Der 'homo religiosus' in der kosmischen Nacht

Initiations- und Übergangsriten am Beispiel des eigenwilligen Propheten Jona

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der 'homo religiosus' in der kosmischen Nacht by Tobias Battenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Battenberg ISBN: 9783638060509
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Battenberg
ISBN: 9783638060509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, ecosign/Akademie für Gestaltung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch Jona ist eine kurze Erzählung aus dem alten Testament der christlichen Bibel. Im Laufe der Geschichte wird Jona von einem Fisch verschlungen und später wieder an Land gespien. Diese Episode ist Sinnbild für den Tod und die Auferstehung Jesu Christi. Heute begegnet man dem Auferstehungssymbol Jona auf vielen antiken christlichen Sarkophagen und Taufsteinen. Die Verschlingungsepisode sticht aus der Erzählung hervor und wird verschiedentlich interpretiert. Sie mutet zwar im ganzen Verlauf der Bibel eher kurz und unbedeutend an, bietet aber bis heute starke Vergleichsmöglichkeiten mit den menschlichen Grunderfahrungen von Tod und Wiedergeburt, von Ende und Neubeginn. Viele Völker der Erde setzen sich mit gewissen Riten auseinander, die ihnen neue Erkenntnis und Reife erbringen sollen. Überall durchlebt der Mensch Riten mit gewissen Abfolgen, nicht nur in der sozialen Auseinandersetzung mit seinen Mitmenschen, sondern auch mit sich selbst z.B. in der Pubertät. Anhand von den Erkenntnissen des Ethnologen Arnold van Gennep und des Religionswissenschaftlers Mircea Eliade sollen diese Initiations- bzw. Übergangsriten im Folgenden entlang der Erzählung des Propheten Jona deutlich gemacht werden. Zunächst soll der Handlungsverlauf des Jona-Buches einen Einblick in die Erzählung und den Charakter des Propheten Jona geben, damit später die Erkenntnisse über die Ritualtheorien daran aufgezeigt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, ecosign/Akademie für Gestaltung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch Jona ist eine kurze Erzählung aus dem alten Testament der christlichen Bibel. Im Laufe der Geschichte wird Jona von einem Fisch verschlungen und später wieder an Land gespien. Diese Episode ist Sinnbild für den Tod und die Auferstehung Jesu Christi. Heute begegnet man dem Auferstehungssymbol Jona auf vielen antiken christlichen Sarkophagen und Taufsteinen. Die Verschlingungsepisode sticht aus der Erzählung hervor und wird verschiedentlich interpretiert. Sie mutet zwar im ganzen Verlauf der Bibel eher kurz und unbedeutend an, bietet aber bis heute starke Vergleichsmöglichkeiten mit den menschlichen Grunderfahrungen von Tod und Wiedergeburt, von Ende und Neubeginn. Viele Völker der Erde setzen sich mit gewissen Riten auseinander, die ihnen neue Erkenntnis und Reife erbringen sollen. Überall durchlebt der Mensch Riten mit gewissen Abfolgen, nicht nur in der sozialen Auseinandersetzung mit seinen Mitmenschen, sondern auch mit sich selbst z.B. in der Pubertät. Anhand von den Erkenntnissen des Ethnologen Arnold van Gennep und des Religionswissenschaftlers Mircea Eliade sollen diese Initiations- bzw. Übergangsriten im Folgenden entlang der Erzählung des Propheten Jona deutlich gemacht werden. Zunächst soll der Handlungsverlauf des Jona-Buches einen Einblick in die Erzählung und den Charakter des Propheten Jona geben, damit später die Erkenntnisse über die Ritualtheorien daran aufgezeigt werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pädagogische Ethik by Tobias Battenberg
Cover of the book Salutogenese und Humor. Das Gesundheitskonzept von Aron Antonovsky. Ein salutogenetischer Ansatz in der Pflege? by Tobias Battenberg
Cover of the book Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen? by Tobias Battenberg
Cover of the book Wo gehen wir hin? by Tobias Battenberg
Cover of the book Ansprüche im Zivilrecht - Vertragliche, vertragsähnliche, deliktische und bereicherungsrechtliche Ansprüche by Tobias Battenberg
Cover of the book Computeranimation. Gestaltungsanforderungen, Algorithmenleistungsfähigkeit und Wahrnehmungsvermögen des Menschen by Tobias Battenberg
Cover of the book Wahl der geeigneten Gesellschaftsform bei der Unternehmensgründung by Tobias Battenberg
Cover of the book Kultur und Macht - Eine Analyse der Rolle des Intellektuellen in der Kulturproduktion nach Pierre Bourdieu by Tobias Battenberg
Cover of the book Kriegsmaterial 'Made in Switzerland' - Eine Betrachung der Situation im Inland und des Exports im 'Fall Libyen' by Tobias Battenberg
Cover of the book Hausarbeit Fitnesstrainer B-Lizenz by Tobias Battenberg
Cover of the book Hieronymus Boschs Johannes auf Patmos: Versuch einer Deutung auf der Grundlage verschiedener Johannesdarstellungen und schriftlicher Quellen by Tobias Battenberg
Cover of the book Controlling innerhalb eines Anreizsystems im Innen- und Außendienst by Tobias Battenberg
Cover of the book Principal-Agency-Theory in Mergers and Acquisitions by Tobias Battenberg
Cover of the book Specific Learning Disabilities in a Self-Contained Classroom. A Reading Remediation Program by Tobias Battenberg
Cover of the book LRS- Die Problematik der Ursachenklärung, der Diagnostik und der gezielten Förderung by Tobias Battenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy