herabstufungen der großen Agenturen kurz- und mittelfristig Anteil an den Wertverlusten oder waren sie nur ein Baustein in der immer weiter voranschreitenden finanziellen Krise des Mittelmeerstaates.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Dynamik und Stillstand - aktuelle Entwicklungen und Probleme der Europäischen Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit finden Ratingagenturen als Thema Einzug in die politische und gesellschaftliche Debatte über das Agieren des Finanzmarktes und seiner Institutionen und Akteure im gesellschaftlichen System. Ratingagenturen bewerten die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Versicherungen, Banken aber auch ganzen Staaten. Bei ihrer Skalierung lassen sie die unterschiedlichsten Aspekte in ihre Notenfindung mit einfließen. Die drei größten Ratingagenturen sind dabei Standard & Poor´s, Moody´s und Fitch Ratings. Diese drei Unternehmen generieren mehr als 90 Prozent des Jahresumsatzes von Ratingagenturen, weshalb man sie auch als die Big Three bezeichnet, wobei Fitch mit einem Umsatz von circa 15 Prozent des Weltmarktes an leicht zurückgestellter Stelle steht. Im Laufe der Zeit entwickelte sich große Kritik in die Richtung der Ratingagenturen, da man die Einflussnahme der Benotungen auf den internationalen Finanzmarkt befürchtet. Der New York Times Kolumnist Thomas Friedman erklärte dazu 1996: ''There are two superpowers in the world today, there's the United States and there's Moody's Bond Rating Service. The US can destroy you by dropping bombs, and Moody's can destroy you by downgrading your bonds. And believe me, it's not clear sometimes who's more powerful.' ' In der folgenden Arbeit soll dargestellt werden, wie und mit welcher Skala die drei großen Ratingagenturen, Moody´s, Standard & Poor´s und Fitch Ratings ihr Benotungen durchführen und wie sich die unterschiedliche Bewertung von ihnen darstellt. In dem Ablauf der Finanzkrise am Beispiel Griechenlands soll gezeigt werden, wie die Herabstufungen griechischer Anleihen vorangeschritten sind und wie diese verschlechterten Ratings den Kursverlauf der griechischen Anleihen beeinflusst oder gar diktiert haben. Inwiefern hatten die Herabstufungen der großen Agenturen kurz- und mittelfristig Anteil an den Wertverlusten oder waren sie nur ein Baustein in der immer weiter voranschreitenden finanziellen Krise des Mittelmeerstaates.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wer vermeidet warum welche Themen - Angst und Methode in den Sozialwissenschaften. Der Beitrag der Tiefenpsychologie by Erik Haufe
Cover of the book Discussion of the paper 'Application of maintenance optimization models: a review and analysis' written by R. Dekker by Erik Haufe
Cover of the book The Development of Television into a Mass Medium from 1945 to 1960 and its Influence on Society by Erik Haufe
Cover of the book Die Wirtschaftlichkeit des Hybridfahrzeuges. Ein Vergleich zum Fahrzeug mit konventionellem Antriebsaggregat by Erik Haufe
Cover of the book Erfolgsfaktoren regionaler, nationaler und internationaler Konsumgütermarken by Erik Haufe
Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland in der Klassifikation von Arend Lijphart by Erik Haufe
Cover of the book Urban Entertainment Center am Beispiel der Autostadt Wolfsburg by Erik Haufe
Cover of the book Tageszeitung und Internet - Wie der Onlinejournalismus im Internet zum Ende der Tageszeitung führen wird by Erik Haufe
Cover of the book NATO nach 1989 by Erik Haufe
Cover of the book Trainingsplanung nach der ILB-Methode by Erik Haufe
Cover of the book Bildungsgeschichte. Von Wilhelm von Humboldt nach Bologna. Ein Paradigmenwechsel? by Erik Haufe
Cover of the book ADHS: Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer by Erik Haufe
Cover of the book Western politeness principles reviewed in the Japanese notion of 'wakimae' by Erik Haufe
Cover of the book Lehrermotivation als Schlüssel für eine erfolgreiche Schule by Erik Haufe
Cover of the book Sarkar, you can not be forgotten. The life and work of Prabhat Ranjan Sarkar by Erik Haufe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy