Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz by Anetta Woruschilina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anetta Woruschilina ISBN: 9783656953050
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anetta Woruschilina
ISBN: 9783656953050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Erklärende Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit möchte die Frage beantworten, warum sich zunehmend immer mehr Akademikerinnen in Westdeutschland gegen Kinder entscheiden. Der Gegenstandsbereich wird zuerst definiert und dann die derzeitigen Trends dazu beschrieben. Daraufhin folgen einige ausgewählte theoretische Modelle zum Thema Kinderlosigkeit. Schließlich soll der 'Value of Children'-Ansatz auf die anfangs formulierte Frage angewandt werden. Zum Schluss folgt die empirische Evidenz anhand unterschiedlicher Studien. Abschließend wird gezeigt, dass die hohe Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen insbesondere durch eine geringere Zuschreibung des emotionalen Wertes gegenüber Kinder bedingt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Erklärende Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit möchte die Frage beantworten, warum sich zunehmend immer mehr Akademikerinnen in Westdeutschland gegen Kinder entscheiden. Der Gegenstandsbereich wird zuerst definiert und dann die derzeitigen Trends dazu beschrieben. Daraufhin folgen einige ausgewählte theoretische Modelle zum Thema Kinderlosigkeit. Schließlich soll der 'Value of Children'-Ansatz auf die anfangs formulierte Frage angewandt werden. Zum Schluss folgt die empirische Evidenz anhand unterschiedlicher Studien. Abschließend wird gezeigt, dass die hohe Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen insbesondere durch eine geringere Zuschreibung des emotionalen Wertes gegenüber Kinder bedingt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente. Eine kritische Analyse im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit eines spezifischen Betriebes by Anetta Woruschilina
Cover of the book Erfolgsfaktoren für schlanke Produktionssysteme. Die Rolle des Controlling by Anetta Woruschilina
Cover of the book Supply Chain Management by Anetta Woruschilina
Cover of the book Gesetzliche Grundlagen der Rückenprävention- und Rehabilitation by Anetta Woruschilina
Cover of the book Das Amt des Archon Polemarchos in Athen. Sein Ursprung, Regularien und Funktionen by Anetta Woruschilina
Cover of the book Wir machen Werbung für Vereine by Anetta Woruschilina
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Anetta Woruschilina
Cover of the book Bilingualismus, Migration und Schulbildung: Die Schwellenhypothese, neue Erkenntnisse und Zusammenhänge mit verwandten linguistischen Disziplinen by Anetta Woruschilina
Cover of the book Private Militärdienstleister - Eine Bedrohung des staatlichen Gewaltmonopols? by Anetta Woruschilina
Cover of the book Gnade und Verdienst bei Thomas von Aquin by Anetta Woruschilina
Cover of the book Vier Fragen an Migration in der Geschichte by Anetta Woruschilina
Cover of the book The Anatomy of 'cool' by Anetta Woruschilina
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Anetta Woruschilina
Cover of the book Selbstbewertung in der Grundschule by Anetta Woruschilina
Cover of the book Pflegeprozessplanung bei einem Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom by Anetta Woruschilina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy