Kritische Betrachtung der ökonomischen Betrachtungsweisen des Personalmanagements

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Kritische Betrachtung der ökonomischen Betrachtungsweisen des Personalmanagements by Nico Schuster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Schuster ISBN: 9783640526369
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Schuster
ISBN: 9783640526369
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die theoretischen Ansätze, die sich mit den Fragestellungen der Personallehre beschäftigen lassen sich im allgemeinen in die drei Ausprägungen der betriebswirtschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und der ökonomischen Ansätze einteilen. Während Ansätze aus der Betriebswirtschaft wie beispielsweise der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg, oder sozialwissenschaftliche Ansätze, die sich im Anschluss an die Human Relations-Bewegung seit den 50er Jahren entwickelt haben bereits seit vielen Jahrzehnten zu den Pflichtkapiteln in Lehrbüchern gehören, sind die ökonomischen Betrachtungsweisen des Personalmanagements eher einem 'neuen' Ansatz zuzurechnen. Dieser neue Ansatz wird zumeist als informationsökonomischer Ansatz, institutionsökonomischer Ansatz oder New Institutional Economics bzw. im Deutschen geläufiger als Ansatz der Neuen Institutionenökonomie bezeichnet. Im Folgenden werden in dieser Arbeit vier klassische Ansätze ökonomischer Betrachtungsweisen des Personalmanagements betrachtet: - Humankapitaltheorie - Transaktionskostenansatz - Prinzipal-Agent-Ansatz - Property-Rights-Ansatz Neben einer Erläuterung der einzelnen Ansätze werden diese kritisch gewürdigt und zum Schluss in einem Fazit ein weiteres Mal rückblickend betrachtet.

Nico Schuster, M.A , ist 1981 im bayerischen Günzburg an der Donau geboren und aufgewachsen. Der gelernte Fachinformatiker (Systemintegration) studierte Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Neu-Ulm und erlangte hierbei den Grad des Diplom-Informationswirt (FH). Während seiner Studienzeit sammelte er Auslandserfahrung in indischen und australischen IT-Firmen. Während seiner ersten Berufsjahre als Project Engineer bei Nokia in Ulm absolvierte er ein Fernstudium an der AKAD University Stuttgart und schloss dieses als M.A. Business Administration ab. Danach war Herr Schuster als Project & Quality Manager für Nokia und Microsoft in China tätig und wechselte später in die embedded computing Branche wo er in unterschiedlichen Positionen im Project, Program und Process Management im Bereich IoT und Industrie 4.0 für europäische und asiatische Firmen tätig war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die theoretischen Ansätze, die sich mit den Fragestellungen der Personallehre beschäftigen lassen sich im allgemeinen in die drei Ausprägungen der betriebswirtschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und der ökonomischen Ansätze einteilen. Während Ansätze aus der Betriebswirtschaft wie beispielsweise der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg, oder sozialwissenschaftliche Ansätze, die sich im Anschluss an die Human Relations-Bewegung seit den 50er Jahren entwickelt haben bereits seit vielen Jahrzehnten zu den Pflichtkapiteln in Lehrbüchern gehören, sind die ökonomischen Betrachtungsweisen des Personalmanagements eher einem 'neuen' Ansatz zuzurechnen. Dieser neue Ansatz wird zumeist als informationsökonomischer Ansatz, institutionsökonomischer Ansatz oder New Institutional Economics bzw. im Deutschen geläufiger als Ansatz der Neuen Institutionenökonomie bezeichnet. Im Folgenden werden in dieser Arbeit vier klassische Ansätze ökonomischer Betrachtungsweisen des Personalmanagements betrachtet: - Humankapitaltheorie - Transaktionskostenansatz - Prinzipal-Agent-Ansatz - Property-Rights-Ansatz Neben einer Erläuterung der einzelnen Ansätze werden diese kritisch gewürdigt und zum Schluss in einem Fazit ein weiteres Mal rückblickend betrachtet.

Nico Schuster, M.A , ist 1981 im bayerischen Günzburg an der Donau geboren und aufgewachsen. Der gelernte Fachinformatiker (Systemintegration) studierte Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Neu-Ulm und erlangte hierbei den Grad des Diplom-Informationswirt (FH). Während seiner Studienzeit sammelte er Auslandserfahrung in indischen und australischen IT-Firmen. Während seiner ersten Berufsjahre als Project Engineer bei Nokia in Ulm absolvierte er ein Fernstudium an der AKAD University Stuttgart und schloss dieses als M.A. Business Administration ab. Danach war Herr Schuster als Project & Quality Manager für Nokia und Microsoft in China tätig und wechselte später in die embedded computing Branche wo er in unterschiedlichen Positionen im Project, Program und Process Management im Bereich IoT und Industrie 4.0 für europäische und asiatische Firmen tätig war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Governance Kodizes: Arten und Ausprägungen by Nico Schuster
Cover of the book eDemocracy - Zulässigkeit von Wahlen per Mausklick by Nico Schuster
Cover of the book Gentechnologie - ein soziales Problem? by Nico Schuster
Cover of the book Ziele des Föderalismus - Was bringt eine bundesstaatliche Organisation? by Nico Schuster
Cover of the book Prekarität als Chance und Barriere der Weiblichkeit (Interviewanalyse) by Nico Schuster
Cover of the book Psychologisches Gutachten eines kinderpsychiatrischen Falls by Nico Schuster
Cover of the book Was ist das Gedächtnis und was muss ein Lehrer in seinem Unterricht diesbezüglich beachten? by Nico Schuster
Cover of the book Praxis und Methoden der Erziehungspartnerschaft im Heim by Nico Schuster
Cover of the book Implementierung elasto-plastischer Materialgesetze by Nico Schuster
Cover of the book Sport in den Medien by Nico Schuster
Cover of the book Wohnen im Alter by Nico Schuster
Cover of the book The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective by Nico Schuster
Cover of the book Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik by Nico Schuster
Cover of the book Wie Lobbyisten den Gesetzgebungsprozess beeinflussen by Nico Schuster
Cover of the book IT-Security - Biometrische Verfahren by Nico Schuster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy