Der 11. oberägyptische Gau

Nonfiction, History, Africa, Egypt
Cover of the book Der 11. oberägyptische Gau by Astrid Gruner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Gruner ISBN: 9783638527972
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Gruner
ISBN: 9783638527972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 2, Universität Leipzig (Agyptologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Die 42 Gaue, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 11. oberägyptische Gau wird als ??j bezeichnet, was soviel wie 'Der Geschlachtete' bedeutet. Durch das Seth - Tier, welches mit oder ohne Standarte dargestellt werden kann, wird der Gau auch als Seth - Gau bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch nicht ganz korrekt, denn der Gott Seth wird ?? gelesen und so beruht die Lesung des Gaunamens auf einer irrtümlichen Identifizierung des Seth - Tieres mit dem Schicksalsgott Schai (??j). Wenn man Helck Glauben schenkt, lag der kleinste Gau überhaupt ausschließlich auf der Westseite des Nils. Laut Gomaàs Theorie lag er jedoch auch auf dem Ostufer des Nils, welche er durch die vermeintliche Lokalisierung der Metropole mjqr untermauert. Denn auf dem Sesostriskiosk ist eine Stadt mjqr erwähnt und Gomaà fast sicher, dass sich diese bei oder an der Stelle der Stadt al - Ma?mar befand (TAVO 66/1, S.250). Laut Helck sind alle ägyptischen Gaue ungefähr gleich groß gewesen, dass heißt sie hatten eine Länge von 3-4 jtrw. Doch beim 11. oberägyptischen Gau geht er davon aus, dass die Zahl der zerstörten Angabe auf dem Sesostriskiosk nicht größer als 2 jtrw (Einer) war. Vollständig würde die Angabe dann wie folgt lauten: 2 jtrw, 3 h?, 5 st?t. Dadurch ergibt sich eine Gesamtlänge von 22,8305km, da die Nordgrenze des Gaues ca. 3km südlich von Assiut, und die Südgrenze ca. 2-3km nördlich von Abutîg verlief.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ägyptologie, Note: 2, Universität Leipzig (Agyptologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Die 42 Gaue, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 11. oberägyptische Gau wird als ??j bezeichnet, was soviel wie 'Der Geschlachtete' bedeutet. Durch das Seth - Tier, welches mit oder ohne Standarte dargestellt werden kann, wird der Gau auch als Seth - Gau bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch nicht ganz korrekt, denn der Gott Seth wird ?? gelesen und so beruht die Lesung des Gaunamens auf einer irrtümlichen Identifizierung des Seth - Tieres mit dem Schicksalsgott Schai (??j). Wenn man Helck Glauben schenkt, lag der kleinste Gau überhaupt ausschließlich auf der Westseite des Nils. Laut Gomaàs Theorie lag er jedoch auch auf dem Ostufer des Nils, welche er durch die vermeintliche Lokalisierung der Metropole mjqr untermauert. Denn auf dem Sesostriskiosk ist eine Stadt mjqr erwähnt und Gomaà fast sicher, dass sich diese bei oder an der Stelle der Stadt al - Ma?mar befand (TAVO 66/1, S.250). Laut Helck sind alle ägyptischen Gaue ungefähr gleich groß gewesen, dass heißt sie hatten eine Länge von 3-4 jtrw. Doch beim 11. oberägyptischen Gau geht er davon aus, dass die Zahl der zerstörten Angabe auf dem Sesostriskiosk nicht größer als 2 jtrw (Einer) war. Vollständig würde die Angabe dann wie folgt lauten: 2 jtrw, 3 h?, 5 st?t. Dadurch ergibt sich eine Gesamtlänge von 22,8305km, da die Nordgrenze des Gaues ca. 3km südlich von Assiut, und die Südgrenze ca. 2-3km nördlich von Abutîg verlief.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ziel-Mittel-Hierarchie by Astrid Gruner
Cover of the book Beitrag über Hannah Arendts Begriffsbildung der 'Banalität des Bösen' by Astrid Gruner
Cover of the book Die Faktorenanalyse am Beispiel der Struktur von Verhaltensvariablen by Astrid Gruner
Cover of the book Der Weg zum Langen Marsch - Ein Vergleich by Astrid Gruner
Cover of the book E-Learning in der Lehre by Astrid Gruner
Cover of the book Die Kommunikation von Gehörlosen by Astrid Gruner
Cover of the book Kindheit und Sport. Die Bedeutung des Sports in der modernen Kindheit by Astrid Gruner
Cover of the book Zeitknappheit in Zeiten globaler Beschleunigung by Astrid Gruner
Cover of the book Der Internationale Gerichtshof by Astrid Gruner
Cover of the book Präventive Hausbesuche - ein richtungsweisendes Modellprojekt? by Astrid Gruner
Cover of the book Die Rolle des G8-Gipfels in der Global Governance by Astrid Gruner
Cover of the book Interpretation von Platons 'Politeia'. Der Dialog zwischen Sokrates und Polemarchos im ersten Buch by Astrid Gruner
Cover of the book Hospiz und Sterbebegleitung - Sterben als letzte Lebensphase in Würde by Astrid Gruner
Cover of the book Folgen der Finanzmarktkrise 2007 für die Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland by Astrid Gruner
Cover of the book Implementierung des CRM-Ansatzes im Bekleidungseinzelhandel by Astrid Gruner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy