Architektonische Utopien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Architektonische Utopien by Julia Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schröder ISBN: 9783638117852
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schröder
ISBN: 9783638117852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Von ´Utopia´ bis ´Ökotopia´ - Traditionen und Perspektiven utopischen Denkens in der Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des Referates über architektonische Utopien soll die Relevanz der Thematik für die Soziologie differenziert beleuchtet werden. Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die Frage, ob es überhaupt jemals eine 'Architektur des Glücks' gab und inwieweit eine Einflussnahme der Architektur auf den Menschen und die Gesellschaft möglich war, ist und sein könnte. Zunächst steht der Begriff der architektonischen Utopie im Mittelpunkt der Ausführungen. Dabei werden verschiedene gedankliche Entwicklungen im Bezug auf den Wirkungszusammenhang von Mensch und Umwelt angerissen. Es folgen einige Beispiele für architektonische Utopien oder Städtebau mit utopischem Gehalt und Überlegungen zu ihrer Effektivität. Anschließend wird die gegenwärtige Situation des Städtebaus, ihre Trends und ihre mögliche Weiterentwicklung untersucht. In dem Zusammenhang werden auch auf die daraus resultierenden Probleme und Veränderungen für die Gesellschaft und Umwelt thematisiert. In der Schlussbemerkung werden Vorschläge für eine, nach eigenem Befinden, bessere Architektur formuliert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Von ´Utopia´ bis ´Ökotopia´ - Traditionen und Perspektiven utopischen Denkens in der Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand des Referates über architektonische Utopien soll die Relevanz der Thematik für die Soziologie differenziert beleuchtet werden. Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die Frage, ob es überhaupt jemals eine 'Architektur des Glücks' gab und inwieweit eine Einflussnahme der Architektur auf den Menschen und die Gesellschaft möglich war, ist und sein könnte. Zunächst steht der Begriff der architektonischen Utopie im Mittelpunkt der Ausführungen. Dabei werden verschiedene gedankliche Entwicklungen im Bezug auf den Wirkungszusammenhang von Mensch und Umwelt angerissen. Es folgen einige Beispiele für architektonische Utopien oder Städtebau mit utopischem Gehalt und Überlegungen zu ihrer Effektivität. Anschließend wird die gegenwärtige Situation des Städtebaus, ihre Trends und ihre mögliche Weiterentwicklung untersucht. In dem Zusammenhang werden auch auf die daraus resultierenden Probleme und Veränderungen für die Gesellschaft und Umwelt thematisiert. In der Schlussbemerkung werden Vorschläge für eine, nach eigenem Befinden, bessere Architektur formuliert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Querbebauung der Elbe am Beispiel der Stadt Dresden by Julia Schröder
Cover of the book Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Übung in Enthaltsamkeit ep. 18, 1-5 und 9-13 by Julia Schröder
Cover of the book Sukzession mariner Makrofauna auf künstlichem Hartsubstrat by Julia Schröder
Cover of the book Stable poetics in transit. Huxleys 'Brave new world' and Herlitschkas 'Welt-Wohin' by Julia Schröder
Cover of the book Virtualität - Realität (Gibt es eine autonome Realität?) by Julia Schröder
Cover of the book Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag by Julia Schröder
Cover of the book Kirchenraumpädagogik by Julia Schröder
Cover of the book Die Fallstudie als Methode der qualitativen Forschung by Julia Schröder
Cover of the book Wissensmanagement - theoretische Grundlagen und Ansätze by Julia Schröder
Cover of the book Prozessqualität. Spezifische Aspekte bei Dienstleistungsunternehmen by Julia Schröder
Cover of the book TOPSIM - General Management II by Julia Schröder
Cover of the book Der elektronische Handel als neue Betriebsform des Einzelhandels: Angebot, Nachfrage, Produkteignung und zukünftige Entwicklung by Julia Schröder
Cover of the book Der ungelöste Konflikt in Afrikas Mitte by Julia Schröder
Cover of the book Civil Military Relations in Nigeria's Fourth Republic by Julia Schröder
Cover of the book Reichswehr und Röhm-Putsch by Julia Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy